19. September 2023
StartMagazinTipp: Amazon Fire TV Stick mit Alexa Sprachfernbedienung einrichten

Tipp: Amazon Fire TV Stick mit Alexa Sprachfernbedienung einrichten

Mit dem Amazon Fire TV Stick machst du deinen älteren Fernseher streaming-tauglich. Du hast damit Zugriff auf diverse Streaming-Angebote wie Amazon Prime oder Netflix und auch auf verschiedene Android-Apps. Wir zeigen euch heute einmal, wie man den Fire TV Stick mit Alexa Sprachfernbedienung einrichtet.

Amazon Fire TV Stick – Lieferumfang und Einrichtung

Im Lieferumfang sind der der Amazon Fire TV Stick, die Amazon Fire TV Fernbedienung mit Alexa, eine HDMI-Verlängerung, ein USB-Kabel, ein Strom-Adapter sowie zwei AAA-Batterien enthalten.

Amazon Fire TV Stick und Fernbedienung startklar machen: Nachdem du die Batterien in die Fernbedienung gesetzt hast steckst du den Fire TV Stick in den HDMI-Anschluss deines ausgeschalteten TV-Gerätes. Sollte der Stick zu „sperrig“ sein, nutzt du einfach das HDMI-Verlängerungskabel. Anschließend verbindest du das eine Endes des USB-Kabels mit dem Fire TV Stick und das andere entweder mit dem mitgelieferten Strom-Adapter, oder direkt mit dem Fernseher. Für die volle Leistung des Fire TV Sticks ist jedoch der Strom-Adapter die bessere Wahl. Nun schaltest du den Fernseher ein und wählst als Eingangs-Quelle „HDMI“ aus.

Die Einrichtung kann beginnen: Der Stick optimiert den Systemspeicher und andere Apps. Dies kann eine gewisse Zeit dauern.

Die Fernbedienung wird gesucht: Auf dem TV erscheint der Hinweis, dass die Fernbedienung gesucht wird und verbunden werden soll. Du klickst, wie angezeigt, auf den Haus-Button der Fernbedienung und anschließend auf den Play/Pause-Button um loszulegen und die Geräte zu verbinden.

Sprache auswählen: Anschließend erscheint eine Liste mit Sprachen. Aus dieser wählst du mit der Fernbedienung deine Sprache aus.

Suche nach Netzwerken, Verbindung mit dem WLAN: Du wählst das Netzwerk aus der angezeigten Liste aus und gibst das Passwort ein. Die Fire TV Fernbedienung nutzt du dabei als Eingabemedium. Es kann sein, dass hier das 5G-Netzwerk Probleme verursacht (wie in unserem Fall). Wir hatten noch einen Repeater zwischengeschaltet, welcher ein 5G-Netzwerk aufgebaut hat, womit aber der Fire TV Stick Probleme bekam. Nach dem Deaktivieren des 5G Netzwerkes war die Verbindung zum WLAN-Netzwerk erfolgreich.

Einloggen mit dem Amazon-Account: Als nächsten Schritt loggst du dich entweder mit einem bestehenden Amazon-Account ein, oder erstellst dir einen neuen Account. Du klickst auf den Play/Pause-Button der Fernbedienung, um dich anzumelden. Du wirst gefragt, ob du dein WLAN-Passwort auf Amazon speichern möchtest, um die Geräte schneller zu Verbinden.

Bei der Erstanmeldung des FireTV Sticks wirst du dich mit einem Code, welcher an dein Smartphone gesendet wird, authentifizieren müssen. Dies funktioniert allerdings nur, sofern du die 2-Faktor-Authentifizierung deaktiviert hast.

Kindersicherung einrichten (optional): Bei Bedarf kann nun noch eine Kindersicherung eingerichtet werden, indem du eine PIN eingibst, welche immer dann erforderlich ist, um Produkte zu kaufen, Apps zu starten oder vieles mehr. Die Fire-TV Kindersicherung gilt nicht für Spracheinkäufe mit Alexa (dies muss in der Alexa-App separat eingerichtet werden).

Anschließend wird durch das Abspielen eines Tons geprüft, ob sich die Lautstärke des TVs über die Amazon Fernbedienung regeln lässt.

Der Fire TV Stick prüft die Netzwerkeinstellungen: Du bekommst ein kleines Video gezeigt, wie man den Fire TV Stick bedient. Die Alexa-Sprachfernbedienung wird erklärt. So kann per Klick auf den Mikrofon-Button der Fernbedienung der Fire TV Stick mittels Alexa gesteuert werden.

Apps auswählen: Nun kannst du Apps auswählen, welche du herunterladen möchtest, um darauf Zugriff zu haben. Das kann die ARD Mediathek sein, TV Now und vieles mehr. Alle Apps können kostenlos heruntergeladen werden, um jedoch vollständigen Zugriff darauf zu haben ist bei manchen Apps eine Zahlung notwendig.

Nach dieser Vorauswahl an Apps befindest du dich auf der Startseite des Fire TV Sticks. Hier findest du Amazon Prime Video, Netflix, Amazon Music und mehr. Am oberen Bildschirmrand befinden sich die Tabs „Meine Videos“, „Filme“, „Serien“, „Apps“ und „Einstellungen“.

Meine Videos: Enthält die Watchlist, Amazon Originals oder kürzlich hinzugefügte Serien und Filme

Filme und Serien: Enthält Filme und Serien sowie Amazon Originals Filme und Serien.

Die Apps sind unterteilt in Aktuelle Highlights, Spiele und Kategorien. In den Aktuellen Highlights können verschiedene Streaming-Apps hinzugefügt werden. So findest du hier diverse TV-Sender, die ARD-Mediathek, Kividoo, Waipu.TV, Magenta-TV und vieles mehr. Du bekommst Sender empfohlen, lustige Apps und Spiele, Sportsender oder auch Unterhaltungssender.

In der Option Spiele hat der Fire TV Stick eine Auswahl an Ratespielen, Gelegenheitsspielen, Classic-Games, Denkspielen, Puzzlegames und andere. Die Spiele sind hier ebenfalls wieder in Kategorien unterteilt. Es gibt dabei kostenlose Spiele und Bezahl-Spiele.

Apps können entweder über die Apps und Channels Zeile auf der Startseite geöffent werden, oder du tippst auf den Haus-Button der Fernbedienung und dann auf Apps, um dir alle deine Apps anzeigen zu lassen.

In den App Kategorien findest du alle möglichen Apps und Spiele nach Themen sortiert.

Im Tab Einstellungen gelangst du zu deinen Benachrichtigungen, den Netzwerkeinstellungen, Töne und Bildschirm, Apps, Game-Controller und Bluetooth-Geräte, Alexa, Einstellungen, Mein Fire TV, Barrierefreiheit, Hilfe und Mein Konto.

In den Benachrichtigungen bekommst du zum Beispiel Tipps, wie du den Fire TV Stick besser nutzen kannst. Per Klick zum Beispiel auf den Menü-Button der Fernbedienung (drei Striche) können zusätzliche Optionen für ausgewählte Elemente geöffnet werden.

Über die Option Netzwerk prüfst du deine Netzwerkverbindungen oder wählst ein anderes Netzwerk aus.

Mit der Option Töne und Bildschirm personalisierst du den Bildschirmschoner, konfigurierst die Bildschirmauflösung, änderst die Audioeinstellungen oder aktivierst Display duplizieren. Diese Option erlaubt anderen Mobilgeräten das Display vorübergehend auf den Amazon Fire TV Stick zu duplizieren, indem es sichtbar gemacht wird. Dieser Vorgang wird auf Mobilgeräten auch Miracast genannt. Auch gibst du an, ob eine Zeitbildschirmaktivierung genehmigt wird und aktivierst oder deaktivierst die HDMI CEC-Gerätekontrolle. Mit der Gerätekontrolle erlaubt der Fire TV Stick Signale über HDMI zu senden, die den Fernseher oder AVR anschlaten, wenn er aus dem Ruhemodus aufgeweckt wurde oder wenn die Startseite -Taste gedrückt ist.

Mit der Option App verwaltest du den Appstore für automatische Updates, In-App-Käufe oder Benachrichtigungen. Du steuerst die GameCircle Datenschutzeinstellungen oder gelangst zu Amazon Photos. Weiterhin verwaltest du hier dein installierten Apps indem du sie anzeigst, das Stoppen erzwingst, deinstallierst oder Daten und Cache löscht.

Mit Gamecontroller und Bluetooth-Geräten greifst du auf die Amazon Fire TV Fernbedienung zu, aktualisierst diese oder verbindest sie erneut. Ebenfalls kannst du Bluetooth Game Controller und andere Bluetooth Geräte mit dem Fire TV Stick verbinden.

Die Alexa-Funktion in den Einstellungen bringt dich zur Alexa App und du hast die Möglichkeit, Alexa auf dem Fire TV Stick auszuprobieren.

In den eigentlichen Einstellungen aktivierst du die Kindersicherung, gelangst zu den Datenschutzeinstellungen, der Datenüberwachung (zur Überwachung des Datenverbrauchs des TV Sticks), den Benachrichtigungseinstellungen, empfohlene Inhalte (wenn aktiviert kann angegeben werden, ob empfohlene Inhalte automatisch abgespielt werden oder nicht), Standort (für die Wetteranzeige), Zeitzone, Sprache und Metrische Einheiten.

In den Datenschutzeinstellungen wählst du aus, ob die Datennutzung des Fire TV Sticks aktiviert oder deaktiviert sein soll. Bei aktivierter Datennutzung werden die vom Betriebssystem gesammelten persönlichen Daten zu Marketingzwecken und Produktverbesserungen verwendet. Die Option App-Nutzungsdaten sammeln erlaubt dem Appstore, sofern aktiviert, einen Zugriff auf Informationen, wie häufig und wie lange heruntergeladene Apps verwendet werden. Möglicherweise werden dann auch aggregierte oder andere nicht-personenbezogenen App-Nutzungsdaten mit Entwicklern geteilt, um ihnen zu helfen ihre Apps zu verbessern. Weiterhin deaktivierst du noch die personalisierte Werbung.

Ebenfalls findet sich in den Einstellungen noch die Kategorie Mein Fire TV. Mit dieser bekommst du Geräteinfos wie freier Speicherplatz, Netzwerkverbindungen und Systemupdates. Sofern du die Entwickleroptionen aktivierst lässt du zu, dass jeder Nutzer deines Netzwerks Apps aus unbekannten Quellen installieren darf. Auch kann hier der Ruhemodus aktiviert werden, ein Neustart erfolgen oder das Gerät auf Werkseinstellungen zurück gesetzt werden.

Als vorletzte Option gibt es noch die Barrierefreiheit, mit der verfügbare Untertitel angezeigt werden, mittels VoiceView Einstellungen für die Sprachsteuerung verwaltet werden, der Bildschirm vergrößert wird oder der Text mit hohem Kontrast dargestellt wird.

In der Hilfe-Funktion gibt es Hilfe-Videos, Schnelltipps sowie die Möglichkeit Amazon zu kontaktieren. Zu guter Letzt gelangst du noch zu deinem Amazon-Account.

Fazit

Mit dem Amazon Fire TV Stick machst du fast jeden Fernseher Internettauglich. Sogar ein alter Röhrenfernseher kann mittels HDMI (Input) auf Scart/Cinch (Output) oder VGA-Adapter noch mit dem Fire TV Stick ins neue Zeitalter einziehen. Die Einrichtung geht einfach von Statten und anschließend hast du eine große Auswahl an Filmen und Serien sowie Spielen.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE