Die Pixel Phones spielen seit jeher in der obersten Liga mit, wenn es darum geht Bilder mit dem Smartphone aufzunehmen. Allerdings liegt das nicht an der Hardware, sondern an der Software, welche alles aus den Geräten rausholt. Mit dem Pixel 6 wird aber auch in Sachen Hardware nachgebessert. Ein Blick auf eine unveröffentlichte Version der Google Kamera-App zeigt neue Pixel 6 Kamerafunktionen mit aktualisierter Hardware.
Pixel 6 Pro – Magic Eraser, Babymode, Frequent Faces und mehr
Die bisherigen Spezifikationen der Kamera der Pixel 6 Phones sind wie folgt:
Rückkamera:
- 50 MP Samsung GN1 Hauptkamera
- 12 MP Sony IMX386 Ultraweitwinkel
- 48 MP Sony IMX586 4x Tele Zoom (nur Pixel 6 Pro)
Frontkamera:
- 12 MP Sony IMX663 (Pixel 6 Pro, zwei vordefinierte Zoomstufen: 0,7X und 1,0X.)
- 8 MP (Pixel 6)
Manueller Weißabgleich
In den letzten Monaten gab es öfter Hinweise, dass die Google Kamera-App eine Nutzeroberfläche für den manuellen Weißabgleich erhält. „chameleon_ui“ ist aber anscheinend noch nicht fertig. Es könnte sich auch um eine Entwicklerfunktion handeln.
Magic Eraser
Laut der Pixel 2021 Konfig-Datei ist die Funktion des magischen Radiergummis auf den Pixel 6 aktiviert. Es scheint sich um einen Nachbearbeitungseffekt zu handeln, welcher Personen oder Objekte aus Bildern radieren kann.
Face Deblur
Das Pixel 6 nimmt, wie frühere Pixel Phones, mehrere Bilder über den Hauptsensor auf und kombiniert sie zu einem einzigen HDR-Bild. Mit der Ultraweitwinkelkamera werden gleichzeitig schärfere Bilder aufgenommen. Die TPU verwendet dann Details aus den Ultraweitwinkelbildern, um das Gesicht im HDR-Bild zu entschärfen.
Möglicherweise kann auch ein Vorher/Nachher Bild gespeichert werden.
Scene Lock
Ggf. kann damit eine Bildszene (Hintergrund oder ähnliches) gesperrt werden, um dann für ein anderes Bild weiterverwendet zu werden.
Front Torch
Das Pixel 6 Pro hat keinen nach vorne gerichteten LED-Blitz. Bisher verfärbt sich das Display Beige, wenn du die Frontkamera mit Blitz nutzt, um die Szenerie aufzuhellen. Das Displaylicht ist jedoch nicht so stark wie ein LED-Blitz. Möglicherweise handelt es sich hier um eine Verbesserung des Display-Lichtes.
Bluetooth Microfon Support
Derzeit noch nicht verfügbar, wird in der App die Verwendung eines Bluetooth-Mikrofons während der Videoaufnahme unterstützt. Seit 2018 unterstützt die Google Kamera bereits externe, kabelgebundene Mikrofone während der Aufnahme.
Timer Light
Dabei leuchtet das LED-Licht auf der Rückseite des Smartphones, während die Kamera-App vor dem Auslösen herunterzählt. Sozusagen ein visueller Countdown.
Motion Blur
Motion Blur fügt Bewegungsunschärfe beziehungsweise kreative Unschärfeeffekte hinzu.
Nima Aesthetic
Hier tappt man noch im Dunkeln. Möglicherweise eine weitere TopShot Funktion.
Baby Mode
Der Modus bezieht sich auf Smart Capture, Auto Capture und wird möglicherweise in der Lage sein, spielende Babys zu erkennen und Fotos davon anzufertigen.
Frequent Faces
Eingeführt mit dem Pixel 4 kann die Funktion nach dem Aktivieren bei Gruppenfotos automatisch auf Gesichter fokussieren, die du häufig aufnimmst. Auf dem Pixel 6 ist Frequent Faces in einer verbesserten Version, Version 2, aufgelistet.
Portrait Spotlight
Hier scheint es sich um eine Verbesserung von Portrait Light zu handeln. Dabei kannst du Portraits nachträglich verbessern/ausleuchten. Mit Portrait Spotlight könnten Portraits direkt beim Aufnehmen ausgeleuchtet werden.
Viele Funktionen sind bisher noch unklar, einige werden kommen, andere gegebenenfalls erst mit dem Pixel 7. Hier haben die XDA-Developers ebenfalls schon eine Entdeckung gemacht. Das Pixel 7 wird bisher als einzelnes Modell mit dem Codenamen Pipit im Code der Google Kamera angezeigt angezeigt.