Dein Smartphone verfügt in den Einstellungen über die Option Netzwerk und Internet, welche wiederum die Funktion Hotspot und Tethering enthält. Die Option Hotspot und Tethering kommt vielmals unterwegs zum Einsatz, wenn du anderen Geräten über dein Smartphone sowie die mobilen Daten den Zugang zum Internet ermöglichst. Es ist jedoch bei einigen Geräten auch möglich, das WLAN über einen Hotspot freizugeben, um zum Beispiel ein kostenpflichtiges WLAN mit Gerätebegrenzung auf mehreren Geräten zu nutzen.
Hotspot und Tethering, WLAN-Freigabe und mehr
Ein Hotspot wird immer dann benötigt, wenn ein Gerät ins Internet gehen möchte, selbst aber nicht über einen eigenen Zugang/keinen Datentarif verfügt. Das kann ein Tablet oder Notebook sein, über das man von unterwegs arbeiten möchte oder auch ein Kindersmartphone, welches nur im WLAN genutzt wird und das auch einmal unterwegs zum Einsatz kommen soll. Auf dem Empfangsgerät erstellst du dann einfach einen Hotspot, in den sich die anderen Geräte einwählen können. Dabei geht es jedoch deinen mobilen Daten an den Kragen und auch der Akku deines Gerätes wird in Mitleidenschaft gezogen. Ein Hotspot kann entweder über die Einstellungen -> Netzwerk und Internet -> Hotspot und Tethering oder direkt über die Schnelleinstellungen -> Hotspot aktiviert werden.
Tethering kommt dabei vom englischen „to tether“ und bedeutet soviel wie anbinden/verbinden. Einige neuere Smartphones können dabei nicht nur die bestehende Mobilfunkverbindung freigeben, sondern auch das WLAN, in dem sich die Geräte derzeit befinden.
Hier fragst du dich vielleicht, warum sollst du dein WLAN per Hotspot freigeben, wo sich das andere Gerät doch ganz einfach in ein bestehendes WLAN einwählen kann. Dein WLAN beziehungsweise die Zugangsdaten kannst du nämlich einfach per QR-Code an ein anderes Gerät weiterleiten.
Die WLAN-Freigabe/Weitergabe an andere Geräte ist eine tolle Funktion, um ein vorhandenes WLAN an mehrere zusätzliche Geräte weiterzuleiten. Ein Beispiel kann ein gekaufter WLAN-Zugang in einem Hotel oder auf dem Campingplatz sein, den du so ganz einfach mit deiner Familie teilen kannst (meist sind 4-10 zusätzliche Geräte möglich). Oder es gibt zum gebuchten Hotelzimmer nur zwei kostenlose WLAN-Zugänge dazu, welche durch die Freigabe einfach auf weitere Geräte gebracht werden können. Eine weitere Möglichkeit der WLAN-Freigabe ist ein Gerät, welchem die WLAN-Nutzung gesperrt wurde, über diesen Umweg wieder ins WLAN zu bringen….
Es unterstützen jedoch nicht alle Geräte diese Funktion. Viele Smartphones schalten nach der Aktivierung des WLAN-Hotspots das WLAN aus, indem du dich vielleicht befindest und switchen auf die mobilen Daten um. Das erste Modell, welches vor Jahren die WLAN-Freigabe unterstützt hat, war das Samsung Galaxy S7 (Mobile Hotspot und Tethering -> Mobile Hotspot -> WLAN Freigabe). Auch die Googel Pixel-Geräte haben die Möglichkeit, das WLAN freizugeben.
Sobald du also die WLAN-Freigabe aktiviert hast (beziehungsweise die Möglichkeit dazu hast) werden bei einem Hotspot keine mobilen Daten genutzt, sondern die bestehende WLAN-Verbindung des Smartphones.
Smartphones, welche die WLAN-Freigabe unterstützen, haben zumeist eine Info darüber hinterlegt. Diese Info findest du auch im Google Support (Einige Smartphones können auch die WLAN-Verbindung über Tethering teilen)
- Mithilfe der Hotspot- und Tethering-Funktion kannst du anderen Geräten erlauben, deine Internetverbindung (WLAN oder mobile Daten) mitzunutzen.
- Mithilfe der Hotspot- und Tethering-Funktion kannst du deine mobile Datenverbindung für andere Geräte freigeben.
Des Weiteren heißt die Funktion bei allen Anbietern ein wenig anders:
- Pixel: WLAN-Hotspot
- Huawei: WiFi Bridge
- Samsung: WLAN-Freigabe
- Xiaomi: WLAN-Abdeckungserweiterung (muss erst über die Entwicklereinstellungen freigeschaltet werden)
Weitere Möglichkeiten, um dein Smartphone zu einem Hotspot zu machen, ist das Tethering per Bluetooth, USB und Ethernet.
Beim USB-Tethering kannst du dein Smartphone zum Beispiel als Signalverstärker nutzen. Dazu verbindest du deinen Computer per USB-Kabel mit deinem Smartphone (welches sich im WLAN befindet). Der PC wird das Smartphone automatisch erkennen. Anschließend aktivierst du über die Einstellungen deines Smartphones das USB-Tethering und der Computer kann auf die neue Netzwerkverbindung (LAN-Verbindung) zugreifen. Das USB-Tethering zwischen einem Mac und einem Android-Smartphone ist nicht möglich.
Beim Bluetooth-Tethering wird auf dem Smartphone sowie am PC oder auch einem anderen Smartphone Bluetooth aktiviert und beide Geräte miteinander gekoppelt. Anschließend aktivierst du über die Einstellungen deines Smartphones das Bluetooth-Tethering. Das gekoppelte Gerät nutzt nun deine Internetverbindung (WLAN oder mobile Daten) mit. Die Bluetooth-Verbindung kann jedoch nicht mit den Datenraten von WLAN mithalten, benötigt dafür aber nicht so viel Akku, wie eine Verbindung per WLAN. Des Weiteren ist es meist nicht möglich (im Gegensatz zum WLAN-Hotspot), dass sich mehrere Endgeräte per Bluetooth-Tethering verbinden.
Das Ethernet-Tethering ist erst seit Android 11 verfügbar. Mit der Nutzung wird aus deinem Android-Gerät ein Host-Netzwerk. Ethernet-Tethering wird erst aktiv, wenn du einen USB-Ethernet-Adapter an dein Smartphone anschließt. Ethernet-Tethering wird genutzt, wenn ein Gerät nur das kabelgebundene Internet über einen RJ-45-LAN-Anschluss akzeptiert (Spielekonsolen, ältere PCs zum Beispiel)
Fazit
Das Nutzen deines Smartphones als WLAN-Repeater, WLAN Bridge oder einfach zur WLAN-Freigabe ist eine relativ neue Funktion, die zwar von Samsung mit dem S7 bereits 2016 eingeführt wurde, dann jedoch auch mal wieder nicht verfügbar war. Mittlerweile ist die WLAN-Freigabe auf allen Samsung Geräten verfügbar. Auch Honor, Huawei, Xiaomi und Googles Pixel Phones bieten die Option an. Vorher war eine WLAN-Freigabe beziehungsweise die Nutzung deines Smartphones als Repeater nur mittels App oder gerootetem Gerät möglich.