LG hat den Verkauf der brandneuen Watch Urbane 2 mit Android Wear und integriertem LTE-Modul gestoppt. Zunächst war die Uhr im Play Store nicht mehr verfügbar, jetzt haben sie auch die großen US-Provider aus dem Angebot genommen. In Deutschland war der Marktstart für später geplant.
Warum die Uhr genau aus dem Verkauf gezogen wurde, ist aktuell nicht bekannt. Laut diesem Bericht von 9to5google.com gibt es ein Hardwareproblem, das bei der täglichen Nutzung auftritt und sich somit nicht einfach reparieren lässt. Käufer, die die am 12. November gelaunchte Uhr bereits gekauft haben, bekommen von LG eine Erstattung. Rückrufaktionen sind in der sehr schnelllebigen Branche nicht unüblich: Im Sommer ersetzte Nvidia wegen einer Überhitzungsgefahr des fest verbauten Akkus seine SHIELD Tablets komplett. Hier bekam jeder Käufer ein neues Tablet zugestellt.
[Update: Statement von LG]
Aus Wettbewerbsgründen und der Beziehungen zu unseren Lieferanten können wir die Besonderheiten der Frage, die zu dieser Entscheidung geführt hat, leider nicht kommunizieren. Aber wir können sagen, dass das Hardware-Problem auf eine neue fortschrittliche Komponente zurückzuführen ist, die wir zuvor noch nie in ein Wearable von LG eingebaut hatten. Während zahlreicher Tests über Tausende von Stunden unter schwierigen Bedingungen wurde klar, dass diese Komponente nicht den LG Qualitätsstandards entspricht und möglicherweise Auswirkungen für die gesamte Lebensdauer des Gerätes haben könnte.
Wichtig ist, dass die Komponente keinerlei Einfluss auf die Sicherheit des Gerätes oder des Trägers hat, sondern hauptsächlich die Benutzerfreundlichkeit der LG Watch Urbane 2nd Edition LTE langfristig beeinflussen könnte.
Wir danken unseren Kunden und Fans für ihr Verständnis. Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber wenn es darum geht, unseren Kunden das beste LG-Erlebnis zu ermöglichen, war es die einzig richtige Entscheidung.
Sprich: LG hat in der Watch Urbane 2 „klammheimlich“ eine Hardware-Komponente verbaut, die wohl erst später via Software-Update scharfgeschaltet worden wäre, aber damit stimmt was nicht. Auch das ist nicht neu, schließlich wussten viele Android-Wear-Nutzer bis zum offiziellen Update von Google auch nicht, dass in ihrer Uhr ein WLAN-Modul verbaut war. Na, dann hoffen wir mal für LG, dass die Koreaner das Geheimnis noch möglichst lange für sich behalten können, denn die bis jetzt verkauften Exemplare sind nun wohl auf dem Markt bei der Konkurrenz schnell gefragt ;-)
Die LG Watch Urbane 2 mit integriertem SIM-Kartenslot ist die erste Android-Wear-Uhr, die von den Möglichkeiten der neuen Google-Software Gebrauch macht. LG hatte bereits eine Watch Urbane mit SIM-Slot produziert, der Vorgänger nutzte aber das von LG aufgekaufte ehemals von Palm entwickelte WebOS als Betriebssystem, nicht Android Wear.

Die LG Watch Urbane 2nd Edition folgt dem Design des Vorgängers: Das Edelstahlgehäuse ziert ein feines Haarlinienmuster und umfasst ein kreisrundes P-OLED Display mit einer Pixeldichte von 348ppi. Drei Tasten auf der rechten Seite bieten schnellen Zugriff auf Einstellungen sowie LG Health und andere Apps. Dank 570-mAh-Akku schafft die neue Smart Watch laut Hersteller auch mit Mobilfunkanbindung spielend einen ganzen Tag ohne an die Ladeschale zu müssen. Einen offiziellen Euro-Preis für die Uhr gibt es noch nicht. In den USA kostete die Uhr 499 US Dollar (ohne Vertrag).