Gestern wurde bekannt gegeben, dass amerikanische HTC EVO 3D-Besitzer im Januar mit einem Firmware-Update rechnen können. Im Rahmen des Updates wird Carrier IQ von den Geräten entfernt.
Viele Kunden haben sich in den vergangenen Monaten sicher gewünscht, Carrier IQ manuell deaktivieren zu können – so einfach ist die Sache jedoch nicht. HTC und der amerikanische Netzanbieter Sprint reagieren nun auf den entstandenen Unmut und entfernen Carrier IQ von EVO 3D – Geräten. HTC kündigte zudem an, dass weitere Modelle folgen werden. "HTC bestätigt, dass in Zusammenarbeit mit Sprint Firmware-Updates erfolgen, die unter anderem zur Deaktivierung von Carrier IQ führen. Die Updates, die auch Sicherheitsverbesserungen und Bug Fixes zum Inhalt haben, werden im Januar beginnen", sagte ein HTC-Sprecher.
Was folgt nach Carrier IQ?
Sprint forderte bereits im Dezember letzten Jahres mehrere Gerätehersteller auf, Updates ohne Carrier IQ vorzubereiten. Weitere Unternehmen sollten also bald dem Beispiel von HTC folgen. Branchenkenner erwarten jedoch, dass Sprint (und später andere Provider) selbst eine Carrier IQ-ähnliche Software starten will. Die von Carrier IQ gesammelten Daten über das Nutzerverhalten sind von großem Wert – es ist schwer vorstellbar, dass Netzanbieter nicht an ihnen interessiert sind. Dieses Mal sollte allerdings ein kundenfreundlicher und transparenter Weg gewählt werden, will man nicht wieder unfreiwillig für negative PR sorgen.
Umfragen in Amerika zufolge zeigten sich Kunden mit dem Einsatz von Carrier IQ sogar einverstanden – vorrausgesetzt, sie können es selbst aktivieren und deaktivieren. Welche Meinung haben Sie zur Spionage-Software?
Quelle: androidguys.com