Alexa, die smarte Sprachassistentin von Amazon kann so einiges. Vor allen Dingen jedoch hat sie in aktiviertem Zustand immer ihrer Lauscher offen und kann so jedes gesprochene Wort von dir hören und gegebenenfalls in einen Befehl umwandeln. Schon oft war Alexa in einen Abhörskandal verwickelt (Mai 2018, April 2019 (1), April 2019 (2)). Anschließend hat Amazon an den Datenschutzgrundlagen geschraubt, so dass ein Löschen der Sprachdaten auf Zuruf möglich ist. Nun gibt es eine weitere Verbesserung.
Amazon Alexa – Aktivierungswort ändern
Sprachaufnahmen werden von Alexa aufgezeichnet, um die Spracherkennung zu perfektionieren. Die Sprachaufzeichnung erfolgt erst dann, wenn das Aktivierungswort „Alexa“ (oder wahlweise Amazon, Echo, Computer) gefallen ist. Die Sprachaufnahmen werden dabei aufgezeichnet, damit die Spracherkennung besser funktioniert.
Amazon Alexa zeichnet nicht alles auf, sondern wartet auf das Aktivierungswort Echo, Alexa, Amazon oder eben Computer. Das Aktivierungswort kannst du in den Einstellungen im Web oder in der App ändern.
- Aktivierungswort in der App ändern: Klick auf den Button „Mehr“ unten rechts, Öffnen der Einstellungen, Öffnen der Geräteeinstellungen, Auswählen des Gerätes, Aktivierungswort.
- Aktivierungswort im Web ändern: Alexa.amazon.de aufrufen, Einstellungen anklicken, Gerät auswählen und in den Geräteeinstellungen das Aktivierungswort suchen. (meist unter Zeitzone)
Amazon Alexa – Sprachdaten löschen, Sprachdaten per Zuruf löschen aktivieren
Der Sprachaufnahmen-Verlauf kann entweder über die App oder über das Web aufgerufen werden. Im Web rufst du wieder alexa.amazon.de und dort die Einstellungen auf. Hier suchst du das Alexa-Konto und die Option Verlauf.
In den nun aufgerufenen Datenschutzeinstellungen aktivierst du per Schieberegler das Löschen der Sprachdaten auf Zuruf.
- Es ermöglicht dir Sprachaufnahmen zu löschen, indem du sagst: „Alexa, lösche, was ich gerade gesagt habe“ oder „Alexa, lösche alles, was ich heute gesagt habe“.
Das Löschen der Sprachdaten auf Zuruf ist seit Mai 2019 möglich.
Im Sprachaufnahmen-Verlauf sind alle deine Sprachaufnahmen/Befehle aufgelistet. Zum Löschen gibt es verschieden Zeitspannen. Voreingestellt ist die Option Heute. Per Klick auf den Link darunter werden anschließend alle heute aufgenommenen Sprachdaten gelöscht. Du kannst jedoch die Option Heute ändern, indem du auf den kleinen Pfeil-Button dahinter klickst und weitere Optionen wie zum Beispiel Gestern, diese Woche, dieser Monat, gesamter Verlauf oder Benutzerdefiniert auswählst. Ebenfalls kann ein Filtern der Aufnahmen nach Gerät erfolgen, oder du kannst manuell Aufnahmen auswählen, welche du löschen möchtest.
Löscht du den gesamten Verlauf, erfolgt noch einmal eine kurze Warnung seitens Amazon:
- Wenn Sie Alexa ansprechen, behalten wir die Aufnahmen, damit Ihre Stimme und Ihre Anfragen besser verstanden werden. Das Löschen der Sprachaufnahmen kann möglicherweise zu einem verschlechterten Alexa-Erlebnis führen. Während Ihr Antrag bearbeitet wird ist es möglich, dass die Alexa-App die Sprachaufnahmen, die Sie zum Löschen ausgewählt haben, dennoch anzeigt. Sind Sie sicher, dass Sie fortfahren möchten?
Amazon Alexa – Sprachdaten gar nicht erst aufzeichnen
Mit der Vorstellung der neuen Echo-Geräte der 4. Generation (Echo 4. Gen. mit Uhr, Echo 4. Gen.) mit Stoffbezug werden Echo und Echo Plus vereint, um einen noch besseren Klang an den Nutzer zu bringen. Mit dem 76-mm Woofer und zweifach abstrahlenden Hochtönern wird Dolby Surround Sound erzeugt. Dieser passt sich automatisch an die Raumakustik an. Ebenfalls ist ein Smart Home Hub mit an Bord. Weiterhin stellt Amazon noch den Echo Show 10 vor. Zusätzlich zu den neuen Geräten der Echo-Familie hat Amazon noch die Datenschutzeinstellungen angepasst, sodass es ab sofort möglich ist, Sprachdaten gar nicht erst aufzuzeichnen. Das bedeutet, du sprichst deinen Befehl, Alexa führt ihn aus und vergisst ihn dann sofort wieder. Bei Aktivierung der Funktion werden sämtliche vorher getätigten Anfragen ebenfalls gelöscht.
Du rufst in der App oder über das Web die Einstellungen auf und klickst hier auf Alexa-Daten verwalten.
Hier findest du die Option „Sprachaufnahmen automatisch löschen“. Per Klick darauf erfolgt auch erst wieder der Hinweis, dass das Löschen von Aufzeichnungen die Alexa-Fähigkeiten beeinträchtigen kann. Du kannst hier nun auswählen, wann Sprachaufnahmen gelöscht werden sollen:
- Aufzeichnungen speichern, bis ich sie lösche
- Meine Aufzeichnungen 18 Monate lang speichern – Ältere Aufzeichnungen automatisch löschen
- Aufzeichnungen 3 Monate lang speichern – Ältere Aufzeichnungen automatisch löschen
- Keine Aufzeichnungen speichern – Alle vorherigen Aufzeichnungen löschen
Bei der Einstellung „Keine Aufzeichnungen speichern“ werden von diesem Zeitpunkt an die Texttranskripte der Anfragen noch 30 Tage lang aufbewahrt und anschließend automatisch gelöscht. Es kann bis zu 36 Stunden dauern, bis die Einstellung übernommen wird. Ab dann werden keine Transkripte mehr erstellt und es kann kein Sprachaufnahmen-Verlauf mehr überprüft werden. Vorher erstellte und mit deinem Konto verknüpfte Stimmprofile werden ebenfalls gelöscht.
Fazit
Alexa ist zwar eine Wanze, jedoch ist es möglich, die Sprachassistentin auch ohne Aufzeichnung deiner Befehle zu nutzen.