Es gibt doch eine große Nutzerschaft, die ein Samsung Smartphone ihr Eigen nennt. Die Koreaner nutzen ebenfalls das Google Betriebssystem Android, bringen jedoch auch viele eigene Apps an den Start. Eine davon ist der Samsung Kalender, welcher vormals als S-Planner bekannt war. Der Samsung Kalender ist ein lokaler Kalender, welcher aber mit dem Google Kalender synchronisiert werden kann. Wie das funktioniert und woran es liegen kann, dass der Samsung Kalender die Termine nicht im Google Kalender anzeigt und umgekehrt erfährst du in unserem heutigen Tipp-Artikel.
S-Planner/Samsung Calendar
Die vormals als Samsung S-Planner und nun als Samsung Calendar bekannte Kalenderanwendung ist der standardmäßig installierte Kalender auf allen Samsung Smartphones. Du kannst den Samsung Kalender ganz alleine nutzen oder ihn mit dem ebenfalls vorhandenen Google Kalender synchronisieren. Der Samsung Kalender ist ein lokaler Kalender, das heißt er ist nur auf deinem Gerät aktiv.

Samsung Kalender mit dem Google Kalender synchronisieren, Daten aus dem Samsung Kalender in den Google Kalender importieren
Samsung nutzt zwar Google´s Betriebssystem Android, synchronisiert den hauseigenen Kalender aber trotz allem nicht automatisch mit dem Google Kalender des Google Kontos, welches auf dem Smartphone angemeldet ist. Um also den Samsung Kalender mit dem Google Konto zu synchronisieren musst du deinen Google Account in den Samsung Kalender eintragen. Dies funktioniert, indem du im Samsung Kalender die Einstellungen aufrufst und dort die Option Kalender. Hier findet sich ein Button “Konto hinzufügen”. Dort wählst du deinen Google Account aus.


Weiterhin ist es möglich, alle Termine aus dem Samsung Kalender per App in deinen Google Kalender zu importieren, da der Samsung Kalender die Daten nur lokal auf dem Gerät speichert. Mit einer Zusatz-App wie wie iCal/Import/Export CalDAV gelingt das Exportieren ganz einfach.
Exportieren per App:
Nachdem du die App auf dein Smartphone heruntergeladen hast öffnest du sie und klickst auf die Option “Exportieren” im Dashboard. Nun wählst du deinen Kalender aus und erstellst eine ICS-Datei (dieser kannst du einen beliebigen Namen verpassen).


ICS ist ein universelles Kalenderformat, welches mehrere E-Mail und Kalender-Programme wie MS Outlook, Google Kalender und andere unterstützt. Mit diesem Format kannst du Kalenderinformationen über Internet und E-Mail veröffentlichen und teilen beziehungsweise Ereignisse in andere Kalender importieren. ICS-Dateien werden in einem einfachen Textformat gespeichert. Sie enthalten Titel, Zusammenfassung, Startzeit und Endzeit für ein Kalenderereignis.
Nachdem die ICS-Datei erstellt und benannt wurde wählst du einen Speicherort aus. Danach klickst du auf die kleine Wolke unten rechts und der Export ist fertig. Die so entstandene Datei sendest du dir einfach per E-Mail zu.



Importieren über dein Google-Konto
Nachdem du deine erstellte ICS-Datei per Mail erhalten hast lädst du sie auf deinen PC herunter und speicherst sie auf deiner Festplatte ab. Als nächstes öffnest du im Browser den Google Kalender und meldest dich dort mit deinem Account an. Nun klickst du auf die Option “Neuen Kalender hinzufügen” auf der linken Bildschirmseite. Hier klickst du auf die Option “Importieren” und dann auf das Feld “Datei von meinem Computer auswählen”. Du öffnest die zuvor auf deinem PC gespeicherte ICS-Datei, um sie nun in den Google Kalender zu importieren.

Welcher Kalender ist aktiv?
Im Normalfall werden im Samsung Kalender eingetragene Termine nur im Samsung Kalender angezeigt und Termine, welche im Google Kalender eingetragen werden, nur im Google Kalender, da es sich um zwei verschiedene Anwendungen handelt. Ist jedoch schon eine Synchronisation erfolgt (über die Einstellungen des Samsung Kalender und dort die Option “Kalender” oder per klick auf die drei Punkte oben rechts und “Kalender verwalten” -> Konto hinzufügen) können alle Termin angezeigt werden.
Sofern also dein Google Konto hinzugefügt ist gibst du unter der Option “Kalender verwalten” an, ob alle Kalender angezeigt werden, nur der eigene (lokale) Kalender, oder nur der Google Kalender. Deaktivierst du hier den lokalen Kalender werden nur noch die Termine aus dem Google Kalender angezeigt.
Termine eintragen und anzeigen lassen
Trägst du einen Termin im Samsung Kalender ein besteht hier die Möglichkeit anzugeben, in welchem Kalender der Termin angezeigt werden soll. Du klickst also auf den Plus-Button, um einen neuen Termin einzugeben. Oberhalb des Eintrags findest du die Option Kalender mit einem kleinen Pfeil-Button. Per Klick auf den Pfeil-Button wählst du aus, in welchem Kalender der Eintrag erscheinen soll. Wählst du hier nur die Option Kalender aus erscheint der Eintrag nur im lokalen Samsung Kalender. Wählst du hier jedoch deinen Google-Account aus erscheint der Termin im lokalen sowie im Google Kalender.

Auf Samsung Smartphones ist der S Planner vorinstalliert. Möchtest du ihn nicht nutzen, weil du von einem anderen Smartphone her schon den Google Kalender gewohnt bist, oder weil dir mehrere Kalender auf einmal zu viel des Guten sind, kann der Samsung Kalender deaktiviert (jedoch nicht deinstalliert) werden.
Lokalen Samsung Kalender deaktivieren
Der Samsung Kalender ist eine vorinstallierte App und kann daher nicht deinstalliert werden. Dies funktioniert nur mit einem Root des Smartphones. Jedoch besteht die Möglichkeit ihn zu deaktivieren beziehungsweise stumm zu schalten. Dazu rufst du über die Einstellungen deines Smartphones die App auf und wählst hier die Option Deaktivieren. Vorher kann noch der Haken bei “Benachrichtigungen anzeigen” entfernt werden. Der Samsung Kalender müsste nun aus der Übersicht auf dem Homescreen sowie im App Drawer verschwunden sein. Um ihn wieder zu aktivieren gehst du wieder über die Einstellungen des Smartphones, suchst den S Planner/Kalender heraus und aktivierst ihn wieder.
Samsung Kalender sendet keine Benachrichtigung
Zuerst einmal musst du schauen, ob der Samsung Kalender überhaupt Benachrichtigungen senden darf. Dazu rufst du die App über die Einstellungen deines Smartphones auf und schaust, ob das Häkchen bei “Benachrichtigung anzeigen” gesetzt ist. Ebenfalls vergewisserst du dich über die Einstellungen der App (per Klick auf die drei Punkte), ob die Benachrichtigungen zugelassen werden.

Weiterhin können bei einem Samsung Gerät die Energiespareinstellungen dafür sorgen, dass keine Benachrichtigungen und Erinnerungen zu dir durchdringen. Du kannst den Samsung Kalender jedoch in den Energiespareinstellungen auf die Ausnahmeliste setzen, sodass dieser nicht davon betroffen ist. Weiterhin muss die neueste Version des Samsung Kalenders installiert sein. Sollten dann immer noch keine Benachrichtigungen ankommen kann es noch helfen, den Cache der App zu leeren.


Fazit
Jeder Kalender lässt sich mit deinem Google Konto synchronisieren, sodass du diesen auch über das Web aufrufen kannst. Nun kommt es nur darauf an, welchen Kalender du nutzen möchtest. Sofern du dein Smartphone nur privat nutzt reicht eigentlich ein Kalender, wie der Google Kalender, da du hier verschiedene Terminarten wie Geburtstage, Termine, Erinnerungen, Feiertage und andere farbig unterschiedlich anzeigen lassen kannst.
Moin
verstehe ich das richtig, das ich dann bei allen neuen terminen, jedesmal die ICS-Datei wieder neu exportieren muß?
Leider ja :(
Eine Auto-Sync Funktion wäre toll, scheinbar gibt es diese aber nicht.
Samsung müsste dafür eine Schnittstelle schaffen auf die der Google Kalender jederzeit zugreifen kann.
Einzelne Dateien kann man auf dem Samsung Smartphone ja schon als Link freigeben. Vielleicht bietet Samsung einen solchen Link auch bald für den eigenen Kalender an. Come on, Samsung! :)
Warum nur Goo…?
Schnittstelle sollte für mehrere da sein, also programmierbar. Z.B. über einen Mailer nach dem Motto: Schick mir eine .ics-Datei und ich sage Dir ob da noch frei (und trage das Ereignis ein).