Mit seinen 2048 x 1536 Pixeln hat das iPad 4 einen neuen Höchstwert für 10-Zoll-Tablets aufgestellt. Inzwischen gibt es aber auch sehr viele Android-Tablets mit dieser Auflösung ? zum halben Preis.
Nexus 10
Das Nexus 10 bringt nicht nur das leicht grösere Display als das iPad 4 mit, es übertrifft mit seinen 2.560 x 1.600 Pixeln auf 10,055 Zoll auch die Auflösung und Pixeldichte des Apple-Tablets klar (300 ppi gegenüber 264 ppi). Angetrieben wird das Nexus 10 von einem Dual-Core-Prozessor „Exynos 5“ mit 2 x 1,7 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 2 GB groß. Für die beste Grafikleistung bei allen Android-Tablets ist die Mali-T604 GPU verantwortlich. Das Tablet ist mit 16 GByte oder 32 GByte festem Speicherplatz erhältlich, hat aber – wie bei Nexus-Geräten üblich – keinen SD-Karten Slot zur Erweiterung.
Zu den Highlights des Samsung-Tablets gehören neben dem hochauflösenden Display die neueste Android-Version 4.2.2 „Jelly Bean“ und die sehr gute Verarbeitung. Durch das Kunststoff-Gehäuse ist das Nexus 10 zudem sehr leicht, wodurch es auch gut in der Hand liegt. Android 4.2.2 bringt gegenüber den restlichen Tablets gleich mehrere Vorteile mit. So lässt sich das Tablet mit mehreren Nutzern einsetzen, wobei jeder Benutzer seine eigenen Arbeitsoberfläche einrichten kann und Widgets sowie die Benachrichtigungen lassen sich auch auf dem Sperrbildschirm ablegen. Android 4.2 unterstützt zudem den Daydream-Modus, der beim Laden des Smartphones oder in einer Docking-Station automatisch eine Uhr, die neuesten Beiträge von Google Currents, einen bunten Bildschirmschoner oder eine Diashow der eigenen Fotos anzeigt.
Das Nexus 10 ist mit diesen Features das beste Retina-Tablet schlechthin und der geringe Aufpreis gegenüber den restlichen hier aufgeführten Tablets lohnt sich in den meisten Fällen. Lesen Sie auch unseren ausführlichen Testbericht auf Seite 40.
10 Zoll, 2560×1600 Pixel
Akku: 9000 mAh
Preis: ab 399 Euro
Archos 97 Platinum HD
Die Franzosen schicken ihr erstes HD-Tablet im März für knapp 300 Euro ins Rennen. Das ARCHOS 97 Platinum HD verfügt über eine 9,7 Zoll großes IPS-Display mit 2048 x 1536 Pixeln und weiß auch bei den restlichen Parametern zu gefallen. So bringt es einen 1,2 GHz schnellen Vierkern-Prozessor, 2 GByte RAM und 8 GByte internen Speicher mit, der sich via MicroSD-Slot auf bis zu 64 GByte erweitern lässt. Das Tablet verfügt zudem auch über einen Mini-HDMI-Ausgang. Vorinstalliert ist Android 4.1.
9,7 Zoll, 2048×1536 Pixel
Akku: k.A.
Preis: 299 Euro
CMX Clanga 097
Auch der noch relativ unbekannte Hersteller CMX aus Österreich setzt für sein Retina-Tablet auf den 4:3-Formfaktor und ein 9,7-Zoll-Display mit 2048 x 1536 Pixeln. Identisch mit dem Archos-Tablet ist auch die 1,2 GHz schnelle Vierkern-CPU (Allwinner A31) kombiniert mit dem SGX544-Grafikchipsatz von PowerVR. Im Unterschied zum Archos-Tablet erhalten Sie bei CMX jedoch 16 GByte internen Speicher (erweiterbar via MicroSD), dafür müssen Sie auf einen HDMI-Ausgang verzichten. Auch Bluetooth und GPS fehlen. Vorinstalliert ist Android 4.1.
9,7 Zoll, 2048×1536 Pixel
Akku: 8000 mAh
Preis: 299 Euro
Ainol Novo 9 Spark
Ainol Electronics Co aus China war die erste Firma mit einem 9,7-Zoll großen Android-Tablet mit Retina-Display. Umso groß ist die Nachfrage nach diesem Tablet, das quasi der Prototyp für die restlichen hier vorgestellten 9,7-Zoll-Tablets ist. Das Novo 9 gibt es in der Version „Spark“ und in der Variante „Firewire“. Die technischen Parameter sind dabei mit dem Clanga-Tablet identisch: Vierkern-CPU mit 1,2 GHz, 2 GByte RAM, 9,7″ großer Touchscreen mit 2048 x 1536 Pixeln und 16 GByte interner Speicher, der sich via MicroSD erweitern lässt. Das Tablet ist im Online-Shop von Ainol aktuell für 240 US-Dollar gelistet.
9,7 Zoll, 2048×1536 Pixel
Akku: 8000 mAh
Preis: 239 US Dollar
Convexa PadDreamer 9,7
Convexa ist eine junge Tablet-Schmiede aus Deutschland, die mit dem PadDreamer und der Version PadDreamer 97we auch zwei Retina-Tablets im Angebot hat. Als CPU setzt Convexa auf eine 1,6 GHz schnelle Dual-Core-CPU von Rockwell (RK3066) mit 1 GByte RAM. Für die nötige Grafikleistung sorgt ein Mali400-Chipsatz. Im Gegensatz zur Konkurrenz verfügen die PadDreamer-Tablets auch über Bluetooth, die weiße WE-Edition bringt zudem 32 GByte internen Speicher mit. Vorinstalliert ist auf beiden Tablets Android 4.1.
9,7 Zoll, 2048×1536 Pixel
Akku: 10000 mAh
Preis: ab 339 Euro
Onda V972
Bei diesem „Noname-Tablet“ handelt es sich im Wesentlichen um eine Kopie des Ainol Novo 9 bzw. CMX Clanga 97. Sie erhalten also auch hier einen Quadcore-Prozessor mit 1,2 GHz (Allwinner A31), 2 GByte RAM, ein 9,7″ großes Display mit 2048 x 1536 Pixeln und 16 GByte interner Speicher, der sich via MicroSD erweitern lässt. Bluetooth oder GPS fehlen dem Tablet, das Sie im Online-Shop von Onda für 239 Dollar bestellen können. Das Tablet ist auch unter der Bezeichnung Cube U9GT5 erhältlich.
9,7 Zoll, 2048×1536 Pixel
Akku: 8000 mAh
Preis: 239 US Dollar
Chuwi V99
Hierbei handelt es sich um das Original Android-Retina-Tablet mit Rockwell-Prozessor (Dual-Core, 1,2GHz und Mali400 GPU). Es ist baugleich mit dem Convexa PadDreamer und einigen weiteren Modellen, die aber lediglich in China erhältlich sind. Das Chuwi V99 gibt es auch bei Amazon (siehe Links), aktuell ist es allerdings ausverkauft. Mit einem Internetpreis von unter 200 Euro ist es das aktuell günstigste Android-Tablet mit Retina-Display.
9,7 Zoll, 2048×1536 Pixel
Akku: 10000 mAh
Preis: 200 Euro