Manchmal macht man sich einen Spaß und googlet sich selber. Eventuell stößt man dann auf Einträge in den Suchergebnisse, die man nicht ganz so prickelnd findet. Doch wie bekommst du solche unliebsamen Einträge verbunden mit deinem Namen wieder aus der Google Suche weg? In unserem Tipp-Artikel zeigen wir dir, wie das Entfernen funktioniert.
Google Suche – Suchergebnisse löschen
Wenn du deinen Namen googlest werden sämtliche Einträge, die in irgendeiner Weise deinen Namen beinhalten, angezeigt. Möglicherweise befinden sich darunter Einträge, die dir so gar nicht zusagen. Sofern du den Urheber kennst, kann dieser die Einträge entfernen. Weiterhin ist es möglich die Infos aus den Google Suchergebnissen zu entfernen, damit diese dort nicht mehr auftauchen.
Jede Person darf, nach einem Urteil des europäischen Gerichtshofes aus 2014, Informationen aus den Google Suchergebnissen entfernen. Dabei muss jedoch das persönliche Interesse der Person schwerer wiegen als die entsprechenden Suchergebnisse.
Das wiederum bedeutet, dass du als Privatperson leichter einen Eintrag entfernen lassen kannst als eine prominente Person.
Um nun einen Eintrag zu entfernen öffnest du zuerst das von Google bereitsgestellte Datenschutz-Formular. (Um zum Formular zu gelangen musst du zuerst noch deinen Account bestätigen).
Das Formular gilt ausschließlich für das Entfernen von Suchergebnissen aus der Google Websuche. Willst du personenbezogene Daten aus anderen Google Produkten löschen, wählst du diesen Link. Weiterhin gibt es die Möglichkeit veraltete Inhalte (Seiten und Bilder, welche bereits geändert oder aus dem Web entfernt wurden) über dieses Formular zu entfernen. Ist der Antrag erfolgreich, wird das Ergebnis im Cache und das Snippet aus den Google-Suchergebnissen entfernt.
Im Formular gibst du nun zuerst dein Herkunftsland an. Dabei handelt es sich um das Land, indem du aktuell wohnst (und nicht das Land aus dem du ursprünglich stammst).
Anschließend gibst du deinen Vor- und Nachnamen sowie deine E-Mail-Adresse an, auch dann, wenn du als Vertretung einer anderen Person handelst.
Handelst du im Auftrag einer anderen Person, gibst du im nächsten Schritt an, wie du zu der anderen Person stehst (Kunde, Freund, Familienmitglied, Sonstige).
Als nächstes gibst du an, ob du schon einmal eine Lösch-Anfrage gesendet hast. Ist dies der Fall, solltest du zur besseren Zuordnung die alte Kennnummer angeben.
Im nächsten Schritt gibst du die URL (die URLs) an, welche die Daten beinhalten, die du löschen möchtest sowie den Grund der Entfernung.
Ebenfalls gibst du noch den Namen an, welcher für die Suchanfrage verwendet wird.
Im letzten Schritt folgt noch die eidesstattliche Erklärung. Mit einem Klick auf den Senden-Button übermittelst du das Formular an Google.
Sobald Google von deinem Anliegen Kenntnis genommen hat wird sich ein Mitarbeiter mit dir in Verbindung setzen.
Fazit
Mit der Nutzung des Formulars zum Löschen von Suchergebnissen aus der Google Websuche werden nur die Suchergebnisse/die Links gelöscht, welche in der Ergebnisliste der Google Suche auftauchen. Die Information selbst ist weiterhin auf der zur URL gehörigen Webseite vorhanden, nur eben nicht mehr über die Suchergebnisse zu finden. Hier muss dann der Betreiber der Webseite kontaktiert werden, um Informationen auch dort entfernen zu lassen.