Das schöne an Android-Smartphones, im Gegensatz zu iOS-Geräten, ist ja deren Anpassungsfähigkeit. Man kann an so ziemlich allem herumschrauben und die Geräte so ganz individuell nach seinen persönlichen Vorlieben anpassen; so auch die Benutzeroberfläche. Dafür sind über den Play Store zahlreiche Launcher verfügbar. Von diesen wollen wir in unserem heutigen Tipp-Artikel 5 alternative Launcher vorstellen und einstellen.
Was ist überhaupt ein Launcher
Ein Launcher ist die Bedienungs-/Benutzeroberfläche deines Smartphones und erscheint direkt nach dem Start. Er besteht zumeist aus einem Homescreen, einem App Drawer und diversen Widgets. Diese sind vergleichbar mit dem Desktop auf deinem PC. Jedes Android-Smartphone hat einen Standard-Launcher installiert. So hat Google auf seinen Nexus-Geräten den Google Now Launcher, HTC hat HTC Sense als Launcher und bei Samsung-Geräten gibt es TouchWiz als vorinstallierten Launcher. Und eben diese Bedienungs-/Benutzeroberfläche kannst du bei allen Smartphones mit einer Launcher-App aus dem Play Store an deine eigenen Vorlieben anpassen.

Wo bekomme ich einen anderen Launcher her?
Der Play Store beherbergt eine Unzahl von Launchern. Sie alle erscheinen, sobald du das Stichwort Launcher eingibst. Für viele Launcher gibt es auch noch extra Themes, um wiederum den Launcher in Form und Farbe weiter anzupassen.

Wie stelle ich den alternativen Launcher als Start-Launcher ein
Nach dem Download sowie der Anpassung des alternativen Launchers klickst du noch einmal auf die Home-Taste (runder Kreis in der Mitte des unteren Bildschirmrandes). Es erscheint eine Abfrage: Start-App auswählen. Hier gibst du nun den alternativen Launcher als Start-App an. Dieser wird somit immer aufgerufen, nachdem das Smartphone neu gestartet wurde. Über den Home-Button können viele alternative Launcher auch wieder deaktiviert werden, indem man sie nicht mehr als Start-App auswählt.
Wie deaktiviere ich einen als Standardlauncher eingesetzten Launcher wieder?
Um einen als Standard-Launcher gesetzten Launcher wieder zu deaktivieren (dies funktioniert nämlich nicht immer über den Home-Button) rufst du die Einstellungen deines Smartphones auf und dort die Option Apps. In der Liste der heruntergeladenen Apps befindet sich auch der Launcher. Diesen suchst du heraus und klickst ihn an. Du befindest dich nun in der App-Info. Dort findest du einen Punkt “Start-App”. Per Klick darauf konfigurierst du die App erneut. Ein weiterer Klick auf Start-App und es erfolgt eine erneute Abfrage zur Start-App. Hier kannst du angeben, dass ein anderer Launcher als Start-App genutzt werden soll.

[adrotate banner=“6″]
Apex Launcher
Nach dem Download des Apex Launcher befindet sich ein Widget auf deinem Homescreen. Per Klick darauf ist der Apex Launcher eingestellt. Der erste Unterschied zum Google Now Launcher: Der Apex Launcher hat einen endlosen Homescreen. Das heißt, du kannst mittels Wischbewegung einmal komplett alle Homescreens durchsehen. Bist du beim letzten angelangt und wischt weiter, erscheint automatisch wieder der erste Homescreen.

Der Google Now Launcher bietet lediglich 3 Homescreens, welche auch nicht endlos aufgerufen werden können. Die Icons im Apex Launcher sind ein wenig kleiner dargestellt als im Google Now Launcher. Jedoch sind die zu Ordnern zusammengefassten Anwendungen übersichtlicher dargestellt. Während sie beim Google Now Launcher aufeinandergestapelt dargestellt werden, sind sie beim Apex nach Anbieter sortiert.
Des Weiteren befinden sich auf dem ersten Apex Homescreen noch das Apex Menü und die Apex Einstellungen. Mit dem Apex Menü können verschiedene Aktionen, Apps, Verknüpfungen, Widgets und Hintergründe hinzugefügt werden. Auch können noch Themen eingestellt und heruntergeladen werden. Apps und Bildschirme werden ebenfalls verwaltet, das heißt, es können bis zu 9 Homescreens hinzugefügt werden. In den Apex Einstellungen kann die Ordner-Vorschau angepasst werden (Stapel – wie Google Now, Mühle, Linie, Raster oder iOS), der Ordnersymbolhintergrund, Ordnerhintergrundstil, Ordnerhintergrundtransparenz, Ordner Animation, Symbole skalieren (vergrößern und verkleinern), Symbolbeschriftung und Farbe sowie ein Beschriftungsschatten.

Ebenfalls können Aktionen eingestellt werden, wenn lange auf ein Bildschirmsymbol gedrückt wird. In den erweiterten Einstellungen kann dann wiederum die Symbolgröße, Textgröße und Symboleschrift sowie die App-Animation (System, Ice Cream Sandwich, Jelly Bean, vergrößert, nach links oder rechts verschoben, oben oder unten) angepasst werden. Auch legst du hier fest, dass der Apex Launcher als Standard Launcher festgelegt werden soll.
Ein weiteres Feature ist, dass du beim Apex Launcher die Zeilen und Reihen, in denen die App-Icons auf dem Smartphone dargestellt werden sollen, anpassen kannst. So stellst du beispielsweise ein, dass im Portrait-Modus 6 horizontale und 8 vertikale Icons angezeigt werden können. In den Apex Einstellungen auf dem Homescreen kann wiederum der Bildschirm sowie der App Drawer angepasst werden. Die Sortierung der Apps im Drawer kann nach Titel, Installationsdatum (auf- und absteigend) sowie nach meist verwendeten Apps erfolgen. Auch die Dockeinstellungen (die Apps, welche sich direkt am unteren Bildschirmrand befinden) erweiterst du hier bis auf 7 Apps.

Der Apex Launcher ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die Pro-Version kann für 4,39 Euro erworben werden und bringt weitere Features wie die 2 Finger-Geste, andere Effekte und sich überschneidende Widgets auf dein Smartphone.
Nova Launcher
Nach dem Download des Nova Launchers wählst du zuerst die Voreinstellungen. Das heißt, du wählst ein Grundthema (hell oder dunkel), das Aussehen der App-Übersicht (Karte oder immersiv), die Methode zum Öffnen des Apps Drawers/App Übersicht (hier ist entweder eine Schaltfläche oder mittels Wischen nach oben möglich).

Danach klickst du auf anwenden. Das Icon des Nova Launchers erscheint auf dem Homescreen des bisherigen Launchers. Du klickst darauf, um den Nova Launcher das erste Mal zu starten. Der Nova Launcher hat ebenfalls 3 Homescreens wie der Google Now Launcher und kann nicht endlos gescrollt werden. Der Nova Launcher ordnet die installierten Apps ebenfalls nach Thema (Google und Create). Google enthält Apps wie Google Maps, Gmail, Google Plus, Kalender, YouTube usw.), Create wiederum beinhaltet die App wie Drive, Docs, Tabellen und Google Keep. Die Kamera, Chrome, Play Store und GMail finden sich am unteren Bildschirmrand rechts und links neben dem App-Drawer im Dock.


Über den App-Drawer gelangst du zu den Nova-Einstellungen. Dort passt du den Launcher individuell an. Zum Beispiel das Aussehen des Startbildschirms, die Bildlaufanzeige, die Farbe der Bildlaufanzeige, die App-Übersicht, um hier die Symbole und die Anordnung anzupassen oder den Hintergrund. Über die Option Dock kannst du die Symbole, die Seiten und andere anpassen. Im Dock des Nova Launchers haben bis zu 15 Apps Platz, da auch hier Ordner angelegt werden können. Auch die Ordner können in ihrer Ansicht angepasst werden. Ebenfalls wählst du in den Einstellungen das Erscheinungsbild des Desktop aus. Das heißt du gibst an, wieviele Apps auf dem Startbildschirm erscheinen (Desktop Raster 7×7 zeigt bis zu 49 Apps an), gibst Zeiten für den Nachtmodus an oder lädst dir die App Sesame Shortcuts herunter, um Shortcuts für über 100 Apps zu bekommen. Ebenfalls kann der Launcher hier als Standardlauncher festgelegt werden

Der Nova Launcher ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die Pro-Version mit weiteren Features (wie der Gestensteuerung oder Benachrichtigungsplaketten) kann für 5,25 Euro erworben werden.
OO Launcher for Android O
Auch für das neue Android 8.0 gibt es einen Launcher, nämlich den OO Launcher for Android O. Per Klick auf das App Icon öffnest du den Launcher und klickst dann auf den Let´s-Go-Button. Hier werden dann zuerst die Basic-Einstellungen ausgeführt. Das heißt, du wählst auch hier wieder ein Thema aus (O Theme oder O + Round Icons), hell oder dunkel sowie die Methode zum Öffnen des App Drawers. Als Nächstes kann das Desktop UI im Pixel Style oder im Classic Style geändert werden.

Die Startseite des OO Launchers ist nun im Stil der Pixel-Geräte gehalten. Oben links befindet sich der Google-Button, welcher den Kalender öffnet. Per Klick auf den Wetter-Button neben der Uhrzeit wird das aktuelle Wetter an deinem Wohnort angezeigt. Oberhalb des App Drawers hat der OO Launcher die Themes für den Launcher angeordnet (O Theme, O Circle Animation, O Round Icon, Native Theme). Hier befinden sich ebenfalls die Wallpaper. Weitere Themes und Wallpaper können über den Tab Online heruntergeladen werden.

Über die Boost-Funktion wird Speicher freigegeben und dein Smartphone beschleunigt. Die Toolbox enthält verschiedene Optionen, um den Launcher anzupassen. Es findet sich ein Battery Saver, um den Akku zu optimieren, die Möglichkeit, Apps vor anderen zu verstecken, der App-Manager für die Verwaltung der installierten Apps, Data, um die Datennutzung im Blick zu behalten, T9 Search, um Apps mittels T9 zu suchen, der Edit Mode, um den Homescreen mit Widgets und Hintergründen zu ändern, oder mit DIY eigene Ordner zu erstellen.

Über den Switch-Button gelangst du zu den Schnelleinstellungen deines Smartphones, oder stellst über Eye Protection Mode einen Filter ein, welcher deine Augen im Dunklen schützt. Des Weiteren befinden sich noch die OO-Einstellungen auf deinem Homescreen. Mit diesen stellst du den Launcher als Standardlauncher ein, änderst Desktop, Drawer, Dock und andere Einstellungen. Über den Launcher sind ebenfalls alle Apps mit Shortcuts versehen.


OO Launcher for Android O ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt Werbung an. Diese kann mit Erwerb der Prime-Version NativeX Launchers Prime Key für 7,49 Euro entfernt werden.
S8 Launcher Galaxy
Nach der Installation des S8 Launcher Galaxy klickst du auf den Go-Button. Nachdem der Launcher als Standardlauncher gesetzt ist, wird die Uhr in analoger Form dargestellt. Ebenfalls sind die Google-Apps in einem eigenen Ordner zusammengefasst. Telefon, Kontakte und Hangouts befinden sich am unteren Bildschirmrand. Über den Button Apps gelangst du zu allen auf deinem Smartphone befindlichen Apps.


Der Homescreen des S8 Launchers besteht ebenfalls aus drei Screens welche unendlich durchgeblättert werden können. Auch finden sich hier die S8 Einstellungen. Mit diesen änderst du den Desktop, den Drawer, das Dock, die Sidebar, die Anordnung der Apps in den Ordnern, wählst ein weiteres Theme sowie eine UI oder vergibst unter “Gesten&Tasten” verschiedene Aktionen, welche per Fingergeste gestartet werden. Der S8 Launcher bringt einen Booster mit, der den Speicher deines Smartphones optimiert.
Der S8 Launcher Galaxy ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt Werbung an.
Action Launcher
Mit dem Action Launcher holst du dir viele Features der aktuellen Android Version Oreo auf dein Smartphone. Dies wird direkt ersichtlich, nachdem du die App öffnest. Ein kurzer Text erklärt dir den “besseren” Pixel-Launcher.

Mit dem Action Launcher erhältst du die Funktion der Notification Dots an deinen Apps. Das heißt, du siehst direkt auf dem Homescreen ob und wieviele Nachrichten eingegangen sind. Des Weiteren verfügt der Action Launcher über die Shortcuts-Funktion. Ein langer Klick auf eines der Apps und du hast die Möglichkeit einer schnellen Bearbeitung.
Um allerdings die adaptiven Icons von Oreo (sofern du noch kein Oreo-Nutzer bist) zu nutzen, muss eine Zusatz-App (AdaptivePack – Pixel + Oreo Style Adaptive Icons) für derzeit 3,19 Euro statt 4,79 Euro zusätzlich erworben werden.
Über die Einstellungen des Action Launcher können in der kostenlosen Version 3 Themes für den Startbildschirm eingestellt werden (Standard, Material Hell und Material Dunkel). Um allerdings die einzelnen Farben für Suchfeld, Statusleiste, App-Verknüpfungen und andere zu personalisieren ist das Upgrade auf die Plus-Version notwendig.


Des Weiteren können die Symbolpakete eingestellt werden (Pixel, Marshmallow oder nichts). Auch die Notification Dots sind in zwei Versionen und Farben möglich. Der Symbol-Stil kann eingestellt werden wie der Standard deines Gerätes, normal, rund oder rund ohne weißen Hintergrund. Ebenfalls kann die Schriftart sowie der Stil der App-Verknüpfungen angepasst werden (teils aber nur mit Upgrade nutzbar).



Auch das Dock kann im Stil der Pixel-Geräte dargestellt werden. Um die Aktionen und Gestensteuerung zu nutzen muss wiederum die Plus-Version erworben werden. Sofern du von links nach rechts über den Homescreen wischt öffnest du die alphabetische Sortierung aller auf dem Smartphone befindlichen Apps. Mit einem Fingerwisch nach links über den Homescreen öffnest du die Quickpage. Hier kann eine App für eine schnelle Beantwortung abgelegt werden.


Der Action Launcher ist kostenlos im Play Store erhältlich. Um allerdings alle Features zu nutzen muss ein Upgrade auf die Plus-Version für 4,99 Euro erfolgen. Damit können der Startbildschirm farblich angepasst, Benachrichtigungspunkte im Stil von Android Oreo und App-Verknüpfungen erstellt, Google Now integriert, ein Wetter-Widget hinzugefügt, die oben genannten Adaptiven Icons eingestellt, Shutter, Quickbar, ungelesen Plaketten, Quickedit, intelligente Symbolgröße sowie weitere Features freigeschaltet werden.