15. März 2023
StartAktuellPixel 7 (Pro) unterstützen nur 64-Bit Apps

Pixel 7 (Pro) unterstützen nur 64-Bit Apps

Mit dem Pixel 7 und Pixel 7 Pro hat Google die Unterstützung für 32-Bit-Apps entfernt. Dies wurde nun von Google bestätigt.

Pixel 7 und Pixel 7 Pro unterstützen keine 32-Bit-Apps mehr

Kurz nach dem Start der Pixel 7 Phones wurde bekannt, dass diese mit dem Android 13 Build keine 32-Bit-Apps mehr unterstützen. Es sind die ersten Smartphones, die nur 64-Bit-Apps unterstützen. Dabei entfällt die Unterstützung für 32-Bit-Code, die Speichernutzung reduziert sich, die Leistung verbessert sich und die Sicherheit wird erhöht.

  • 64-Bit-Apps werden schneller ausgeführt, da sie Zugriff auf zusätzliche Register und Anweisungen haben, die für 32-Bit-Apps nicht verfügbar sind. Darüber hinaus liefern neuere CPUs eine um bis zu 25 % bessere Leistung bei der Ausführung von 64-Bit-Code oder stellen sogar die Unterstützung für 32-Bit- Code ganz ein.
  • 64-Bit kann zur Verbesserung der Sicherheit beitragen. Der größere Adressraum macht Abwehrmaßnahmen wie ASLR effektiver und die freien Bits können zum Schutz der Kontrollflussintegrität verwendet werden. Diese Gegenmaßnahmen können die Wahrscheinlichkeit verringern, dass ein Eindringling die Kontrolle über Ihr Gerät übernimmt.
  • Durch das Entfernen der Unterstützung für 32-Bit-Code werden bis zu 150 MB RAM eingespart, die vom Betriebssystem verwendet wurden, selbst wenn keine 32-Bit-Apps ausgeführt wurden. Diese Speichereinsparungen führen zu weniger Speichermangelbedingungen, was weniger Jank und weniger Hintergrund-App-Kills bedeutet.
  • Entwickler haben Zugriff auf bessere Tools
  • Anbieter können Geräte schneller und einfacher aktualisieren
Laut Mishaal Rahman führen die Pixel 7 Phones keine 32-Bit-Apps aus, nutzen jedoch intern noch 32-Bit-Bibliotheken. 32-Bit-Apps werden blockiert.

Bereits im Jahr 2014 begann Google mit der Einführung der 64-Bit-Unterstützung. Im Jahr 2017 hat Google angekündigt, dass 64-Bit-Apps verpflichtend werden. Bisher waren jedoch noch weiterhin 32-Bit-Apps über den Play Store erhältlich. 64-Bit-Apps werden seit Android 5.0 Lollipop (also seit Ende 2014) unterstützt. Jedoch haben noch längst nicht alle Entwickler ihre Apps angepasst.

Ab 1. August 2019 mussten alle neuen Apps und Updates eine 64-Bit-Version ggf. zusätzlich zur 32-Bit-Version anbieten, wenn diese im Play Store veröffentlicht werden sollte. Neue Apps mussten auch auf Geräten ohne 32-Bit-Support lauffähig sein, bis letztes Jahr August gab es jedoch Ausnahmen für Spiele, die mit Unity 5.6 oder älter erstellt wurden. Unreal Engine, Cocos2D und Unity unterstützen mittlerweile alle 64-Bit. Ab August 2021 sollten keine 32-Bit-Apps mehr an 64-Bit Smartphones über den Play Store verfügbar sein. 64-Bit-Smartphones bekommen keine Apps ohne 64-Bit-Version mehr angeboten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE