Wie macht man das Galaxy Note II noch besser? Am besten mit Root-Rechten und/oder auch einem Custom-ROM. Wir zeigen Ihnen wie Sie das aktuelle Note mit einem Toolkit unkompliziert rooten.
Das Galaxy Note II [1] von Samsung ist nicht nur das aktuell größte Smartphone mit Android 4.1 auf dem Markt, es gehört auch zu den stärksten bisher von uns getesteten Androiden. Die Benchmarks sprechen hier eine klare Sprache, der Vierkern-Prozessor "Exynos" liegt mit knapp 18.000 Zählern beim AnTuTu-3-Benchmark und etwas mehr als 1800 Punkten beim HTML5-Test von Vellamo auf dem Level eines HTC One X+ und sogar noch leicht vor dem Galaxy S III von Samsung.
Samsung Galaxy Note 2
Allen Note-Geräten von Samsung ist der S-Pen getaufte Stylus gemein. Mit diesem im Handy versenkbaren und druckempfindlichen Stift erstellen Sie handschriftliche Notizen oder malen und zeichnen auf dem Display. Samsung hat dem Note dazu extra eine Reihe von Apps spendiert, die auf die Nutzung des S-Pens optimiert sind.
Nicht zu verachten ist auch der mit einem Update nachgelieferte Zweifenstermodus der TouchWiz-Oberfläche. Damit lassen sich zwei Anwendungen gleichzeitig neben- bzw. untereinander darstellen, sofern die Apps auf diesen Modus vorbereitet sind – was aktuell nur auf eine Reihe von Samsung-Apps und den integrierten Browser zutrifft.
Root-Toolkit für Windows
Samsung gehört zu den Android-Herstellern, die Ihre Handys und Tablets zwar nicht wie die Nexus-Geräte mit einem leicht zu öffnenden Bootloader ausliefern, die Koreaner werfen ambitionierten Android Usern allerdings auch keine Knüppel zwischen die Beine. Von daher verwundert es nicht, dass sich rund um das noch relativ junge Smartphone in Übergröße eine rege Community gebildet hat, die praktische Tools wie das Samsung-Galaxy-Note-2-Toolkit [2] entwickelt.
Das Toolkit ermöglicht es Ihnen unter Windows das Note II zu rooten, so dass Sie Änderungen in den Tiefen des Systems vornehmen oder gar Custom-ROMs installieren können. Alternativ spielen Sie wieder eine Original-Firmware ein oder machen das Rooten rückgängig, so dass es im Falle eines Hardware-Problems mit Sicherheit keine Schwierigkeiten bei der Inanspruchnahme der Gewährleistungsansprüche gibt.
Toolkit installieren
Das Note-2-Toolkit bringt in der von uns getesteten Version 3.0 alles mit, um das Handy unter Windows erfolgreich und ohne großen Aufwand zu rooten. Sie müssen das Setup des Programms nur herunterladen [3], die Datei Galaxy_Note2_Toolkit_v3.0.0.exe
ausführen und dem Setup anschließend bis zum Ende folgen.
Im Toolkit müssen Sie in einem ersten Schritt Ihr Note-2-Modell auswählen. Öffnen Sie dazu die Einstellungen des Handys und gehen dort ganz nach unten zu Info zu Gerät. Dort finden Sie dann die Modellnummer GT-N7100, sowie die Build-Infos im Stil von JZO54K.xxxDLL7
, die Sie zur Auswahl des richtigen Modus im Toolkit benötigen. Das Toolkit führt "DLL7" nicht unter den "International GSM"-Einträgen auf, sie können jedoch auch auf den "DLK7"-Eintrag zurückgreifen. Wichtig ist, dass die Buildnummer "JZO54K" übereinstimmt.
Treiber installieren
Damit Sie auf Hardware-Ebene auf das Handy zugreifen können, braucht Ihr Windows-PC spezielle Treiber von Samsung. Diese liefert entweder Samsungs Verwaltungssoftware für Handys Kies [4] gleich mit, alternativ installieren Sie diese Treiber bequem über das Toolkit, ohne dass Ihr PC mit dem Samsung-Tool belastet wird. Das Toolkit bietet Ihnen die Installation gleich als ersten Menüpunkt an, wählen Sie ihn aus, stecken das Handy vom PC ab und folgen dann der Installationsanleitung.

Das Note 2 rooten
Nach der Installation der Treiber sollten Sie prüfen, ob Sie auf dem Handy bereits in den Entwickler-Optionen der Einstellungen das USB-Debugging aktiviert haben, falls nicht holen Sie das bitte an dieser Stelle nach. Stecken Sie danach das Handy einmal vom USB-Port des Rechners kurz ab und wieder an, danach sollte spätestens nach Ausführen des Menüpunkts 25. Refresh Main Menu die Seriennummer des Handys unter "List of devices attached" im oberen Bereich des Toolkits erscheinen.
Nun machen Sie sich auf Ihr Note endgültig zu rooten. Öffnen Sie im Toolkit die Option 2. Root/UnRoot Options und wählen anschließend den Eintrag 3. ALLINONE aus, er installiert automatisiert einen offenen Bootloader, ein alternatives Recovery zur Installation von Custom-ROMs und auch ein Root-Tool zur Steuerung der Root-Zugriffe auf dem Handy.
Das Toolkit stellt Ihnen sowohl beim Recovery, wie auch beim Root-Tool jeweils zwei Optionen zur Auswahl. Ob nun das bewährte Clockworkmod Recovery oder das modernere TWRP Touch Recovery bleibt Ihnen überlassen, wir bei Android User finden TWRP mittlerweile sehr gelungen. Auch beim Root-Manager ist es eher eine Frage des Geschmacks, ob Superuser oder SuperSU ist egal, wir finden das modernere SuperSU besser.
Das Toolkit startet nun das ODIN3-Tool zum Installieren der gepatchten Boot- und Recovery-Partitionen und zeigt Ihnen auch gleich Informationen an, was zu tun ist. Lesen Sie den Text am besten äußerst aufmerksam durch, sollten die Entwickler an dieser Stelle etwas seit Erstellung dieses Beitrags geändert haben, so erfahren Sie hier wie es weiter geht.
Achten Sie nun darauf, dass in Odin3 nur die Optionen Auto Reboot und F. Reset Time aktiviert sind. Wählen Sie zudem unter PDA aus dem Verzeichnis RootGT-N7100
innerhalb des Installationsordners des Toolkits die Datei boot-insecure-dlk7-recovery-N7100.tar
aus. Achten Sie an dieser Stelle bitte auf das "recovery" im Dateinamen, es gibt in diesem Verzeichnis auch eine Image-Datei ohne diesen Zusatz, die kein Recovery-Image enthält.
Ein Klick auf Start führt nun das Rooten automatisiert aus. Im Display des Handys erscheint zwischendurch die Meldung "Downloading? Do not turn of target!!", nehmen Sie die Warnung bitte ernst und schalten Sie das Handy in dieser Phase auf keinen Fall aus, sonst besteht die Gefahr, dass Sie Ihr Handy nur noch als Türstopper verwenden können.
Kein Recovery?
Sollten Sie aus Versehen kein Recovery-Image installiert haben, so holen Sie dies unter 5. Flash Custom Recovery nach. Wählen Sie hier wieder unter PDA das gewünschte Recovery aus (wir empfehlen TWRP), warten bis Odin3 gestartet wurde und folgen dann erneut dem Anleitungstext im Fenster des Toolkits. Die Image-Datei recovery-twrp-2.3.2.3-N7100.tar
finden Sie diesmal im Unterordner Recovery
.
Nach einem Neustart des Handys ist der kritische Part der Installation des offnen Bootloaders und des freien Recovery-Systems überstanden und das Toolkit spielt automatisch die restlichen Komponenten des kompletten Root-Patches ein. Am Ende führt das Handy wieder einen Neustart durch.
Im App-Drawer sollten Sie nun mit SuperSU eine zusätzliche App zur Steuerung der Root-Zugriffe haben, so dass Sie in Zukunft Root-Apps wie AdBlock oder aWall+ auf Ihrem Handy nutzen können. Zudem landen Sie von nun an auch automatisch im leistungsfähigen TWRP-Recovery-Modus, wenn Sie das Handy aus- und über die Tastenkombination [Lauter]+[Power]+[Home] wieder einschalten.
Custom-ROMs sinnvoll?
Abseits der Root-Rechte auf dem Handy, steht es Ihnen nun frei über TWRP ein Custom-ROM für das Note 2 zu installieren. Auf XDA Developers [5] finden Sie eine Liste mit mehr als 20 verschiedenen ROMs für das Gerät, auch der Klassiker CyanogenMod ist hier – wenn auch noch nicht in einer inoffiziellen Version – vertreten.
Beachten Sie aber, dass Ihnen ohne Samsungs eigene Benutzeroberfläche TouchWiz einer der großen Pro-Punkte für das Note fehlt. Schließlich machen die für die Stifteingabe und den Zweifenstermodus optimierten Samsung-Apps den Reiz an den Note-Geräten aus. Suchen Sie sich daher besser eines der TW-Based ROMs aus, die aufbauend auf TouchWiz weitere Features in das Note-ROM einbauen.
Infos
- Samsung Galaxy Note II im Kurztest: Marcel Hilzinger, "Note 2", Android User 03/2013, S. 34, https://www.android-user.de/Magazin/Archiv/2013/03/Kurztest-Samsung-Galaxy-Note-II-GT-N7100
- Samsung Galaxy Note II Toolkit: http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=1923956
- Download des Toolkits: http://goo.im/devs/mskip/toolkit/galaxy_note2/
- Samsung Kies: http://www.samsung.com/de/support/usefulsoftware/KIES/JSP
- Liste mit Custom-ROMs für das GT-N7100: http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=1926506