Smartphones sind zur wichtigsten Kommunikationsplattform unserer Zeit geworden. E-Mails, Kontakte, Infos aus soziale Netzwerke, persönliche Bilder usw. sind leicht für Fremde einsehbar, wenn das Handy gehackt, verloren oder gestohlen wurde. Aus dieser zum Teil nicht unbegründeten Angst versuchen die bekannten Antiviren-Hersteller aus dem PC-Umfeld langsam auch unter Android Profit zu machen.
Norton Tablet Security
Symantec gab heute bekannt, dass es mit Norton Tablet Security eine Tablet-Version der bereits bekannten Norton Mobile Security App auf den Markt bringen wird. Die neue für Tablets optimierte App beinhaltet praktisch die selben Funktionen wie die Smartphone-Variante, allerdings lässt sich Symatec diese mit 39,99 Dollar (vermutlich wird der Kaufpreis in Deutschland 39,99 Euro betragen) deutlich teurer bezahlen, Norton Mobile Security für Smartphones schlägt nur mit 29,99 Euro zu Buche. Im Preis enthalten sind Updates für 12 Monate, danach muss das Abo erneuert werden.
Die App bietet die Möglichkeit das Tablet über einen webbasierten Dienst zu orten und zu steuern. Falls das Gerät verloren oder gestohlen wurde, kann man sich seine Position anzeigen lassen, es sperren oder auch Bilder der Frontkamera hochladen lassen. So lässt sich der vermutliche Dieb leicht finden und identifizieren.
Zudem gibt es noch klassische Antiviren-Funktionen wie einen Malware-Scanner, der Dateien und Apps auf potenzielle Gefahrn untersucht, wie auch einen auf der Norton Safe Web Technologie basierenden Webfilter, der beim Besuch von betrügerischen oder maliziösen Webseiten warnt und gefährliche Downloads unterbindet.
Update für Norton Mobile Security
Im gleichen Zug veröffentlicht Symantec eine neue Version seiner Norton Mobile Security App. Über die neue "Scream"-Funktion lässt sich das Android Smartphone über SMS wiederfinden. Beim Eintreffen einer speziellen SMS ertönt ein Alarm, mit dem sich das Handy auch in dann wiederfinden lässt, wenn es unbemerkt hinter die Couch gerutscht ist. Bisherige Nutzer des Programms dürfen die neuen Funktionen per Update nachladen.