1. Juni 2023
StartMagazinOnline-Videothek Watchever

Online-Videothek Watchever

Die Videothek hat ausgedient? Filme lädt man über Online-Videotheken aus dem Netz? Auf Android: Nein! Lovefilm, Maxdome und Co. haben keine Android-Apps. Nur der Neuling Watchever hat eine im Programm, wir schauen dem Dienst auf die Finger.

Die deutsche Video-Streaming-Landschaft sieht in Bezug auf Android bislang ziemlich öde aus. Amazons Videoverleih Lovefilm [1] verfügt zwar über eine passable Android-App im Play Store [2], doch Video-On-Demand (kurz VoD) ist für sie trotz zahlreicher Updates in der Vergangenheit noch ein Fremdwort. Mit ihr lässt sich lediglich im Angebot des Dienstes stöbern und Videos – bei entsprechendem Abonnement – als DVD oder Blu-ray per Post ordern.

Noch schlechter stehen die Konkurrenten Maxdome [3] oder Sky Go [4] da. Beide Dienste bieten aktuell (Stand Anfang Januar 2013) in Deutschland keine eigenen Android-Apps an. Maxdome hatte seine App für Ende 2012 angekündigt [5], doch bislang ist von ihr noch keine Spur im Play Store zu finden. Sky Go verfügt theoretisch über eine Android-App [6], doch diese lässt sich von Deutschland aus nicht installieren. Fast 1600 Facebook-User klagen in der Facebook-Gruppe „Ich will SkyGo für mein Android-Handy“ [7] über die Vernachlässigung der deutschen Sky-Abonnenten.

Watchever

Anfang dieses Jahres ist mit Watchever [8] ein weiterer VoD-Dienst in Deutschland gestartet, der gleich mit einer Android-App [9] loslegt. Für eine Monatsgebühr von 8,99 Euro bekommen Abonnenten eine „Flatrate“ mit Zugriff auf ein Repertoire von mehreren tausend Filmen und Serien.

Abbildung 1: Für 8,99 Euro im Monat haben Sie bei Watchever Zugriff auf die gesammte Videothek.
Abbildung 1: Für 8,99 Euro im Monat haben Sie bei Watchever Zugriff auf die gesammte Videothek.

Der Dienst lässt sich 30 Tage lang kostenlos testen, danach beginnt das monatlich kündbare Abonnement. Wer über den Kooperationspartner Bild [10] seinen Account erzeugt, bekommt danach zwei Monate zum Preis von einem. Watchever lässt sich daher drei Monate lang für 8,99 Euro gründlich austesten.

Nur für Tablets

Die Watchever-App lässt sich bislang lediglich auf Android-Tablets installieren, Handys müssen bislang draußen bleiben. Ein erst kürzlich veröffentlichtes Update macht die App zudem auch fit für Geräte mit Android 4.2, Watchever kann somit auch endlich auf den Nexus-Tablets installiert werden.

Root? Kein Watchever!

Die Rechteinhaber der Filmindustrie haben Angst davor, dass sich ihre digitalen Filme kopieren lassen. Watchever muss daher mit technischen Mitteln dafür sorgen, dass der geliehene Film auf dem Gerät bleibt. Ein Weg eine digitale Kopie zu extrahieren wären Root-Rechte auf dem Tablet. Die Watchever-App prüft daher ob Sie Ihr Android-Tablet gerootet haben, falls ja quittiert Sie den Dienst. Leider scheint die Prüfung auf manchen Android-Exoten auch fälschlicherweise Alarm zu schlagen, die Bewertungen der App zeugen von vielen genervten Android Usern.

Die Android-App an sich ist handwerklich sehr gut gemacht. Der Homescreen der Anwendung empfängt Sie mit einer Übersicht der aktuellen Tipps, ihren von Watchever anhand ihrer Sehgewohnheiten erzeugten Empfehlungen und den Videos, die Sie auf die Watchliste gesetzt haben. In den Menüleiste filtern Sie das Angebot nach Serien, Filmen oder dem eigenen Programmwunsch, eine Suchfunktion gibt es natürlich auch. Ein Watchever-Account lässt sich auf bis zu fünf verschiedenen Geräten nutzen, bis zu drei Geräte können zur selben Zeit Videos abrufen.

Abbildung 2: Ein Watchever-Account lässt sich auf bis zu fünf Geräten gleichzeitig benutzen.
Abbildung 2: Ein Watchever-Account lässt sich auf bis zu fünf Geräten gleichzeitig benutzen.

In der Originalversion

Ein Klick auf eines der Videos bringt Sie der Ausleihe des Films näher. Eine kurze Zusammenfassung erklärt den Inhalt, zeigt bei einer Serie weitere Folgen an und bietet Ihnen die Möglichkeit das Video zu bewerten. Die Watchliste dient als Bookmark-Funktion.

Abbildung 3: Das Angebot Watchevers ist ausbaufähig, von vielen Serien gibt es nur die ersten Staffeln.
Abbildung 3: Das Angebot Watchevers ist ausbaufähig, von vielen Serien gibt es nur die ersten Staffeln.

Eub Klick auf Ansehen startet das Video nach ein paar Sekunden Pufferzeit. Das Abspielen lässt sich pausieren, Sie können im Video spulen und bei vielen Filmen auch zwischen dem Originalton und der deutschen Fassung wählen, das Einblenden von Untertiteln unterstützt Watchever bislang jedoch noch nicht.

Videos auch Offline

Mit der Möglichkeit Videos für das Offline-Schauen abzuspeichern hebt sich Watchever sehr positiv von der Konkurrenz ab. Der Button Offline verfügbar zeigt, dass Sie den aktuellen Titel auf dem Tablet abspeichern können. Nach dem ersten Anspielen wird die Videodatei nach 48 Stunden aus dem Offline-Speicher entfernt.

Abbildung 4: Viele Filme lassen sich herunterladen und 48 Stunden auch offline ansehen.
Abbildung 4: Viele Filme lassen sich herunterladen und 48 Stunden auch offline ansehen.

Allerdings machen hier Watchever erneut Vorgaben der Rechteinhaber das Leben schwer. Damit die DRM-verschlüsselten Offline-Videos sicher lagern, speichert die App die Daten lediglich auf dem internen Speicher des Geräts ab, externen SD-Speicherkarte werden nicht unterstützt.

Knappes Angebot

Das Angebot des Dienstes ist nach Schulnoten betrachtet befriedigen. Ältere Film-Hits wie Terminator, Rambo, 3 Engel für Charlie oder Shining sind vorhanden, dafür fehlen allerdings sämtliche Bond-Titel, Rocky oder auch die Indiana Jones Filme. Wirklich aktuelle Titel fehlen praktisch komplett.

Beim Serienangebot finden sich auch immer wieder Löcher im Angebot, so gibt es von den Sopranos die Staffeln zwei und drei, die ersten Episoden und die restlichen Staffeln fehlen. Von der Big Bang Theory gibt es nur die ersten drei Staffel, ebenso von Breaking Bad. Am Angebot wird jedoch nach Angaben von Watchever permanent gefeilt.

Manche Titel werden darüber hinaus wieder aus dem Programm genommen, Watchever führt diese Videos extra in einer „Letzte Chance“-Rubrik auf. Das Prinzip der immer verfügbaren Online-Videothek mit Video-Flatrate wird hier etwas ab absurdum geführt.

Fazit

Watchever zeigte sich in unserem Test von der Licht- wie aber leider auch von der Schattenseite. Die Android-App ist gut gemacht, die Offline-Funktion und Filme im Originalton heben den Dienst meilenweit von der Konkurrenz ab, doch Watchever hat durchaus mit Startschwierigkeiten zu kämpfen.

User berichten von technischen Schwierigkeiten, die App startet nicht auf gerooteten Geräten und manche Tablets sind laut Watchever gerootet, obwohl sie nie einen Root-Patch gesehen haben. Film-Fans sollten dem Dienst aber zumindest in den ersten drei vergünstigten Monaten eine Chance geben, bis dahin ist das Angebot vielleicht auch weiter ausgebaut.

Infos

  1. Lovefilm: http://www.lovefilm.de
  2. Lovefilm für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.lovefilm.android
  3. Maxdome: http://www.maxdome.de
  4. Sky Go: http://www.skygo.sky.de
  5. Maxdome zur eigenen Android-App: http://blog.maxdome.de/maxdome-news/beta-version-von-maxdome-mobile-fuer-smartphones-und-tablets-zum-ausprobieren
  6. Sky Go für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bskyb.skygo&hl=de
  7. Ich will SkyGo für mein Android-Handy: https://www.facebook.com/SkyGoAndroid
  8. Watchever: http://www.watchever.de
  9. Watchever für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.vme.watchever
  10. Bild Movies: http://watchever.bild.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE