Der Messenger WhatsApp wird von den meisten Leuten mit Smartphone verwendet. Du kannst Nachrichten als Text oder per Sprache versenden und vieles mehr. Hier haben wir ein paar Tipps für dich.
WhatsApp – Anruflink erstellen
Du öffnest WhatsApp und klickst auf den Tab Anrufe. Dort findest du die Funktion „Anruflink erstellen. Per Klick darauf wird der erstellte Link gezeigt sowie die Info, dass alle WhatsApp-Nutzer diesen Link verwenden können, um dem Anruf beizutreten. Des Weiteren kannst du noch den Anruftyp – Video- oder Sprachanruf – auswählen. Den Link selbst kannst du via WhatsApp senden, ihn kopieren oder über andere Kanäle teilen.
- Alle können deinem Anruf über diesen Anruflink beitreten. Teile ihn also nur mit Personen, denen du vertraust.
- Blockierte Kontakte können deinen Anruflink nicht verwenden.
- Die Links verlieren ihre Gültigkeit, wenn sie 30 Tage lang nicht verwendet wurden.
- Links können von WhatsApp aus Datenschutz- und Sicherheitsgründen widerrufen werden.
Mit einem Anruflink können Gruppenanrufe bis zu 32 Personen stattfinden, Kontakte müssen ein WhatsApp Konto haben, müssen jedoch nicht in deinen Kontakten gespeichert sein.


WhatsApp – Gruppen-Videoanrufe mit bis zu 32 Personen
Im letzten Jahr hat WhatsApp die Gruppenchat-Funktionen verdoppelt und es ist möglich, mit bis zu 32 Personen einen Video-Chat zu starten. Das kann durch das Einrichten eines Anruflinks (s.o.) oder über einen Videoanruf in einer bestehenden Gruppe erfolgen.
- Öffne WhatsApp
- Wähle die Gruppe aus, mit der du einen Videoanruf starten möchtest
- Bei weniger als 32 Mitgliedern kannst du einfach auf das Videoanrufsymbol oben rechts klicken
- Bei mehr als 32 Personen in der Gruppe tippst du auf das Gruppenanrufsymbol (Telefonhörer mit Pluszeichen) und suchst nach den Kontakten, die am Anruf teilnehmen sollen. Danach drückst du auf das Videoanrufsymbol
- Jeder, der eine Einladung zum Anruf von dir erhalten hat, kann beitreten, solange der Videoanruf aktiv ist.
- Mit einer Wischgeste von unten nach oben kannst du während des Anrufs weitere Personen hinzufügen. Es können jedoch immer nur maximal 32 Personen teilnehmen.
- Du kannst einen Kontakt während eines Gruppen-Videoanrufs nicht entfernen. Dazu muss der Kontakt erst auflegen, um die Verbindung zu trennen.
Als Alternative kannst du auch eine Gruppe für den Videoanruf manuell erstellen:
- Öffne WhatsApp und wähle einen Chat mit einer Person aus, die an dem Videoanruf teilnehmen soll
- Tippe auf das Videoanrufsymbol rechts oben
- Sobald der Videoanruf gestartet ist, tippst du auf Öffnen und anschließend auf Teilnehmer hinzufügen
- Du suchst aus der Liste die Kontakte aus und fügst sie hinzu.
WhatsApp – Umfrage erstellen
Je mehr Personen in einer Gruppe sind, desto mehr Meinungen zu einem Thema, einem Treffpunkt oder was auch immer, gibt es. Dies kann mitunter ellenlange Chats hinter sich herziehen. Einfacher ist da das Erstellen einer Umfrage, um viele Meinungen auf den Punkt zu bringen.
Jede Umfrage kann bis zu 12 Antwortmöglichkeiten erhalten.
- Öffne den Gruppenchat auf WhatsApp
- Tippe auf die Büroklammer unten
- Wähle aus der Liste die Option Umfrage
- Stelle eine Frage
- Füge mindestens zwei Antwortmöglichkeiten ein
- Soll es mehr als eine Antwortmöglichkeit geben, musst du den Schalter bei „Mehrere Antworten erlauben“, aktivieren
- Du tippst auf Senden, um die Umfrage in die Gruppe zu stellen
- Sobald die ersten Stimmen abgegeben wurden, tippst du auf die Option Stimmen ansehen im Umfragefenster, um zu sehen, wer wie gestimmt hat.




WhatsApp – Standort teilen
- Um deinen Standort via WhatsApp zu teilen, rufst du den Chat auf und tippst auf die Büroklammer unten. Google Maps ist in WhatsApp integriert, sodass dein Standort darüber ermittelt wird.
- Du hast jetzt die Möglichkeit, deinen Live-Standort zu teilen, entweder aktuell auf 10 Meter genau
- oder anhand verschiedener besuchter Orte bzw. Orte in der Nähe aus deinem Standortverlauf.
- Deinen Live-Standort kannst du für 15 Minuten, eine Stunde oder 8 Stunden teilen und auch einen Kommentar hinzufügen.


WhatsApp – Mehrere Bilder und Videos auf einmal löschen
Da es so einfach funktioniert, werden Bilder und Videos schnell und häufig über WhatsApp versandt. Dabei füllen diese Medien auch schnell deinen Speicher. Du kannst die Medien einzeln oder auch mehrere auf einmal löschen.
- Öffne WhatsApp und tippe auf die drei Punkte oben rechts
- Öffne die Einstellungen
- Tippe auf Speicher und Daten
- Tippe auf Speicher verwalten
- Unter Chats findest du alle deine Chats sortiert nach dem am meisten benutzten Speichers
- Du öffnest den Kontakt und kannst jetzt entweder die Medien einzeln, oder über das Kästchen oben rechts, alle auswählen.
- Alle im Chat befindlichen Medien sind absteigend nach Größe sortiert
- Nach deiner Auswahl tippst du auf den Mülleimer-Button oben rechts und die Medien werden entfernt.




WhatsApp – Hintergrundbild ändern
Um das Hintergrundbild von WhatsApp in einem Chat zu ändern, öffnest du den Chat und tippst auf die drei Punkte oben rechts. Hier wählst du Hintergrund aus und kannst nun aus verschiedenen Hintergründen von WhatsApp oder aus eigenen Fotos einen Hintergrund auswählen. So ist es möglich, für jeden Chat eigene Hintergründe zu nutzen. Diese werden nur bei dir, nicht aber bei deinen Kontakten angezeigt.



WhatsApp – Fett, Kursiv u.a.
Du kannst Text in WhatsApp Fett, Kursiv, Durchgestrichen oder Monospace schreiben. Das funktioniert auf zwei Möglichkeiten:
- Text schreiben und anschließend Text markieren, um anschließend das Format auszuwählen. Das oft benutzte Fett-Schreiben ist direkt im Menü auswählbar. Per Klick auf die drei Punkte findest du Kursiv, Durchgestrichen und Monospace.
- Die zweite Möglichkeit, um einen Text zu formatieren, ist das Voranstellen und hinten Anfügen von Sonderzeichen.
- Fett: Füg ein Sternchen (*) hinzu.
- Kursiv: Füge einen Unterstrich (_) hinzu.
- Durchgestrichen: Füge eine Tilde hinzu (~)
- Monospace: Füge drei ernste Akzente hinzu („`)


WhatsApp – So siehst du, wer deine Nachricht in einer Gruppe schon gelesen hat
Wer Kinder hat, kennt Eltern-WhatsApp-Gruppen. Und dort wird gerne einmal etwas geschrieben und keiner reagiert. Jeder denkt, es merkt ja keiner, dass ich die Nachricht schon gesehen/gelesen habe. Doch man merkt es, bzw. sieht es, indem man die Nachricht markiert und anschließend auf die drei Punkte und Info am oberen Bildschirmrand klickt. Hier wird angezeigt, wer aus der Gruppe die Nachricht bereits gelesen (zwei blaue Haken) und wer sie zugestellt bekommen hat (zwei graue Haken) und wo sie noch zugestellt werden muss (ein grauer Haken).


WhatsApp – Chat Backup Einstellungen ändern
Deine WhatsApp Nachrichten werden per Backup gesichert. Die Einrichtung erfolgt beim Erstellen des WhatsApp Accounts. Trotzdem kann es nichts schaden, die Backup Einstellungen anzupassen.
- Du öffnest WhatsApp
- klickst auf die 3 Punkte oben rechts
- Einstellungen
- Chats
- Chat-Backup
- Hier kannst du jetzt per Klick auf Sichern direkt ein Backup erstellen
- Weiterhin kannst du deine Backup-Einstellungen anpassen, indem du auswählst, ob das Backup auf Google Drive niemals, nur wenn ich auf sichern tippe, täglich, wöchentlich oder monatlich erfolgen soll.
- Des Weiteren aktivierst du im Chat-Backup das Ende-zu-Ende-verschlüsselte Backup. Damit wird das Backup verschlüsselt, bevor es zu Google Drive hochgeladen wird, weder Google noch WhatsApp können dann darauf zugreifen.
- Ebenfalls kannst du noch auswählen, ob Backups nur im WLAN oder auch über mobile Daten gesichert werden sollen.




WhatsApp – Datenschutzeinstellungen, zuletzt online, Hinzufügen zu Gruppen
Standardmäßig sind folgende Datenschutz-Einstellungen in WhatsApp festgelegt:
- Alle Kontakte können dein Profilbild sehen, Lesebestätigungen erhalten und deinen „Online“-Status einsehen.
- Deine Kontakte können deine Statusmeldungen, deine Info und deinen „Zuletzt online“-Zeitstempel sehen.
- Alle Nutzer können dich einer Gruppe hinzufügen.
Unter WhatsApp -> Einstellungen -> Datenschutz kannst du folgende Optionen ändern:
- wer deinen „Zuletzt online“-Zeitstempel und „Online“-Status sehen kann,
- wer dein Profilbild sehen kann,
- wer deine Info sehen kann,
- wer deine Statusmeldungen sehen kann,
- ob Lesebestätigungen gesendet werden,
- wer dich Gruppen hinzufügen kann,
- welche Anrufe stummgeschaltet werden,
- wer dich anrufen kann.
Du kannst angeben, dass alle, nur deine Kontakte, nur deine Kontakte außer oder niemand sehen kann, wann du zuletzt online warst. Des Weiteren wählst du aus, ob jeder sehen kann, ob du gerade online bist, oder ob die Einstellungen von zuletzt online übernommen werden sollen.




- Wenn du deinen „Zuletzt online“-Zeitstempel oder deinen „Online“-Status nicht teilst, kannst du diese Informationen auch nicht bei anderen Kontakten sehen.
- Wenn du die Lesebestätigungen ausschaltest, werden dir auch keine Lesebestätigungen anderer angezeigt. Lesebestätigungen können für Gruppenchats nicht deaktiviert werden.
- Wenn ein Kontakt Lesebestätigungen ausgeschaltet hat, wird dir nicht angezeigt, ob dieser deine Statusmeldung angesehen hat.
- Personen, die sich in einem Chat mit dir befinden, können sehen, wenn du gerade tippst.
- Wenn du in den Einstellungen für deinen „Zuletzt online“-Zeitstempel oder deinen „Online“-Status die Option Alle auswählst, können nur Personen, die du bereits angerufen oder denen du bereits eine Nachricht geschickt hast, sowie gespeicherte Kontakte diese Informationen einsehen.
WhatsApp bietet auch noch den Datenschutz-Check an. Per Klick darauf passt du die verschiedenen Einstellungen an, wer dich kontaktieren kann, deine persönlichen Daten, Datenschutz für deine Chats und sicheres Konto.
Fazit
WhatsApp ist einer der am meistgenutzten Messenger überhaupt und hat viele Einstellungen zu bieten. Du kannst nicht nur den Text formatieren oder den Hintergrund anpassen, sondern auch auswählen, wer welche Daten von dir zu Gesicht bekommt. Des Weiteren kannst du Anruflinks und Umfragen erstellen und noch vieles mehr.