Seit Android 2.1 lassen sich Apps auf die SD-Karte verschieben, um den Telefonspeicher frei zu halten. Wir haben fünf Apps getestet, die das angeblich besser machen, als Androids Bordmittel.
Bei günstigen Android-Smartphones und Tablets wird gerne am Speicher des Geräts gespart. So kann es bereits nach ein paar Stunden und einer Handvoll Downloads dazu kommen, dass Sie das System darauf hinweist, dass kaum noch freier Speicher auf dem Telefon vorhanden ist.
Zeigt Ihr Android-Gerät diese Fehlermeldung an, haben Sie zwei Möglichkeiten: Per Klick auf OK starten Sie die App-Verwaltung von Android. Hier löschen Sie Anwendungen, um freien Platz zu schaffen. Wählen Sie hingegen Abbrechen, dann arbeitet das System mit dem verfügbaren Speicher weiter, was je nach Auslastung zu einer merklichen Verlangsamung führen kann. Erscheint die Fehlermeldung kurze Zeit später wieder, sollten Sie unbedingt mit dem Aufräumen anfangen.
Update: Android 4.0: Dieser Artikel aus 2011 zeigt lediglich die Grundlagen, wie man Apps bis Android 2.3 auf eine MicroSD-Karte auslagert. Benutzen Sie Android 4.0 oder neuer oder meldet das Telefon einen vollen Speicher, obwohl Sie mit den hier beschriebenen Methoden schon alle Apps ausgelagert haben, dann lesen Sie am besten unseren neuen Artikel vom Februar 2013 zum Thema „Apps auf die SD-Karte verschieben unter Android 4“.
Die Bordmittel
Bevor Sie jetzt im Market nach einer App suchen, um das Problem zu lösen, schaffen Sie am besten zunächst etwas freien Platz. Dazu öffnen Sie über die Menütaste die Einstellungen und suchen hier nach Anwendungen | Anwendungen verwalten. Dieser Dialog (Abbildung 2) besteht aus vier Reitern: Heruntergeladen, Alle Anwendungen, Auf SD-Karte und Nur ausgeführt, wobei sich die Beschriftungen je nach Smartphone leicht unterscheiden. Bei einigen Herstellern, zum Beispiel HTC sehen Sie ganz unten eine Leiste, die den freien und den belegten Speicher anzeigt. Für ein normales Arbeiten sollten mindestens noch 20 MByte frei sein, je mehr umso besser. Mit wie viel freiem Speicher Ihr Gerät gerade arbeitet, finden Sie ebenfalls in den Einstellungen unter SD-Karte & Telefonspeicher | Interner Speicher.
Im Dialog zum Verwalten der Anwendungen wechseln Sie nun auf den Reiter Heruntergeladen und suchen sich der Reihe nach die Anwendungen aus, die Sie nicht mehr benötigen. Die Apps sind der Größe nach geordnet, also je mehr Anwendungen Sie vom Kopf der Liste löschen können, desto schneller bekommen Sie den benötigten freien Speicher.
Haben Sie eine App gefunden, die Sie nicht mehr benötigen, dann wählen Sie diesen Eintrag aus und tippen ihn an. Es erscheint ein neuer Dialog mit allerlei Informationen zur Anwendung. Benötigen Sie die Anwendung bestimmt nicht mehr, dann wählen Sie oben rechts Deinstallieren. Die unter Speicher | Insgesamt angegebenen MByte werden danach frei. Möchten Sie die Anwendung noch behalten und ist die Schaltfläche Auf SD-Karte verschieben aktiv, dann wählen Sie diese Möglichkeit aus. Das Android-System lagert dann das Programm auf die SD-Karte aus. Über die zwei Schaltflächen Daten löschen und Cache löschen lassen sich noch ein paar Kilobyte zusätzlich gewinnen, wenn Sie die App nur auf die SD-Karte verschieben möchten. Beim Löschen benötigen Sie diese nicht.
Über die Rücktaste gelangen Sie wieder in den Dialog mit sämtlichen Apps. Hier wählen Sie nun den nächsten Eintrag, überprüfen, ob sich die App auf die SD-Karte verschieben lässt und so weiter. Bevor Sie nun aber über 50 Apps von Hand durchtesten, sollten Sie sich zunächst den folgenden Abschnitt durchlesen.
Die Bordmittel von Android sind gut genug, um bei einem akuten Problem (zu wenig Speicher) schnell eine oder zwei Apps zu löschen. Aber gerade bei Telefonen mit wenig Speicher oder wenn Sie Ihr Gerät schon über Monate genutzt haben und der Speicher erst jetzt voll wurde, wird der Lösch- uns Auslagerungsvorgang doch ziemlich mühsam. Gut, gibt es für diese Aufgabe ein paar Apps, die Ihnen das Leben erleichtern. Unser Favorit heißt App 2 SD.
App 2 SD
Stört Sie Online-Werbung nicht besonders und setzen Sie Wert auf ein schönes Design, dann ist App 2 SD von Sam Lu [1] die richtige Wahl für Sie. Die Anwendung übernimmt gleich zwei Aufgaben: Sie zeigt bereits bei der Installation an, ob sich eine App auf die SD-Karte verschieben lässt und übernimmt dabei auch das Verfrachten mehrerer Apps an einem Strang. Allerdings müssen Sie das Verschieben noch bei jeder Anwendung gutheißen, das Durchklicken ist jedoch deutlich einfacher mit App 2 SD als ohne. App 2 SD hebt sich beim Design positiv von den übrigen Apps ab und sieht wirklich toll aus. Das schlägt sich allerdings auch in der Dateigröße von 376 KByte nieder. Immerhin lässt sich die App selbst auch auf die SD-Karte verschieben, sodass das nicht wirklich ein Problem darstellt.
Besser gelöst als die Mitbewerber hat App 2 SD das Verschieben bei der Installation. Klicken Sie hier auf die Benachrichtigung in der Notification Bar, dann landen Sie direkt im Systemdialog von Android und müssen hier nur noch bestätigen.
Bei App 2 SD müssen Sie wie bei den übrigen getesteten Apps etwas englisch können, um sämtliche Funktionen zu verstehen. So lassen sich zum Beispiel über die Menütaste die Benachrichtigungen ein- und ausschalten, auch den Cache sämtlicher Apps können Sie über das Tool leeren. Möchten Sie den Entwickler unterstützen, gibt es auch eine Pro-Version ohne Werbung und mit Support.
App to SD
App to SD [2] bietet den gleichen Funktionsumfang wie App 2 SD. So informiert Sie das Tool bei jeder Installation, wenn sich eine Anwendung auf die Speicherkarte auslagern lässt und hilft Ihnen dabei, sämtliche Anwendungen in einem Rutsch auf die SD-Karte zu verfrachten. Die App ist gratis, verzichtet auf Werbung und benötigt selbst kaum Speicher, da sie lediglich 49 KByte groß ist.
Das Hauptfenster von App to SD sieht der Anwendungsverwaltung von Android ziemlich ähnlich. Allerdings gibt es hier nur drei Reiter On phone, On SD card und Downloaded. Wechseln Sie hier auf den Reiter On phone, dann zeigt die App sämtliche Anwendungen an, die sich auf die SD-Karte verschieben lassen. Ein Druck auf die Menütaste und Auswahl von Move all erledigt die mühsame Sortierung von Hand und schon besitzt Ihr Smartphone wieder genügend freien Speicher. Auch hier müssen Sie dazu allerdings den Vorgang bei jeder App bestätigen. Weniger gelöst hat App to SD das Verschieben bei der Installation. Hier meldet sich das Tool und zeigt anschließend den Hauptbildschirm an, wo Sie die App auswählen müssen die Sie verschieben möchten. Das kostet Klicks und Zeit.
Einen Haken gibt es bei der App leider. Aktuell kommt Sie nur mit Android-Geräten mit der Version 2.2 „Froyo“ klar. Benutzer von Android 2.1 oder einer neueren Version (Android 2.0 und älter unterstützen das Verschieben gar nicht) müssen zu einer der zahlreichen Alternativen greifen.
App2SD
Die Programmierer von Apps sind nicht besonders fantasiereich, wenn es um die Namensgebung geht. Deshalb heißen praktisch sämtliche Apps, die Programme auf die SD-Karte verschieben gleich. Das hier vorgestellte Programm App2SD [3] ändert sich dem Namen nach nur durch Leerzeichen von der oben besprochenen App, fällt jedoch beim Design und beim Funktionsumfang weit hinter App 2 SD zurück. So frischt die App die Liste der vorhandenen Anwendungen nicht dynamisch auf. Verschieben Sie ein App versehentlich auf das Telefon, merkt App2SD nichts davon, bis Sie die App neu starten bzw. das Smartphone neu starten. Auch müssen Sie beim Verschieben einer neu installierten App auf die SD-Karte gleich zweimal auf OK klicken. Das geht auch einfacher. Zudem blendet die App von Zeit zu Zeit Werbung für weitere Tools des Entwicklers ein.
MoveToSD
Während die bislang gezeigten Apps mit einem Drei-Reiter-Modus arbeiten, zeigt MoveToSD [4] lediglich einen Reiter für die verschiebbaren und einen für die bereits verschobenen an. Vom Design her hebt sich MoveToSD nicht von der Konkurrenz ab und kommt im einheitlichen Android-Grauschwarz daher. Das Tool zeigt zwar bei der Installation einer App an, dass sich diese auf die SD-Karte verschieben lässt und glänzt hier mit einer One-Klick-Lösung, muss hingegen bei der Aufgabe sämtliche Apps auf einen Rutsch umzuschachteln passen. Deshalb bekommt die App auch nur 3 Sterne.
SDMove
Eine Ausnahmeerscheinung vom Design her stellt SDMove dar. Das Programm verzichtet auf den ersten Blick auf die Unterteilung in diverse Reiter und listet sämtliche vorhandenen Apps auf. Welche sich davon auf die SD-Karte verschieben lassen, müssen Sie über den Farbcode herausfinden. Gelb bedeutet, dass sich die App auf die Speicherkarte auslagern lässt, bei Rot ist das hingegen nicht möglich. Ein Eintrag in Grün markiert Apps, die sich bereits auf der Speicherkarte befinden. Als Besonderheit zeigt SDMove auch an, ob eine App lieber auf der Speicherkarte oder lieber auf dem internen Speicher residieren möchte. Treffen Sie zum Beispiel auf einen Eintrag in Cyan, dann möchte diese App lieber auf der Speicherkarte hausen, befindet sich aber noch auf dem internen Speicher. Ob diese Zusatzfunktion sinnvoll ist, müssen Sie selbst entscheiden.
SDMove meldet sich bei der Installation einer verschiebbaren App nicht zu Wort, da es vom gleichen Entwickler aber zusätzlich die App SDWatch gibt, die genau diesen Zweck erfüllt und weil das Tool keine Werbung anzeigt und zudem lediglich 35 KByte groß ist, bekommt es trotzdem drei Sterne.

Fazit
Wirklich überzeugen konnte in den Tests keine der Apps, denn letztendlich können bzw. dürfen sie nicht mehr, als sich zwischen die in Android eh schon integrierten Möglichkeiten und den Benutzer zu schalten. So landet man für das eigentliche Verschieben stets im entsprechenden Android-Dialog und muss jede einzelne App von Hand bestätigen. Möchten Sie das Verschieben auf die SD-Karte komplett automatisieren und zudem auch Apps auf die Speicherkarte auslagern, die das eigentlich gar nicht möchten, dann kommen Sie nicht darum herum, Ihr Android-Gerät zu rooten.
[Update] 10. Januar 2014: Dieser Artikel ist für Geräte mit Android 2.3 oder älter. Auf neuen Handys mit Android 4 funktioniert diese Anleitung nicht mehr. Lesen Sie dazu auch die folgenden Artikel:
- Apps verschieben unter Android 4.0
- Apps mit Link2SD verschieben
Alle Apps im Überblick
App 2 SD | App to SD | App2SD | MoveToSD | SDMove | |
---|---|---|---|---|---|
Dateigröße | 257 KByte | 49 KByte | 357 KByte | 119 KByte | 35 KByte |
Sprache | englisch | englisch | englisch | englisch | englisch |
Preis | gratis (Werbung) | gratis | gratis (Werbung) | gratis (Werbung) | gratis |
Apps beim Installieren verschieben | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
Mehrerer Apps verschieben | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein |
Lässt sich selbst auf SD-Karte verschieben | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja |
Bewertung | 5 Sterne | 4 Sterne | 4 Sterne | 3 Sterne | 3 Sterne |