Tauben sind ja in vielen Städten nicht gerne gesehen. Sie ernähren sich von allem essbaren und übertragen Krankheiten, heißt es. Nicht umsonst steht in einigen Städten das Füttern von Tauben unter Strafe. Allerdings gibt es auch Hobby-Taubenzüchter, welche ihre Vögel für Preisgelder auf Wettflügen starten lassen. Und es gibt eine Taube, die total verfressen ist und richtig coole Moves zeigt: Pigeon Pop.
Auf der Startseite tanzt unsere Taube zu den Beats. Sie schmeißt die Beine in die Luft, dreht sich im Kreis, wackelt mit dem Taubenpopo und einige andere Moves. Jeder Spieler bekommt tägliche Gewinne in Form von kleinen Würmern, welche die Taube fressen kann. Die Würmer wackeln in einer Futterschale hin und her, welche die Taube per Fingertipp leer pickt.


Ebenfalls wird eine Verbindung mit Google Play Games hergestellt. In den Einstellungen gibst du an, ob die Musik spielen soll oder nicht, erwirbst per In-App-Kauf die werbefreie Version oder stellst den Sound der Taube ab. Pigeon Pop besteht aus über 200 Level groovigem Spaß. Mit jedem Level wird das Game schwieriger. In Level eins futtert die Taube einen Maiskolben. Du bekommst kurz erklärt, das die Taube per Fingertipp an die Maiskörner heran hüpft. Hier dürfen aber nur die guten, gelben erwischt werden. Futtert die Taube einen braunen Mais, hat sie das Level verloren und muss erneut beginnen.



In manchen Level gibt es auch Kiwi oder Wassermelone zu fressen. Kleine Gadgets wie TNT, um das Level schneller zu beenden, sind ebenfalls im Futter versteckt. Trifft die Taube den Zünder des TNT gibt es einen Knall und ein Teil des Futters ist schon entfernt.

Weiterhin hüpfen aus den Maiskörnern oder überhaupt aus dem Futter die kleinen, schon erwähnten grünen Würmer. Pickt die Taube den Wurm auf, wird dieser dem Wurm-Konto gutgeschrieben. Mit diesen Würmern erwirbst du weitere Spielfiguren wie zum Beispiel ein Hühnchen, einen Hahn, eine rote Taube, eine Taube mit Gewehren und Pistolen oder Messern oder andere gefiederte Tiere.

Weitere Gadgets, welche im Futter versteckt sind bestehen aus kleinen, roten Kreisen, welche die Taube schneller agieren lassen. Kleine Ufos wiederum lassen die Taube langsamer werden und ermöglichen es dir besser zu reagieren.


Um das Futter surren in einigen Leveln auch andere Tiere wie Bienen oder Fliegen. Diese sollte die Taube besser nicht fressen, da sie das Level ebenfalls beenden, jedoch nicht zu Gunsten der Taube.

Eine Taube, welche zum Sound über das Smartphone hüpft und tanzt macht einfach gute Laune. Leicht zu verstehen und witzig gemacht.
Pigeon Pop ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt Werbung an. Diese kann per In-App-Kauf für 1,89 Euro entfernt werden.