Der Akku ist auf einmal leer und Sie möchten gerne wissen, welche App oder Systemkomponente dafür verantwortlich ist? Dann gibt es nur eine Lösung: PowerTutor. Die App zeigt Ihnen auch ohne Root-Rechte, wer genau den Akku leersaugt.
Die Akku-Statistik von Android ist leider alles andere als besonders aussagekräftig. So finden Sie damit zwar im besten Fall eine App, die außerordentlich viel Strom verbraucht, aber in den meisten Fällen sind es mehrere Apps/Faktoren, die dazu beitragen, dass die Akkulaufzeit nicht so gut ausfällt, wie man das eigentlich erwarten würde.
PowerTutor hilft
Mit der App PowerTutor [1] finden Sie die wahren Stromsünder und zwar recht schnell, nicht erst nach einigen Tagen. Die App ist gratis und verzichtet auf Werbung. Zudem zeigt Sie Echtzeitstatistiken an, sodass Sie nicht wie bei anderen (zum Teil kostenpflichtigen) Lösungen lange darauf warten müssen, bis sich erste Resultate zeigen. Im Gegenzug müssen Sie das etwas arg altbackene Layout der App akzeptieren.

Nach der Installation und dem ersten Start über Start Profiler lassen Sie PowerTutor am besten etwas im Hintergrund arbeiten. Dass die App aktiv ist, erkennen Sie am Icon in der Notificationbar von Android. Ziehen Sie die Benachrichtigungsleiste nach unten, sehen Sie den aktuellen Stromverbrauch des Handys in mW. Üblicherweise steigt dieser Wert beim Herunterziehen der Statistik gleich um ein paar Hundert mW an, da ja jetzt das Display aktiv ist und das Display zu den größten Stromverbrauchern gehört. Der Bildschirm des Nexus 4 verbraucht zum Beispiel bei mittlerer Helligkeit 500 mw, voll aufgedreht zieht das Display hingegen 800 mW. Zum Vergleich: im Ruhezustand liegt der Verbrauch des Nexus 4 unter 200 mW. Spielen Sie am besten etwas mit den Helligkeitseinstellungen Ihres Handys herum, um ein Gespür dafür zu bekommen, wie groß der Stromverbrauch des Bildschirms ist.

Apps oder System
Tippen Sie die Meldung in der Benachrichtigungsleiste von Android an, erscheint das Hauptmenü von PowerTutor. Über den Eintrag Application Viewer sehen Sie den Stromverbrauch sämtlicher Apps innerhalb der letzten 60 Minuten in Joule. Die zusätzlichen Reiter LCD, CPU, Wifi und 3G sortieren den Verbrauch zusätzlich. Möchten Sie zum Beispiel die App finden, die am meisten CPU-Leistung verbraucht, dann tippen Sie die Einträge für LCD, Wifi und 3G an, um diese auszuschalten. Üblicherweise findet sich dann System an erster Stelle. Sollte eine App langfristig mehr CPU-Rechenleistung als das System benötigen, dann stimmt etwas damit nicht.
Tippen Sie einen einzelnen Eintrag an (zum Beispiel System), dann gelangen Sie zur Echtzeit-Statistik. Hier sehen Sie als Balkendiagramm, wie hoch der Stromverbrauch gerade ist (in Milliwatt). Um sich einen Eindruck vom Verhältnis der einzelnen Komponenten zu machen, eignet sich die Pie View ganz gut.
Wechseln Sie wieder zurück zur App-Übersicht, dann finden Sie unten rechts das Kontextmenü mit den drei Punkten. Auf älteren Android-Geräten (2.3, 2.2) öffnen Sie es über die Menütaste. Hier ändern Sie nun die Time Span zu einem Wert zwischen Last Minute und Total. In der Grundeinstellung zeigt die App den Stromverbrauch der vergangenen Stunde an. Möchten Sie die Energiewerte lieber auch in mW angezeigt haben, dann wählen Sie über das Kontextmenü den Eintrag Display type und entscheiden sich hier für Current power, um die aktuellen Werte zu erhalten oder für Average Power, um die Durchschnittswerte zu ermitteln (empfohlen).
Mit der Zurück-Taste landen Sie wieder im Hauptmenü. Wählen Sie hier den Eintrag System viewer, um ein Diagramm des kompletten Stromverbrauchs zu erhalten. Auch hier lohnt sich ein Blick auf den Reiter Pie View, um die Verhältnisse der einzelnen Komponenten zueinander besser einschätzen zu können. Scrollen Sie ganz nach unten, finden Sie auch Einträge zum GPS und zum Audio-Subsystem. Bei einem guten Handy verbraucht zum Beispiel das GPS kaum Strom, auch wenn Sie die Standortdaten aktiviert haben.
Sünder finden
Eine App werden Sie stets in den Top5 der Statistiken finden: PowerTutor selbst. Die App braucht recht viel Energie, weshalb Sie sie wieder löschen bzw. über die Schaltfläche Stop Profiler deaktivieren sollten, wenn Sie ihre Dienste nicht mehr benötigen. Akkusünder sind all die Apps, die zum Beispiel in den Statistiken zur letzten Stunde auftauchen, die Sie aber nicht aktiv benutzen. Dazu gehört zum Beispiel die Kamera FV-5, eine an sich klasse Kamera, die sich aber nicht richtig schlafenlegt, wenn Sie gerade nicht benutzt wird. So belegte die Kamera in den Tests auch dann noch CPU-Zeit, nachdem wir schon längst zu anderen Apps gewechselt hatten. Sie müssen die App also von Hand bzw. über die Multitasking-Funktion von Android 4 beenden, damit sie keinen Strom mehr verbraucht.
Ebenfalls als Akkusünder entpuppte sich UAR Free. Der Unused App Remover trackt, welche Apps Sie häufig und welche nie benutzen, um Ihnen dann Kandidaten vorzuschlagen, die Sie löschen können. Mit einem Stromverbrauch von bis zu 15 Prozent klassifiziert sie sich aber selbst als unnütze App. Aufschlussreich fanden wir auch die Informationen zu diversen Launchern und Live-Hintergründen. Das vermeintlich stromhungrige 3D-Live-Hintergrundbild entpuppt sich mit weniger als 0,3 Prozent Akku als harmlose Spielerei, dafür fliegt der harmlos wirkende Battery Bar mit 8,5 Prozent Akkuverbrauch als Sünder auf. Auch die üblichen Verdächtigen wie Google+, Google Suche, Facebook und WhatsApp finden Sie in den Top10 der Statistik. Wenn Sie diese Apps aktiv nutzen, dann ist das nicht weiter verwunderlich. Achten Sie deshalb in erster Linie auf Einträge, die Ihnen unbekannt vorkommen.
Strom sparen
Haben Sie die Akkusünder gefunden, müssen Sie sich entscheiden, ob Sie die App löschen möchten/müssen, oder ob es genügt, die App zu beenden. bei der Camera FV-5 haben wir uns dafür entschieden, die Kamera-App zu behalten, weil sie gute Bilder macht und nur dann unnötig Strom verbraucht, wenn wir vergessen hatten, die App zu beenden. Die UAR-App ist hingegen ein klarer Fall für eine App, die man besser gleich löscht. Taucht in der Statistik auch der Launcher recht weit oben auf, dann lohnt es sich, nach einem anderen Launcher Ausschau zu halten oder wieder den Homescreen des Herstellers zu nutzen. Bei uns lag der Stromverbrauch des Atom Launchers zwischen 3,5 und 4,5 Prozent, ebenfalls ein recht hoher Wert. Verlassen Sie sich hingegen auf die Akku-Statistiken von Android selbst, dann erfahren Sie diese Werte nie, weil hier sehr viele Prozesse unter Android OS zusammengefasst werden.
Fazit
Mit PowerTutor finden Sie schon nach kurzer Zeit die Apps, die wirklich am Akku zehren. Dank der detaillierten Statistik spüren Sie auch Stromhungrige Widgets und Live-Wallpaper auf und können so gezielt Abhilfe schaffen. Einsparungen von zehn bis 20 Prozent sind so möglich, ohne auf wichtige Features zu verzichten. Vergessen Sie nicht, PowerTutor nach den Tests wieder zu deaktivieren bzw. zu löschen.