Mit Digital Wellbeing will Google das digitale Wohlbefinden verbessern. Unter anderem gibt es die gleichnamige App, welche nun fester Bestandteil aller Smartphones ist und sich zumeist in den Einstellungen befindet sowie 6 experimentelle weitere Apps für das digitale Wohlbefinden. Diese hatten wir in einem vorangegangenen Tipp-Artikel schon einmal vorgestellt. Nun gibt es 3 weitere Apps die wir euch heute ebenfalls vorstellen möchten.
Die Google Experimente beinhalten verschiedene Apps und Anwendungen mit experimentellen Funktionen. So die schon erwähnten 6 neuen Digital Wellbeing Apps, welche nun durch 3 weitere ergänzt werden. Auch Googles „My Storytime„, das Geschichten einsprechen und hören über den Assistant, gehört in die experimentelle Ecke.
Digital Wellbeing – Envelope
Envelope oder auch im deutschen Briefumschlag ist derzeit nur für Nutzer des Pixel 3a über den Play Store verfügbar. Es ist eine experimentelle App, die dein Smartphone vorübergehend in ein ruhigeres Gerät verwandelt und dir dabei hilft, eine Pause von der digitalen Welt einzulegen. Mit Envelope gibt es eine Reihe von Papierumschlägen für dein Smartphone, welche du über die App ausdrucken und anschließend um dein Smartphone wickeln kannst. Die Funktionalität des Smartphones wird während der „Versiegelung“ durch den Papierumschlag vollständig verändert. Mit einem Umschlag kannst du zum Beispiel nur noch Anrufe tätigen beziehungsweise entgegennehmen. Mit einem anderen Umschlag kannst du nur noch die Kamera betätigen. Auf den Briefumschlägen befinden sich aufgedruckte Tasten.
Envelope ist Open Source und Google hat den Code auf GitHub platziert. Auch auf APKMirror ist er zu finden.
Ob sich das Basteln eines Briefumschlags rentiert, oder ob es nicht einfacher wäre, dass Smartphone einfach nur zu deaktivieren sei mal dahingestellt. Natürlich kann man es auch so sehen, dass man während des Bastelns schon einmal eine Auszeit vom Smartphone hat ;-)
Digital Wellbeing – Activity Bubbles
Die Activity Bubbles sind Blasen, welche bei jedem Entsperren/jeder Aktivität an deinem Smartphone-Display erzeugt werden. Je länger du das Smartphone nutzt, desto größer werden die nachfolgenden Blasen. Sobald du dein Smartphone wieder sperrst, hört die Blase auf zu wachsen. Ein erneutes Entsperren erzeugt eine weitere Blase.
Die Activity Bubbles werden als Wallpaper gesetzt und schon geht es los. Die erste Blase erscheint, da dein Smartphone ja gerade aktiv ist. Während der anschließenden Nutzung passiert erst einmal nichts. Erst nachdem du das Smartphone gesperrt und wieder entsperrt hast erscheint eine große Blase, die Bezug nimmt auf die vorherige Smartphone-Nutzung.
Mit den Activity Bubbles kannst du am Ende des Tages genau sehen, wie oft du dein Smartphone entsperrt hast und wie lange es teilweise entsperrt war. Sie ergeben ein witziges Muster auf deinem Display.
Die Activity Bubbles sind unkompliziert in der Nutzung und interessant gemacht.
Digital Wellbeing – Screen Stopwatch
Die Screen Stopwatch oder auch Bildschirmstopp-Uhr zeigt an, wieviel Zeit du täglich an deinem Smartphone verbringst. Immer dann, wenn du das Smartphone entsperrst, läuft die Uhr weiter. Wie auch die Activity Bubbles ist auch die Screen Stopwatch ein Live-Wallpaper und zeigt dir die Nutzung deines Smartphones in Echtzeit an.
Dadurch, dass hier ein Countdown hochzählt macht dich die Stoppuhr schon ein wenig nervös. Es verdirbt einem schon die Lust an der Smartphone-Nutzung, da man immer die wechselnde Zeit im Auge hat.
Digital Wellbeing – Anchor
Mit Anchor begibst du dich auf einen Tiefseetauchgang, der dir das endlose Scrollen (zum Beispiel in den sozialen Medien) vor Augen führen soll.
Bei Anchor handelt es sich um eine Chrome-Erweiterung die dir dein Versinken in die Tiefen des Social Media Meeres zeigt. Der gesamte Code ist auf GitHub platziert. Je weiter du nach unten scrollst, desto tiefblauer wird der Bildschirm. Ein kleiner Fisch schwimmt über das Display und stößt schließlich auf einen felsigen Untergrund. Das sollte für dich Grund genug sein, dass endlose Scrollen einzustellen.

Anchor macht deine Scrollgewohnheiten greifbar. Interessant wäre hier noch eine Smartphone-App.
Digital Wellbeing – Fazit
Nicht jeder muss gut finden, wie Google sich hier unseres Digitalen Wohlbefindens annehmen möchte. Ein paar interessante Ansätze sind jedoch dabei.
Mehr vom Google Creative Lab im Play Store gibt es hier.