8. Mai 2023
StartMagazinSo verwandeln Sie Ihr Android-Gerät in einen Linux-Rechner

So verwandeln Sie Ihr Android-Gerät in einen Linux-Rechner

Linux auf Ihrem Android Gerät zu installieren ist keine reine Anwendung für Freaks. Das zusätzliche Linux-System kann in vielen Situationen sehr praktisch sein, insbesondere, wenn Sie Linux als Betriebssystem Ihrer Wahl auf Ihrem Rechner betreiben.

Ubuntu oder Debian auf einem Android Gerät zu installieren, ist nicht ganz so einfach wie das Setup auf einem herkömmlichen PC. Dank der hervorragenden Linux Installer App [1] gestaltet sich der Vorgang aber auch nicht wesentlich komplizierter. Trotz ihres Namens, installiert die App Linux nicht auf dem üblichen Weg. Stattdessen führt die App Sie durch das Prozedere zum Erstellen und Mounten eines sogenannten Loop-File, dem Installieren einer Linux-Distribution in dieser und dem Ausführen von Linux in einer Chroot-Umgebung. Das klingt zwar alles furchtbar technisch, aber tatsächlich versteckt der Linux Installer die zugrundeliegende Komplexität exzellent hinter einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Wenn Sie also schon einmal Linux installiert haben und von Android halbwegs eine Ahnung haben, dann ist dieser Artikel genau richtig für Sie. Kennen Sie Linux noch nicht, dann sollten Sie das freie Betriebssystem zunächst einmal auf einem Desktop-PC oder Notebook ausprobieren. Wir empfehlen dazu Ubuntu [2].

Bevor Sie fortfahren, die üblichen Warnhinweise: Der Linux Installer könnte möglicherweise nicht auf Ihrem Android Gerät funktionieren oder es schlimmstenfalls funktionsuntüchtig machen. Verwenden Sie die App auf Ihre eigene Verantwortung und sichern Sie die Daten Ihres Android Geräts, bevor Sie den Sprung ins Wasser wagen.

Da der Linux Installer Administrationsrechte für das Android Gerät voraussetzt, müssen Sie Ihr Android Gerät zuerst rooten. Das Android Gerät muss außerdem über mindestens 300 MByte freien Speicherplatz verfügen (entweder auf einem internen Flash-Speicher oder einer externen Karte). Zusätzlich zum Linux Installer benötigen Sie einen Terminal Emulator und eine VNC Viewer App auf Ihrem gerooteten Android Gerät. Hier empfehlen wir den Android Terminal Emulator [3] und den Android VNC Viewer [4].

Los geht’s

Mit den nötigen Voraussetzungen starten Sie nun den Linux Installer auf Ihrem gerooteten Android-Gerät. Drücken Sie die Menu-Taste und nehmen Sie unter Setup die benötigten Einstellungen vor. Beginnen Sie mit der Linux-Distribution, die Sie installieren wollen. Klicken Sie Preferred distribution an und wählen Sie entweder Ubuntu oder Debian. Ersteres ist die bessere Wahl, da Ubuntu offiziell von der App unterstützt wird. Gehen Sie anschließend auf die Option Distribution version, um die exakte Version Ihrer gewählten Distribution auszusuchen. Als Nächstes wählen Sie die Loop file-Option, um einen Ort für die Loop-Datei festzulegen. Klicken Sie auf File Sizeund geben Sie die Größe der Loop-Datei ein. Falls die Loop-Datei auf einer SD- oder microSD-Karte mit dem Dateisystem FAT gespeichert ist, darf die Größe der Datei 4 GByte nicht überschreiten.

Schließlich haken Sie die Kontrollkästchen Bind Android und Allows write to /system an und verlassen den Setup-Sceen. Drücken Sie dann die Create target loop-Taste und warten Sie, während die App die Loop-Datei generiert. Danach wählen Sie Format target loop und anschließend Mount loop. Drücken Sie dann die Install in LOOP-Taste, um die festgelegte Linux-Distribution in die Loop-Datei zu installieren. Wenn die Installation beendet ist, klicken Sie auf Install linuxchroot script und Sie sind fertig. Starten Sie den Terminal Emulator und geben Sie linuxchroot ein. Glückwunsch – Linux läuft nun auf Ihrem Android Gerät! Sie müssen nicht einmal an den Netzwerkeinstellungen herumpfriemeln: Die kabellose Benutzeroberfläche ist bereits konfiguriert und bereit zu starten. Führen Sie den Befehl apt-get update aus, um sicherzugehen, dass alles einwandfrei funktioniert.

Abbildung 1: Die Linux Installer App konfigurieren.
Abbildung 1: Die Linux Installer App konfigurieren.

Abbildung 2: Linux auf Android zu installieren, erfordert nur ein paar Klicks.
Abbildung 2: Linux auf Android zu installieren, erfordert nur ein paar Klicks.

Abbildung 3: Linux läuft auf Android, hier sehen Sie ein Terminalfenster.
Abbildung 3: Linux läuft auf Android, hier sehen Sie ein Terminalfenster.

Fortgeschrittene Features

Der Linux Installer bringt Sie in wenigen Klicks zu Linux auf Android – das ist aber nur eine von vielen Möglichkeiten der App. Registriert man sich auf der offiziellen Webseite [5] – kostenlos und ohne Verpflichtungen – werden diverse andere nützliche Features freigeschaltet. Um diese zu aktivieren, stellen Sie sicher, dass die Loop-Datei gemountet ist und drücken Sie die Menu-Taste und anschließend gehen Sie auf Distribution management. Hier sollten Sie zunächst das Standard-Passwort ändern und mit den entsprechenden Tasten die installierte Linux-Distribution aktualisieren. Zudem können Sie einfach verschiedene, beliebte Programmpakete wie den Apache Webserver, die Samba Filesharing Software oder den MySQL Datenbankserver installieren. Um dies zu tun, drücken Sie die TasteClassic network services, wählen die gewünschten Komponenten aus und drücken Install packages. Sie möchten Skriptsprachen wie Python, PHP oder Ruby installieren? Die Schaltfläche Scripting languages ermöglicht das äußerst einfach. Der beste Part ist allerdings die Install VNC+WM-Schaltfläche, über die Sie eine grafische Desktopumgebung und den TightVNC-Server installieren. Letzterer wird gebraucht, um auf den grafischen Desktop zuzugreifen, indem es die Android VNC Viewer App nutzt, die auf Ihrem Android Gerät installiert ist. Bevor Sie die Taste Install VNC+WM betätigen, drücken Sie Menu, dann Setup und wählen dann die gewünschte grafische Desktopumgebung und Bildschirmauflösung aus. Kehren Sie zurück zum Distribution management-Bildschirm und drücken Sie Install VNC+WM. Nach der Installation wählen Sie Change VNC password und legen das gewünschte VNC-Passwort fest (dieses muss aus mindestens sieben Zeichen bestehen). Drücken Sie dann die vnc-Schaltfläche, um die grafische Desktopumgebung und den VNC Server zu starten.

Abbildung 4: Mit dem Linux Installer können Sie verschiedene Komponenten und eine grafische Desktopumgebung installieren.
Abbildung 4: Mit dem Linux Installer können Sie verschiedene Komponenten und eine grafische Desktopumgebung installieren.

Starten Sie die Android VNC Viewer App und erstellen Sie ein neues Verbindungsprofil wie folgt:

Nickname: linuxchroot
Passwort: [VNC password]
Adresse: 127.0.0.1
Port: 5900

Ändern Sie die restlichen Verbindungseinstellungen nach Belieben, drücken Sie Connect und Sie sollten den grafischen Desktop in seiner ganzen Schönheit sehen.

Abbildung 5: Die LXDE Desktopumgebung in ihrer ganzen Schönheit.
Abbildung 5: Die LXDE Desktopumgebung in ihrer ganzen Schönheit.

Ohne Registrierung?

Natürlich ist es bequemer die zusätzlichenn Komponenten mit dem Linux Installer einzurichten. Wenn Sie aber auf eine Registrierung verzichten möchten und sich etwas mit Linux auskennen, dann können Sie das System auch manuell anpassen und über die Befehlszeile das System aktualisieren und die erforderlichen Pakete installieren. Um die grafische Desktopumgebung und den TightVNC Server zu installieren, führen Sie den Befehl apt-get install lxde tightvncserver aus. Danach führen Sie den Befehl nano /root/.vnc/xstartup aus, um die xstartup– Datei zu erstellen und zum Bearbeiten im Nano Editor zu öffnen. Geben Sie die folgenden Konfigurationen in die Datei ein:

#!/bin/sh
xrdb $HOME/.Xresources
xsetroot -solid grey
export XKL_XMODMAP_DISABLE=1
/etc/X11/Xsession

Speichern und schließen Sie die Datei und dann starten Sie den TightVNC Server mit folgendem Befehl:

vncserver -geometry 1280x752

Der -geometry-Schalter legt die Bildschirmauflösung fest, wählen Sie die Werte für Weite und Höhe entsprechend Ihres Android Geräts. Sie werden anschließend aufgefordert, ein Passwort festzulegen und wenn der TightVNC Server läuft, können Sie sich mit ihm über den Android VNC Viewer auf dem Port 5901 verbinden.

Fazit

Eine Linux-Distribution auf einem Android Gerät zu implementieren, eröffnet eine ganz neue Welt der Möglichkeiten. Sie können Ihr Smartphone in einen Apache/MySQL/PHP Server verwandeln oder Ihren Tablet PC nutzen, um Phyton Skripts zu schreiben und zu testen. Sie können außerdem auf tausende nützliche Linux-Tools und -Dienste zugreifen und so die Funktionalität Ihres Android Geräts noch einmal massiv erweitern. Diese Anleitung ist erst der Anfang, machen Sie mehr daraus und berichten Sie uns davon!

Infos

  1. Linux Installer: https://market.android.com/details?id=com.galoula.LinuxInstall
  2. Ubuntu Linux: http://www.ubuntu.com/download
  3. Android VNC Viewer: https://market.android.com/details?id=android.androidVNC
  4. Android Terminal Emulator: https://market.android.com/details?id=jackpal.androidterm
  5. Linux Installer Registrierungsseite: http://android.galoula.com/LinuxInstall/Register.php

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN