25. September 2023
StartAppsSinnvolle Resteverwertung mit dem Smartphone

Sinnvolle Resteverwertung mit dem Smartphone

Die Deutschen sind leider Profis im Nahrungsmittel-Wegwerfen, laut dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz befördern wir rund ein Achtel aller gekauften Nahrungsmittel in den Müll. Diese App fungiert in erster Linie als lesenswertes Nahrungsreste-Kochbuch und regt zudem zum Nachdenken an.

Etwas Essbares wegwerfen – beim Gedanken daran sollte es eigentlich jedem einigermaßen vernünftigen Menschen kalt den Buckel herunterlaufen. Fasst man sich aber an der eigenen Nase, so fällt auf, dass wohl jeder von uns schon einmal Nahrungsmittel weggeworfen hat. Sei es nun das verhasste Bärlauch-Pausenbrot in der Schule, abgelaufener Frischkäse oder Zitronen, die ihre Halbwertszeit schon lange überschritten haben.

Die App öffnet mit einer durchaus schockierenden Ansage.
Die App öffnet mit einer durchaus schockierenden Ansage.
Welche Lebensmittel haben Sie übrig?
Welche Lebensmittel haben Sie übrig?

Hätte man selbst die Einkäufe besser geplant oder würden Eltern ein besseres Gefühl für die Geschmäcker des Nachwuchses entwickeln, wäre das wohl nicht passiert. Hätte, würde, wäre – es gibt der Erklärungsversuche viele.

Sollten Sie selbst einmal unverdorbene Speise- oder Essensreste im Kühlschrank haben und nicht wissen wohin damit, dann ist die App „Zu gut für die Tonne!“ ein guter Kompagnon. Sie zeigt, wie man aus vielerlei Überbleibseln noch Mahlzeiten zubereiten kann und hat 50 Rezepte, unter anderem von prominenten Kochpaten wie Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner oder Schauspieler Daniel Brühl, auf Lager. Daneben gibt es ein Lexikon zu Lagerung und Haltbarkeit einzelner Zutaten und eine Einkaufsliste, die zur bewussteren Nahrungs-Besorgung anleitet.

Auch der Schauspieler Daniel Brühl gibt Tipps zum Reste-Kochen.
Auch der Schauspieler Daniel Brühl gibt Tipps zum Reste-Kochen.
Die Entwickler versprechen, die App regelmäßig mit neuen Rezeptideen zu versorgen.
Die Entwickler versprechen, die App regelmäßig mit neuen Rezeptideen zu versorgen.

Fazit: „Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern – mit dieser App“, schreiben die Entwickler. Dem ist von unserer Seite nichts mehr hinzuzufügen, die App bekommt allein des guten Ansatzes wegen schon die volle Punktzahl im Test. Wie man anhand der Google Play-Kommentare jedoch unschwer erkennen kann, funktioniert sie leider auf Geräten mit hoher Bildschirmauflösung nicht. Auf unserem Nexus 7 mit Jelly Bean 4.2 hat sie ergo auch keinen Muckser gemacht, erst der Griff zu einem HTC Desire C mit 320×480 Pixeln brachte den gewünschten Erfolg. Daher müssen wir wieder einen Stern abziehen und die Entwickler eindringlich bitten, ihrem überaus sinnstiftenden Zögling zu ein wenig mehr Bildschirm-Bereitschaft zu verhelfen.

In diesem Sinne verbleiben 4 von 5 Sternen für diese schlaue App, die ganz ohne erhobenen Zeigefinger auskommt.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE