22. September 2023
StartIm TestRoot-Anleitung für das Motorola Moto X

Root-Anleitung für das Motorola Moto X

Seit Februar ist das Moto X endlich auch in Deutschland erhältlich. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie das Moto X unlocken, ein Custom Recovery aufspielen, rooten und somit für all die Mods und Tweaks der Community öffnen.

Um auf einem Smartphone einen sauberen Root-Zugriff zu erlangen (also ohne eine Sicherheitslücke auszunutzen), müssen Sie zunächst den Bootloader entsperren. Der Bootloader ist auf jedem Smartphone und Tablet ein wichtiger Bestandteil des gesamten Systems. Er sorgt dafür, dass das Betriebssystem (in unserem Fall Android) sowie andere benötigte Komponenten geladen werden. Und er sorgt auch dafür, dass das System vor Modifikationen geschützt ist.

Bootloader entsperren

Motorola bietet zwar in den USA eine Developer-Version des Moto X an, die mit offenem Bootloader ausgeliefert wird. Diese Version ist aber noch teurer als das hierzulande erhältliche Modell. Auch wenn Sie kein Entwickler-Gerät besitzen gibt es eine Möglichkeit, Ihren Bootloader zu entsperren. Motorola bietet auf seiner Webseite ein entsprechendes Tool an [1]. Bevor Sie mit dem Vorgang starten, laden Sie Ihr Moto X möglichst komplett auf, es sollte aber mindestens zu 75% aufgeladen sein. Zudem müssen Sie sicherstellen, dass die Motorola Treiber auf Ihrem Computer installiert sind (nur unter Windows notwendig). Falls dem nicht so sein sollte, installieren Sie die Motorola-USB-Treiber für Windows von der Motorola-Support-Seite [2]. Des weiteren benötigen Sie das Android SDK, welches unter [3] bereitsteht oder alternativ einfach ein funktionierendes ADB-/Fastboot-Gespann.

ACHTUNG!!

Beim Unlocken des Bootloaders gehen sämtliche Dateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind, verloren. Machen Sie deshalb unbedingt Backups Ihrer Daten, bevor Sie den Unlock-Vorgang durchführen!

Haben Sie die Treiber installiert und die ZIP-Datei des SDK entpackt, kann es losgehen: Schalten Sie das Moto X aus und booten Sie es anschließend in den Fastboot-Modus. Dazu halten Sie die Power-Taste und die Leiser Taste gleichzeitig für 5 Sekunden gedrückt. Sobald Sie die Tasten dann wieder loslassen, sehen Sie den Fastboot-Modus an Ihrem Gerät. In diesem Zustand verbinden Sie es nun mit dem Computer und starten die (Windows-) Kommandozeile, indem Sie [Windows-Taste]+[R] drücken und in das erscheinende Fenster den Befehl cmd.exe eingeben. In der Kommandozeile navigieren Sie nun mit cd in den Ordner platform-tools des entpackten Android-SDKs. Wenn Sie das SDK also bspw. im Download-Ordner entpackt haben, wechseln Sie mit dem folgenden Befehl in den platform-tools Ordner.: cd C:UsersUSERNAMEDownloadsadt-bundle-windows-x86-20131030sdkplatform-tools.

Motorola-Smartphones können nur mit einem für jedes Device individuellen Unlock-Code entsperrt werden. Diesen Code erhalten Sie auf der Motorola-Webseite, wenn Sie einen entsprechenden Datencode von Ihrem Handy hochladen. Den benötigten Datencode wiederum lesen Sie ganze einfach aus, indem Sie im Kommandozeilenfenster den Befehl fastboot oem get_unlock_data eintippen und mit [Enter] bestätigen. Um die erhaltenen Daten an Motorola weiterzugeben, müssen Sie als erstes die 5 Zeilen aneinanderreihen. In unserem Beispiel (siehe Kasten) sähe die Zeichenkette, die wir Motorola geben also wie folgt aus.: 0A40040192024205#4C4D355631323030373731363031303332323239#BD008A672BA4746C2CE02328A2AC0C39F951A3E5#1F532800020000000000000000000000. Sobald Sie Ihren eigenen Code haben, öffnen Sie in Ihrem Browser die entsprechende Seite bei Motorola [1]. Scrollen Sie bis ans Ende der Seite und klicken Sie auf Next. Sie müssen sich bei Motorola entweder über ein Google Konto oder mit Ihrer Motorola-ID anmelden. Auf der nächsten Seite geben Sie die Zeichenkette unter Can my device be unlocked? ein und klicken auf den blauen Button. Scrollen Sie dann bis zum Ende der Seite, setzen einen Haken bei I Agree und klicken auf Request Unlock Key. Sie erhalten in den nächsten Minuten eine E-Mail von Motorola mit dem Unlock Key. Diesen kopieren Sie in die Zwischenablage und kehren dann wieder in die Eingabeaufforderung zurück. Geben Sie hier fastboot oem unlock NEUER_CODE ein. „NEUER_CODE“ ersetzen Sie dabei durch den Code, den Sie von Motorola via E-Mail erhalten haben (Abbildung 2). Ihr Moto X startet nun neu und ist ab sofort entsperrt! Schließen Sie dennoch nicht das Kommandozeilenfenster und trennen Sie auch nicht die USB-Verbindungen, beides wird weiterhin noch benötigt.

Abbildung 1: Um bei Motorola einen Entsperrcode zu beantragen, müssen Sie die Unlock-Daten Ihres Gerätes auslesen.
Abbildung 1: Um bei Motorola einen Entsperrcode zu beantragen, müssen Sie die Unlock-Daten Ihres Gerätes auslesen.
Abbildung 2: Den benötigten Unlock Code erhalten Sie nach dem Entsperren auf der Webseite von Motorola via E-Mail.
Abbildung 2: Den benötigten Unlock Code erhalten Sie nach dem Entsperren auf der Webseite von Motorola via E-Mail.

Unlock-Code Beispiel

$ fastboot oem get_unlock_data
(bootloader) 0A40040192024205#4C4D3556313230
(bootloader) 30373731363031303332323239#BD00
(bootloader) 8A672BA4746C2CE02328A2AC0C39F95
(bootloader) 1A3E5#1F53280002000000000000000
(bootloader) 0000000

Custom Recovery flashen und Moto X rooten

Da es für das Moto X bisher kein offizielles Custom Recovery seitens des TWRP (Team Win Recovery Project) oder des CWM (Clockwork Mod Recovery) gibt, hat sich ein Nutzer im XDA-Forum der Sache angenommen und eine inoffizielle, aber lauffähige Version des TWRP Recoverys für das Moto X geschaffen. Laden Sie sich diese von [4] herunter und verschieben Sie die IMG-Datei in den platform-tools Ordner des Android SDKs. Schalten Sie Ihr Moto X aus und booten es danach wieder in den Bootloader (Leiser + Power). Im Eingabefenster geben Sie nun folgenden Befehl ein, um das Recovery zu flashen:

fastboot flash recovery twrp-2.6.3.1-ghost-4.4.img

Den Dateinamen müssen Sie ggf. an den der Datei, die Sie heruntergeladen haben, anpassen, falls es inzwischen eine neuere Version gibt. Sobald mit finished... angezeigt wird, dass der Vorgang beendet ist, können Sie in das neue Custom Recovery wechseln. Das geht vom Bootloader aus ganz leicht, indem Sie die Leiser-Taste benutzen um die Auswahl auf Recovery zu setzen und mit der Lauter-Taste bestätigen.

Abbildung 3: Das Custom Recovery überschreibt das normale Recovery und ist danach einsatzbereit.
Abbildung 3: Das Custom Recovery überschreibt das normale Recovery und ist danach einsatzbereit.

Sie haben nun zwei Möglichkeiten mit SuperSU Ihr Smartphone zu rooten. Entweder laden Sie sich die ZIP-Datei von Chainfire herunter [5], verschieben sie auf Ihr Smartphone und flashen sie mit dem Recovery, oder Sie gehen den schnelleren Weg über den Reboot Punkt im Team Win Recovery. Dort tippen Sie einfach auf System. Wenn Ihr Android-System noch nicht gerootet ist, fragt das Recovery System nämlich automatisch nach, ob es den SuperSU-Installer installieren soll. Diese Frage bejahen Sie einfach und bestätigen die Auswahl, indem Sie den blauen Slider nach rechts ziehen.

Abbildung 4: Mit Ihrem erfolgreich gerooteten Moto X eröffen sich für Sie viele neue Möglichkeiten.
Abbildung 4: Mit Ihrem erfolgreich gerooteten Moto X eröffen sich für Sie viele neue Möglichkeiten.
Abbildung 5: Nach einem Klick auf TWRP rootet SuperSU Ihr Moto X vollkommen von alleine.
Abbildung 5: Nach einem Klick auf TWRP rootet SuperSU Ihr Moto X vollkommen von alleine.

Wieder im System finden Sie eine neue App im App Drawer namens SuperSU Installer. Öffnen Sie sie und klicken unten auf den Button mit der Aufschrift TWRP. Die Anwendung lädt jetzt die eigentliche SuperSU Dateien herunter, bootet automatisch in das Custom Recovery, installiert die nötigen Dinge und kehrt auch ohne Ihr Zutun wieder zurück ins Android System. Mit dem Abschluss des Reboots aus dem Custom Recovery heraus ist auch der Rootvorgang beendet, und Ihr Moto X ist ab sofort für die Weiten der Modding-Szene offen. Dank des Custom Recoverys sind Sie in der Lage Dateien die Mods und Tweaks beinhalten zu flashen und mit dem Rootzugriff kommen Sie in den Genuss von tollen Apps wie den Xposed Mods oder Titanium Backup.

Fazit

Auch wenn beim Moto X die Entwicklercommunity nicht so aktiv ist, wie bei den Nexus-Geräten, lohnt es sich trotzdem Ihr Smartphone für ROMs, Tweaks und Mods freizuschalten. Die neuen Möglichkeiten, die Sie somit erlangen sind erst der echte Einstieg in die Welt der Androiden.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE