
Das schöne an Android-Smartphones, im Gegensatz zu iOS-Geräten, ist ja deren Anpassungsfähigkeit. Man kann an so ziemlich allem herumschrauben und die Geräte so ganz individuell nach seinen persönlichen Vorlieben anpassen; so auch die Benutzeroberfläche. Dafür sind über den Play Store zahlreiche Launcher verfügbar. Von diesen wollen wir in unserem heutigen Tipp-Artikel 5 alternative Launcher vorstellen und einstellen.
Was ist überhaupt ein Launcher
Ein Launcher ist die Bedienungs-/Benutzeroberfläche deines Smartphones und erscheint direkt nach dem Start. Er besteht zumeist aus einem Homescreen, einem App Drawer und diversen Widgets. Diese sind vergleichbar mit dem Desktop auf deinem PC. Jedes Android-Smartphone hat einen Standard-Launcher installiert. So hat Google auf seinen Nexus-Geräten den Google Now Launcher, HTC hat HTC Sense als Launcher und bei Samsung-Geräten gibt es TouchWiz als vorinstallierten Launcher. Und eben diese Bedienungs-/Benutzeroberfläche kannst du bei allen Smartphones mit einer Launcher-App aus dem Play Store an deine eigenen Vorlieben anpassen.

Wo bekomme ich einen anderen Launcher her?
Der Play Store beherbergt eine Unzahl von Launchern. Sie alle erscheinen, sobald du das Stichwort Launcher eingibst. Für viele Launcher gibt es auch noch extra Themes, um wiederum den Launcher in Form und Farbe weiter anzupassen.

Wie stelle ich den alternativen Launcher als Start-Launcher ein
Nach dem Download sowie der Anpassung des alternativen Launchers klickst du noch einmal auf die Home-Taste (runder Kreis in der Mitte des unteren Bildschirmrandes). Es erscheint eine Abfrage: Start-App auswählen. Hier gibst du nun den alternativen Launcher als Start-App an. Dieser wird somit immer aufgerufen, nachdem das Smartphone neu gestartet wurde. Über den Home-Button können viele alternative Launcher auch wieder deaktiviert werden, indem man sie nicht mehr als Start-App auswählt.

Wie deaktiviere ich einen als Standardlauncher eingesetzten Launcher wieder?
Um einen als Standard-Launcher gesetzten Launcher wieder zu deaktivieren (dies funktioniert nämlich nicht immer über den Home-Button) rufst du die Einstellungen deines Smartphones auf und dort die Option Apps. In der Liste der heruntergeladenen Apps befindet sich auch der Launcher. Diesen suchst du heraus und klickst ihn an. Du befindest dich nun in der App-Info. Dort findest du einen Punkt “Start-App”. Per Klick darauf konfigurierst du die App erneut. Ein weiterer Klick auf Start-App und es erfolgt eine erneute Abfrage zur Start-App. Hier kannst du angeben, dass ein anderer Launcher als Start-App genutzt werden soll.

[adrotate banner=“6″]