Die Android-Community ist riesig. Für so gut wie jedes Android-Gerät gibt es im Netz zahlreiche Custom-ROMs. Die ROM-Küche soll Ihnen News aus der ROM-Szene liefern und Tipps zu guten ROMs und neuen Root-Apps geben.
Spirit-FM für Radio-Androiden
Oft ist der Grund ein Custom-ROM zu installieren der Wunsch ein "original" Android, ohne Anpassungen des Herstellers zu nutzen. Manchmal geht dabei allerdings Funktionalität verloren, die man ohne die Original-Firmware doch vermisst. Dazu gehört zum Beispiel der Radio-Empfang über UKW. Spirit FM [1] rüstet diesen auf gerooteten Androiden nach.
Spirit FM greift tiefgehend auf die Ressourcen des Android-Systems zu und braucht von daher Root-Rechte. Nur auf manchen Geräten mit Custom-ROMs, die auf der Original-Firmware des Herstellers basieren, funktioniert Spirit FM auch ohne diese erweiterten Rechte. Ohne Hardware-Unterstützung bleibt jedoch auch Spirit FM stumm, die App arbeitet nur auf Android-Smartphones, die auch von Haus aus Radio-Support mitbringen.

Dazu zählen etwa viele Samsung-Handys wie die Modelle aus der S-Reihe oder auch die Note-Geräte, einige HTC-Androiden wie das One X oder auch ältere Geräte wie das Desire oder Desire HD und einige Handys von Sony. Eine detaillierte Auflistung aller unterstützten Handys finden Sie im Forum der XDA-Developers [2]. Generell ist die App auch nur auf den Geräten im Play Store auffindbar, die vom Entwickler offiziell unterstützt werden.
CyanogenMod 10.1
Die CyanogenMod-Entwickler sind zuversichtlich nicht mehr all zu lange für die Fertigstellung der finalen Version von CyanogenMod 10.1 zu brauchen. Der Anfang Mai veröffentlichte Milestone [3] soll der letzte sein, er trägt demnach auf die Bezeichnung "Release Candidate".

Wer einen älteren Androiden mit Standard-Firmware sein eigen nennt, sollte CyanogenMod eine Chance geben. In der Android-User-Redaktion erleben wie es immer wieder, wie schlecht Android-Handys mit der Firmware des Herstellers laufen und wie gut und schnell sie dank CyanogenMod mit einer aktuellen Android-Version funktionieren.
SoftKeyZ
Auch wenn viele Android-Hersteller wie HTC immer noch auf "richtige" Knöpfe für Home, Zurück oder Menü setzen: Die Softkeys am unteren Rand des Displays sind auf dem Vormarsch. So verzichten bei Android-Tablets eigentlich sämtliche Hersteller auf richtige Hardware-Buttons. Die Graphiken für diese Softkeys sind direkt im Dateisystem verankert und Android bietet keine offizielle Schnittstelle an, diese gegen eigene Bilder auszutauschen. Mit SoftKeyZ [4] versehen Sie die virtuellen Tasten dennoch mit neuen Icons.
SoftKeyZ greift dazu direkt in das Dateisystem ein und überschreibt mit Root-Rechten die fest verdrahteten Bildern – nicht aber ohne vorher ein Backup anzulegen. Nach dem Start klicken Sie einfach "Ihr" Theme aus dem großen Angebot an Icons zusammen. Sie können unterschiedliche Farben benutzen, oder auch auf reine "Text-Icons" zurückgreifen. Optional besteht Sie auch die Möglichkeit über Import Buttons eigene Icons in das System zu schmuggeln. Nach einem Neustart lädt das Android-System automatisch die neuen Icons.
Über eine Million AOKP-Installation
Neben CyanogenMod und AOSP hat sich auch das Android Open Kang Project [5] als großes ROM etabliert. Nach weniger als zwei Jahren Entwicklungszeit zählt das Team Kang über eine Millionen Androiden mit der Aftermarket-Firmware. Damit ist AOKP hinter CyanogenMod in Bezug auf die Verbreitung das zweitgrößte Custom-ROM.
Zur Feier dieses Events veröffentlicht AOKP auch gleich den ersten Milestone auf dem Weg zu AOKP JB-MR1 auf Basis von Android 4.2.x. Dieses Version ist für eine breite Palette an Geräten wie den Nexus-Handys und -Tablets, dem Galaxy S2 und S3, wie auch einigen Androiden von Motorola und LG getestet und sollte ohne große Probleme im Alltag funktionieren.
Zudem wurde auch der Release-Zyklus der AOKP-Builds überarbeitet. Anstatt regelmäßigen, geprüften Builds veröffentlichen die Entwickler nun alle vier Tage ein ungeprüftes und automatisch generiertes Nightly-Build. Dadurch werden Kapazitäten frei, etwa einmal im Monat neue Milestones mit neuen Funktionen zu veröffentlichen.

Neu ist auch ein Blick hinter die Kulissen. Die App AOKPush [6] informiert Sie über neue Milestone-, Nightly- und Test-Builds, in der Kategorie "Fun" wird es jedoch auch Neues aus den Interna der Entwickler zu lesen geben. Die App kostet im Play Store einen Euro, die Einnahmen aus dem Verkauf werden umgehend in die Weiterentwicklung des ROMs gesteckt.
Hyperdrive für Galaxy S3
Hyperdrive [7] vereint die Android-Oberflächen aus HTCs Sense, Sonys Xperia Launcher und der TouchWiz-Oberfläche des Galaxy S4 in einem ROM. Sie haben also die Wahl, soll Android auf Ihrem Galaxy S3 so aussiehen wie bei HTC, Sony oder dem aktuellen Samsung Galaxy S4. Um das Ganze perfekt zu machen, bringt Hyperdrive natürlich auch gleich die passenden Widgets, Wallpaper und Icon-Sets mit.
Als Bonus installiert Hyperdrive die aktuellen Samsung-Apps "S Voice", "S Translator" oder auch den virtuellen Notizblock "S Notes" auf dem Handy. Zudem installiert das ROM neben der Galaxy-Kamera auch die Original-Android Kamera-App mit der Photo-Sphere-Funktion. So nehmen Sie nicht nur Panoramas auf, sonder Bilder die horizontal und vertikal gleich 360 Grad abdecken.
Paranoid Android mit Halo
Die Entwickler von Paranoid Android [8] sind dafür bekannt, die Dinge etwas an anders anzugehen, als die anderen ROM-Köche. Das platzsparende PIE-Menü oder der Hybrid-Mode, in dem sich das System je nach App wie ein Handy, ein kleines oder großes Handy verhält – und dabei zum Beispiel das Verhalten der Menüleiste ändert – stammen aus diesem ROM. Mit einer eigens entwickelten "Multi-Windowing/Overlay"-Ansicht "Halo", möchten die Paranoid Android ROM-Köche nun das Multitasking unter Android verbessern [9].
Paranoid geht dabei nicht den selben Weg, wie den des einst so stark gehypte Cornerstone-Projekt [10], den auch Samsung mit seiner TouchWiz-Oberfläche aufgegriffen hat. Anstatt Android-Apps als Fenster nebeneinander oder gar als frei schwebendes Widget übereinander anzuzeigen, legt sich bei Parandoid Android eine etwa über die Benachrichtigungsleiste aufgerufene App etwas verkleinert über die aktuelle Anwendung.
Die Tecknik nutzt auch Samsung bei seinen "Chat-Heads" im Facebook Messenger. Dadurch lässt sich bei PA jede App parallel Aufrufen und die Funktion ist nicht wie bei Samsung auf eine kleine Anzahl kompatibler Apps beschränkt. Die Helper-App HALO))) [11] ermöglicht es sämtlichen Apps Bubble-Notifications zu öffnen.
Infos
- Spirit FM Unlocked: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mikersmicros.fm_unlock
- Zu Spirit FM kompatible Handys: http://forum.xda-developers.com/showpost.php?p=13380058&postcount=2
- Road to CyanogenMod 10.1.0: http://www.cyanogenmod.org/blog/road-to-cyanogenmod-10-1-0
- SoftKeyZ: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.janis605.softkeyz
- Android Open Kang Project: http://aokp.co
- AOKPush im Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=info.sethyx.aokpush
- Hyperdrive: http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=2106830
- Paranoid Android: http://www.paranoid-rom.com/
- Paranoid Android auf Google+: https://plus.google.com/107979589566958860409/posts/LWir38gJnSH
- Cornerstone: http://www.onskreen.com/cornerstone/
- HALO))): https://play.google.com/store/apps/details?id=com.paranoid.halo