Eine herkömmliche Tastatur auf einem Smartphone- oder Tablet-Display mit virtuellen Tasten nachzubauen, ist der naheliegendste Weg Text auf modernen Touch-Geräte einzugeben. Doch der Nachbau einer QWERTZ-Tastatur zum Tippen ist noch nicht das Ende der Entwicklung, mittlerweile kann man z.b. in Android 4.2 über die Tasten wischen. Das Slice Keyboard für Tablets geht nun einen ganz eigenen Weg.
Die Tastaturbelegung nach QWERTY bzw. QWERTZ ist schon über hundert Jahre alt. Trotz moderner Computertastaturen — die nicht mehr daraufhin ausgelegt werden müssen das Tipp-Tempo zu verlangsamen — haben sich alternative Layouts wie Dvorak oder Neo bislang kaum verbreiten können. Und auch die Nachahmung einer realen Tastatur mit virtuellen Tasten sollte nicht die Krönung der Schöpfung darstellen.
Mit dem Slice Keyboard gehen die Entwickler des neuartigen virtuellen Keyboards einen ganz eigenen Weg. Legt man keinen Finger auf das Display sieht man lediglich sechs Kreise in zwei Gruppen zu jeweils drei Kreisen. Die linke Gruppe ist für ihre linke Hand, die rechte natürlich für die rechte Hand vorgesehen. Sobald sie den Mittelfinger beider Hände auf die mittleren Punkte setzen, erscheinen Buchstaben rund um die weiteren Kreise, die Sie mit einem Finger ihrer Wahl antippen können. Die Mittelkreise dienen dabei als Ankerpunkt (wie normalerweise F und J) auf dem Keyboard.
Je nach dem welche der Grundkreise Sie drücken, ändert sich die Belegung, so dass mit wenigen Elementen einvollständiges Keyboard mit allen Zeichen, Ziffern und einigen Sonderzeichen dargestellt werden kann. Eine Übersicht über die komplette Belegung sehen Sie, wenn Sie mit dem Finger von der Außenkante des Displays links oder rechts in Richtung Bildschirmmitte fahren.
Um Ihnen den Einstieg in diese doch sehr außergewöhnliche Tastatur zu erleichtern führt Sie ein Assistent durch die ersten Schritte und Space Invaders hilft Ihnen die Eingabe spielerisch zu erlernen. Dennoch ist die Lernkurve sehr steil, ohne Training lässt sich das Slice Keyboard kaum bedienen. Ein Video des Entwicklers demonstriert die Fähigkeiten der virtuellen Tastatur.

Wer Interesse an dem interessanten Projekt hat, der findet das Keyboard im Google Play Store. Die Demo lässt sich kostenlos installieren, allerdings ist die Tastatur dann nur als App verfügbar. Sie können so die Eingabe austesten und auch die Lernfunktionen nutzen, allerdings lässt sich diese Version nicht als Android-Keyboard in anderen Apps laden. Dazu müssten Sie die kostenpflichtige Vollversion kaufen.
Slice Keyboard Demo herunterladen
Slice Keyboard kaufen