News-Apps auf dem Smartphone können nicht nur die Tageszeitung in Papierform ersetzen ? auch Print-TV-Zeitschriften bekommen auf Google Play durch Programm-Apps Konkurrenz. Wir haben uns sechs der kleinen Wegweiser ein wenig genauer angesehen.
Bei den TV-Programm-Apps finden sich bekannte Namen wie TV Spielfilm oder TV Today, die man als Zeitschrift vielleicht schon einmal in der Hand hatte, aber auch unbekannte Kandidaten wie TV Fernsehprogramm Tiviko oder der Keoli TV Guide. Zwar zeigen alle zuverlässig das TV-Programm an, unterscheiden sich jedoch in Funktion und Aufbau zum Teil erheblich.
TV Spielfilm
TV Spielfilm ist eine der beliebtesten TV-Programm-Apps auf Google Play – das gleichnamige Magazin aus dem Burda-Verlag hat schließlich einen guten Namen zu verlieren. Das Fersehprogramm kann auf der App nach verschiedenen Kriterien geordnet werden. Bereits auf dem Startbildschirm kann man mit Hilfe dreier Buttons auswählen, ob man das Programm Jetzt, um 20:15 oder erst um 22:00 betrachten will. Über Andere Zeit lässt sich jedoch genau so eine beliebige Zeit eingeben. Zu beachten ist, dass das Programm auf dem Startbildschirm nur nach Zeiten geordnet angezeigt wird – um es nach Sendern unterteilt zu betrachten, sollte man auf der im unteren Teil der App eingeblendeten Leiste das Sender-Symbol anklicken. Unter Sender kann man zwischen den Buttons Nach Gruppen und Alphabetisch wählen – bei mehr als 100 vorhandenen Sendern wird die Suche dadurch deutlich vereinfacht.
Will man sich gezielt über die Tagestipps der Redaktion informieren, kann man dies über den entsprechenden Button am unteren Rand der App tun. Diese Funktion hält Tipps aus den Bereichen Spielfilm, Serien, Reportage, Unterhaltung und Sport bereit und sucht die jeweils besten Beiträge im Tagesüberblick heraus.
Bei der reichhaltigen Programm- und Filmauswahl stellt es ein Kunststück dar, sich alle interessanten Beiträge zu merken. Aus diesem Grund hält die App noch eine Merkliste-Funktion bereit, die man nach Belieben mit dem Pflichtprogramm bestücken kann. Dazu klickt man, in welchem Untermenü auch immer, eine einzelne Sendung an und drückt auf den Merken-Button. Wer mag, kann auch einzelne Sendungen über Weiterempfehlen via Facebook, Twitter oder Email mit anderen teilen.
Zu guter Letzt bietet die App noch die Kino-Funktion, die unschwer am Filmprojektor-Icon erkennbar ist. Hier finden sich unter den Rubriken Neustarts, Kino-Vorschau und Kino-Charts neben reichlich Informationen zum aktuellen Lichtspiel-Programm, auch kurze Filmkritiken.
Falls man nach einer bestimmten Sendung oder einem bestimmten Filmtitel sucht, kann dies übrigens stets über das Lupe-Symbol am oberen rechten Rand der App tun. Sämtliche Programme können auf TV Spielfilm bis zu einer Woche im Voraus angezeigt werden.
[Kostenlos|Deutsch|Version 2.0|2,1 MByte]

Teleboy TV
Das Teleboy-Logo ist ein freundlich grinsender Schimpanse – zum Affen wird diese App jedoch keinen machen, denn sie hat uns von der Funktion her durchaus überzeugt. Wie die meisten anderen Apps öffnet auch sie mit dem tagesaktuellen Programm. In den beiden schmalen Einstellungsleisten im oberen Bereich der App kann man einstellen, an welchem Tag und zu welcher Tageszeit das Programm dargestellt werden soll.
Ein kleines Detail macht die App besonders praktisch. Die bis zu einer Woche im Voraus dargestellten Programmbeiträge können durch einen einfachen Klick auf das Häkchen rechts im Bild einer Watchlist zugefügt werden, auf der man sein ganz persönliches Wochenprogramm zusammenstellen kann. Auch der Teleboy hält eine Liste mit täglichen Programmtipps parat – ein Klick auf den Button Tipps im oberen linken Eck des Bildschirms genügt. Wer mag, kann auch bei dieser App das Programm nach bestimmten Sendungen durchsuchen, zudem ist sie – dem multilingualen Herkunftsland Schweiz sei dank – mehrsprachig. In den Einstellungen kann man zwischen Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch auswählen.
Betätigt man den Knopf Kino im oberen rechten Eck der App, ändert sich der Name der App in Cineman. Diese App in der App entführt den Nutzer in den Kino-Kosmos – und zwar umfangreicher, als das die Kollegen von TV Spielfilm und TV Today tun. Neben den aktuellen Filmstarts und dem aktuellen Kinoprogramm bietet die App auch eine komplette Kinoprogrammübersicht. Zwar ist der Menüaufbau etwas umständlich gestaltet, da man aus einer alphabetisch geordneten Liste seine Heimatstadt heraussuchen muss, trotzdem hat uns dieses Feature sehr gut gefallen.
Will man sich noch mehr Informationen zu den einzelnen cineastischen Werken zu Gemüte führen, so kann man unter Filme kurze Zusammenfassungen lesen, unter News Neues aus der Filmwelt finden und ein kleines Quiz lösen.
[Kostenlos|Deutsch|Version 2.2|685 KByte]

TV Today
Die TV Today-App schaut auf den ersten Blick sehr ähnlich aus wie die TV-Spielfilm-Kollegin. Bei genauerem Hinsehen wird ersichtlich, dass sich die Apps im Prinzip wie ein Ei dem anderen gleichen, schließlich kommen die beiden auch aus dem gleichen Stall – der TV Spielfilm Verlag GmbH. Der einzige Unterschied, der sich zwischen den beiden Apps herauskristallisiert, ist die optische Gestaltung. Statt der TV Spielfilm-typischen Mischung zwischen blau, weiß und pink öffnet die TV Today-App in feurigem rot.
Auf dem Startbildschirm erhält man wie bei der Schwester-App eine Übersicht über die Jetzt laufenden Sendungen, daneben kann man sich mit den Buttons 20:15 und 22:00 alle Sendungen zu einem späteren Zeitpunkt und über Andere Zeit zu einem beliebigen Zeitpunkt anzeigen lassen. Entscheiden sind auch bei dieser App die am unteren Bildschirmrand angeordneten Buttons Übersicht, Sender, Tagestipps, Suche und Kino. Zeigt der Sender-Button alle Stationen nach Gruppen geordnet oder alphabetisch an, kann man sich bei den Tagestipps die Redaktionsempfehlungen aus den Bereichen Spielfilme, Serien, Reportage, Unterhaltung und Sport ansehen. Dabei beschränken sich die Tipps meist nicht nur auf eine Sendung – meist werden mehrere Sendungen von mehreren Sendern in die engere Auswahl genommen.
Wer gleichermaßen frei nach einer beliebigen Sendung suchen will, braucht einfach nur Stichpunkte in die an einer Lupe erkennbare Suchfunktion eingeben, und schon sucht die App nach Übereinstimmungen. Freunde cineastischer Unterhaltung können sich auch bei dieser App Filmtipps, Kurzkritiken, die Kinovorschau und die Kinocharts durchlesen. Wie bereits erwähnt ist diese App eine Blaupause der bereits vorgestellten TV Spielfilm-App und gehört zum solidesten, was Google Play in Sachen Fernsehprogramm-App zu bieten hat.
[Kostenlos|Deutsch|Version 1.0|2,1 MByte]

Keoli TV-Guide
Der Keoli TV-Guide ist deutlich einfacher aufgebaut als die meisten anderen hier getesteten Apps. Auf dem Startbildschirm der Anwendung hat man die Wahl zwischen den Rubriken Zur Zeit und Heute Abend. Unter ersterer findet sich eine Liste aller derzeit laufender Sendungen, klickt man hingegen auf den letztgenannten Button, kann man zwischen den etwas seltsam benannten Kategorien Frühen Abend, Prime Time, Zweiter Teil und Ende auswählen. Will man sich das Programm einzelner Sender getrennt ansehen, genügt ein Klick auf das jeweilige Logo des Senders auf der linken Bildschirmseite, und schon erscheint eine Auflistung des jeweiligen Tagesprogramms.
Die Programm-Auswahl auf der App beschränkt sich bei der von uns getesteten Deutschland-Version auf 35 Sender, wer weniger angezeigt bekommen will, kann das Angebot über Einstellungen/Änderung der TV-Programmliste noch weiter einschränken. Zudem versteckt sich in den Einstellungen auch ein Themenfilter, über den man bestimmte Programminhalte getrennt herausfiltern kann.
Auch bei Keoli gilt: Klickt man, egal in welcher Ansicht, eine Sendung an, so stellt die App eine kurze Zusammenfassung zur Verfügung, dazu gibt es weitere Informationen zu Schauspielern und eine Teil-Funktion für soziale Netzwerke. Das Programm kann zudem bis zu einer Woche im Voraus betrachtet werden.
Keoli ist die am einfachsten gestrickte App unter den Testkandidaten – und genau das ist ihr Vorteil, denn lange Ausflüge in Menüs fallen so gut wie weg. Zwar kommt die App nicht an TV Spielfilm heran, Fans einfacher Handhabung sollten sie aber vorziehen.
[Kostenlos|Deutsch|Version 2.2.1.775|721 KByte]

TV Fernsehprogramm Tiviko
Auf Google Play wird das TV Fernsehprgramm Tiviko am besten bewertet – die Note 4,4 erreicht sonst keine andere der in diesem Artikel vertretenen Anwendungen. Die App öffnet wie auch der Keoli TV Guide mit einer Regionen-Übersicht: Es können mehr als 135 deutschsprachige, aber auch über 160 Sender auf Englisch, dazu indische, schwedische und Stationen aus vielen weiteren Regionen angezeigt werden.
Klickt man "deutsch" an, so öffnet die App mit einer 3×3 Felder-Tafel, auf der sich in unserem Fall neben der ARD auch RTL, VOX, MTV und N24 einfanden. Und hier liegt auch der Clou der App – klickt man einen der 9 Haupt-Buttons länger an, so lässt sich die vorinstallierte Senderauswahl nach Belieben abändern und durch andere Sender ersetzen. Auf diese Weise kann man eine Kurzwahl erstellen und hat seine Lieblingssender im Handumdrehen parat. Mit einem Klick auf Mehr lassen sich zudem alle restlichen Sender aus der 160 Posten zählenden Liste anwählen. Tippt man einen der Sender-Icons an, erhält man automatisch das aktuelle Tagesprogramm. Mit einer Betätigung des am rechten oberen Bildschirmrand gelegenen Datum-Knopfs lässt sich auch das jeweilige Programm der nächsten Tage bis zu einer Woche im Voraus abrufen.
Will man einen bestimmten Beitrag nicht verpassen, so genügt ein Klick auf die Programmangabe – ein Drop-Down Menü mit den Icons Benachrichtigungen und IMDb erscheint. Klickt man auf ersteren, wird man beim Start der Sendung an das Einschalten des Fernsehers erinnert, bei einem Klick auf IMDb (Internet Movie Database) landet man, soweit Daten vorhanden sind, auf der IMDb-Homepage, die zu fast jedem Spielfilm viel Wissenswertes bereithält.
Um sich über das aktuelle Tagesprogramm zu informieren, genügt ein Betätigen des Überblick-Buttons, und schon werden alle Sendungen in chronologischer Reihenfolge dargestellt. Dazu kommt eine Sender-Suchfunktion im rechten oberen Bildschirmbereich. Tiviko ist durchdacht und mit Köpfchen gemacht. Die App bietet eine schier unendliche Stationen-Auswahl und setzt auf Individualität, was sie positiv von der Konkurrenz abhebt.
[Kostenlos|Deutsch|Version 1.86|2,8 MByte]

Swisscom TV-Guide
Der in zurückhaltendem blau gehaltene Swisscom TV-Guide öffnet mit dem Reiter TV und der Ansicht Jetzt/Danach und zeigt neben den Programmen des Schweizer Fernsehens (SF) auch die Programme aus den europäischen Nachbarländern und vieler anderer Stationen an. Über die Buttons Heute Abend und Andere Zeit kann man sich das Programm zu einem beliebigen Zeitpunkt auswählen – wobei man über die letztgenannte Funktion eine besonders exakte Auswahl bis zu zwei Wochen im Voraus treffen kann.
Möchten Sie nach einer beliebigen Sendung suchen, wissen aber nicht, zu welchem Zeitpunkt sie ausgestrahlt wird, so können Sie über die in den Einstellungen versteckte Lupe nach diversen Inhalten recherchieren.
Unter dem Reiter Sport zeigte die App in unserem Test leider nichts an – ob es daran liegt, dass wir sie nicht in der Schweiz getestet haben, ist eher anzuzweifeln. Wer möchte, kann sich über die App auch Videos on Demand (VoD) aneignen – zum Preis von je 6 Schweizer Franken (5 Euro) sind hier einige Blockbuster vertreten, dazu kommen günstigere Tier- und Naturfilme, Cartoons, Konzertmitschnitte und weitere Rubriken. Will man einen Film erst zu einem späteren Zeitpunkt kaufen, kann er einer Merkliste zugefügt werden.
Nutzt man den gebührenpflichtigen Digital-TV-Service Swisscom TV Plus, der pro Monat mit 31 Franken (gut 25 Euro) zu Buche schlägt, kann man via App auch die Mitschnitt-Funktion nutzen und einzelne Sendungen direkt aufzeichnen.
Der Swisscom TV-Guide wirkt funktional und aufgeräumt. Allerdings ist er nicht ganz so ansprechend gestaltet wie die TV Spielfilm-App, auch kommen die Einstellungsmöglichkeiten nicht ganz an die Konkurrenz heran.
[Kostenlos|Deutsch|Version 1.1.2|626 KByte]

Fazit
In unserem App-Test gibt es keine klaren Gewinner und Verlierer – das Feld teilt sich eher in zwei Gruppen auf. Zum einen ist das solide Standardware wie TV Today und TV Spielfilm, die einen kompetent durch das Tagesprogramm führen und daher die Höchstwertung verdienen. Am besten hat uns im Test allerdings der Teleboy gefallen, in dem neben dem TV-Programm auch noch eine wirklich umfangreiche Kino-App integriert ist. Für Besitzer von Tablets bietet TV Spielfilm inzwischen auch eine Tablet-Version seiner App an. Probieren Sie die am besten bewerteten Apps am besten einmal durch, ehe Sie sich für eine entscheiden. Die Darstellung funktionierte auf einem 3,7 Zoll-Bildschirm stets einwandfrei, auf Tablets kann die Lage je nach Bildschirmgröße eine andere sein.
Infos
- TV Spielfilm: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.tvspielfilm
- Teleboy TV: https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.teleboy.phoneCH
- TV Today: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.tvtoday
- Keoli TV-Guide: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.keoli.android.tvShows
- TV Fernsehprogramm Tiviko: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.androidsk.tvprogram
- Swisscom TV-Guide: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.swisscom.tvguide