Wer es sich heutzutage erlauben kann auszuschlafen, der hat es richtig gut. Der Großteil von uns stellt sich jedoch jeden Abend, bevor er schlafen geht, einen Wecker. Meist erledigt das Aufwecken ja auch das Smartphone. Man steht auf, die Nacht ist um, fertig. Wie wäre es jedoch, während man schläft, noch eine gute Tat zu vollbringen? Möglich ist das mit der App Power Sleep von Samsung.
Nach dem Öffnen bekommst du kurz erklärt, weshalb Power Sleep keine normale Wecker-App ist. Power Sleep ist ein soziales Projekt von Samsung. Während du schläfst spendest du mit Power Sleep die Prozessorleistung deines Smartphones und hilfst so dem SIMAP-Projekt von Prof. Dr. Rattai und der Universität Wien. Du unterstützt damit die Grundlagenforschung bei dem Vergleich lebenswichtiger Proteinsequenzen.



Mit einem Klick auf den Weiter-Button erhältst du eine kurze Bedienungsanleitung, durch die du per Fingerwisch navigierst. Du stellst zuerst deine Weckzeit ein. Danach verbindest du dein Smartphone mit dem Netzstecker und stellst sicher, dass du dich im W-LAN befindest. Die App weißt darauf hin, auf mögliche Datenbegrenzungen deines Internet-Anbieters zu achten. Die Berechnung beginnt, sobald die Batterie-Anzeige deines Smartphones bei 100% ist. Alle Funktionen, wie E-Mail, SMS und Telefonieren sind auch weiterhin verfügbar. Während du schläfst erhält dein Smartphone ein kleines Datenpaket mit einer maximalen Größe von 1MB. Dieses Datenpaket wird berechnet und anschließend an die SIMAP Datenbank der Universität Wien zurück geschickt. Als letzten Punkt stimmst du noch den Nutzungsrechten zu.

Bevor du dir nun den Wecker stellst, bekommst du den Hinweis, das dass Datenspenden auch ohne Wecker funktioniert. Dein Smartphone muss nur an das Netzteil angeschlossen sein und sich im W-LAN befinden. Der graphisch sehr ansprechend gestaltete Wecker in Form unserer Erde im Universum zeigt die aktuelle Uhrzeit als dicken weißen Punkt an. Die Weckzeit, welche du anhand der Pfeiltasten einstellst, wird als kleiner weißer Punkt dargestellt. Je nachdem, wann du aufstehen musst, leuchtet die Sonne hinter der Erde hervor. Stehst du zum Beispiel morgens um vier Uhr auf, liegt die Erde noch im dunklen Universum. Nur die Lichter der Städte und die Sterne funkeln. Stehst du später auf, leuchten immer mehr Sonnenstrahlen hinter der Erde hervor und erhellen dein Display. Mit einem Klick auf starten beginnt deine gute Tat.


In der Menü-Leiste findest du neben dem Wecker-Button die Anzeige für deinen Beitrag zur Unterstützung des SIMAP-Projektes. Dieser wird in Stunden angezeigt und kann über die sozialen Netzwerke geteilt werden. Über den Info-Button bekommst du Informationen über die SIMAP-Forschung. Diese hilft Wissenschaftlern aus Fachgebieten der Medizin, Bio-Chemie, Molekularbiologie sowie der Krebsforschung.


In den App-Einstellungen änderst du den Weckton und gibst die Dauer der Schlummer-Funktion an. Ebenfalls stellst du ein, ob dein Smartphone vibrieren soll, ob mehrere Weckzeiten benötigt werden, oder ob die App dir Push-Benachrichtigungen senden soll. Desweiteren gibst du an, ob eine Datenübertragung auch außerhalb des W-LAN zum Beispiel mit 3G-Geschwindigkeit, stattfinden soll.
Power Sleep ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an. Eine sehr ähnliche App bietet auch HTC auf seinen Smartphones an.
[GooglePlayButton playstoreurl=“ https://play.google.com/store/apps/details?id=at.samsung.powersleep“ appname=“Power Sleep“]