Aktuell macht ein Gerücht die Runde, wonach das Nexus 5 in zwei Varianten auf den Markt kommen soll: Einmal mit 16 GByte Speicher und 2300 mAh-Akku und einmal mit 32 GByte Speicher und 3000 mAh Akku. Android User zeigt, warum an dem Gerücht nichts dran ist.
Nicht selten werden Gerüchte im Netz durch Wunschdenken angetrieben. So auch bei der aktuellen Meldung von phonearea.com, wonach das Nexus 5 neben der kleinen Version mit 2300-mAh-Akku auch in einer größeren Version mit 3000-mAh-Akku erhältlich sein soll. Phonearea schreibt auch gleich noch die Preise hinzu: 299 Dollar soll die 16-GByte-Version kosten, 399 die 32-GByte-Variante mit dem größeren Akku.
Mal abgesehen davon, dass das Gerücht lediglich auf dieser einen Meldung von phonearea beruht und zudem auch nur von einem anonymen Tipgeber stamt, gibt es mehrere Gründe, nicht daran zu glauben. Zunächst gibt es ein paar Fotos, die den Akku des Nexus 5 zeigen. Dabei ist stets der 2300-mAh-Akku vom Typ BL-T9 verbaut. Das trifft sowohl auf das am Wochenende geleakte und inzwischen gelöschte Service-Manual zu als auch auf die Eingabe des Nexus 5 bei der FCC. Womit wir beim zweiten Punkt wären: Es gab in der Vergangenheit keinen einzigen Fall, bei dem ein Hersteller sein Handy bei der FCC mit einem anderen Akku eingereicht hätte, als der, der dann auch verbaut wurde.
Google will bei den Nexus-Geräten üblicherweise die Kosten niedrig halten und produziert nur ein Gerät mit zwei Speichergrößen weltweit. Deshalb hat man beim Nexus 4 auch auf LTE verzichtet, um nicht für diverse Regionen andere Radioverstärker verbauen zu müssen. Während der Flash-Speicher auf dem Mainboard relativ einfach vollautomatisch verbaut werden kann, muss der Akku von Hand eingesetzt werden. Das wäre ein deutlicher Mehraufwand.
Es gibt keinen Grund (außer dem Wunschdenken), einen größeren Akku ins Nexus 5 einzubauen. Die Nexus-Handys hatten in der Vergangenheit stets nur eine mäßige Akkuleistung und mit dem 2300 mAh-Akku für das Nexus 5 fährt Google diese Schiene fort. Mit dem HTC One gibt es zudem ein recht poluläres Handy, das ebenfalls über ein FullHD-Display verfügt und „nur“ über einen 2300-mAh-Akku. Die Akkulaufzeit des HTC One ist zwar nicht berauschend aber auch nicht allzu schlecht.
Last but not least: Google hat — hoffentlich — mit Android 4.4 den Stromverbrauch von Android drastisch reduziert, zudem verbraucht auch das im Nexus 5 verbaute Kameramodul deutlich weniger Strom als bei den Vorgängemodellen, sodass der 2300 mAh-Akku spielend ausreicht. Dass hier noch sehr viel Spielraum drin liegt, zeigt übrigens Apple: im neuen iPhone 5 befindet sich nur eine 1570-mAh-Batterie. Es wäre deshalb echt traurig, wenn das Nexus 5 einen 3000-mAh-Akku benötigen würde und kein Grund zur Freude.