Vor einer Woche hat Google die erste Developer Preview von Android 13 veröffentlicht. Dort wurden nun von 9to5Google erste, konkrete Details des Pixel 7 und Pixel 7 Pro entdeckt. Unter anderem den Tensor Chip der 2. Generation sowie die Codenamen.
Cheetah und Panther lösen Oriole und Raven ab
Auch wenn es noch über ein halbes Jahr dauert, bis Google die Nachfolge-Geräte der Pixel 6 Reihe vorstellt, gibt es nun schon Infos in der Developer Preview von Android 13 über das Pixel 7 und Pixel 7 Pro.
Die Pixel 6 Reihe wird von einem Tensor GS101-Prozessor angetrieben. Auch das Pixel 6a und falls es denn mal irgendwann kommt, das Pixel Notepad, werden von diesem Prozessor angetrieben. Aber schon im letzten Jahr war bekannt, dass Google sich nicht auf dem ersten Tensor Chip ausruht und an einer zweiten Generation arbeitet. Die Modellnummer der zweiten Generation GS201 ist mit dem Codenamen „Cloudripper“ verbunden.
Im Code der Android 13 DP1 wurde nun entdeckt, dass der GS201-Chip mit einem, noch nicht veröffentlichten, Samsung Exynos Modem „g5300b“ in Verbindung steht. Im Pixel 6 ist ein Samsung Exynos „g5123b“ verbaut.
Neben dem Codenamen Cloudripper fanden sich noch drei weitere Codenamen, die mit dem Exynos 5300 verknüpft sind: „Cheetah“ und „Panther“. Diese sind höchstwahrscheinlich mit dem Pixel 7 und Pixel 7 Pro verbunden.
Google geht nun also das Tierreich durch, was die internen Codenamen der Geräte angeht. Alle Pixel Phones vor dem Pixel 6 waren Meeresbewohnern (Fische und ähnliches) zugeordnet. Pixel 6 und Pixel 6 Pro hoben als Oriole (Pirol) und Raven (Rabe) in den Himmel ab, das Pixel 6a wird als Bluejay (Blauhäher) und das Pixel Notepad als Pipit (Pieper) ebenfalls in den Wolken zu finden sein. Die Vögel werden dann, ab dem Pixel 7, von Cheetah und Panther „gefressen“.
Zusätzlich zu Cheetah und Panther wurde als dritter Codename noch „Ravenclaw“ gefunden. Ravenclaw könnte ein internes Testgerät, ähnlich dem damaligen Whitefin (Zusammenschluss aus Whitechapel/Tensor und Fin von Redfin Pixel 5) sein. Es könnte sich aus Raven (Pixel 6 Pro als Testgerät) und dem neuen Tensor Chip (Claw, Klaue der „Katzen“) zusammensetzen.