Die Android-Community ist riesig. Für so gut wie jedes Android-Gerät gibt es im Netz zahlreiche Custom-ROMs. Die ROM-Küche soll Ihnen News aus der ROM-Szene liefern und Tipps zu guten ROMs und neuen Root-Apps geben.
CyanogenMod Account
Mit dem Project Nemesis hat CyanogenMod vor einigen Monaten angekündigt, sich immer weiter vom Grund-Android emanzipieren zu wollen. Nicht durch rein kosmetische Änderungen wie andere Icons oder Launcher – wobei CyanogenMod hier schon lange auf seine eigene Entwicklung Trebuchet setzt – sondern durch eigene Entwicklungen. So enthalten aktuelle Nightly Builds von CM 10.2 etwa schon die in eigener Regie entwickelte Kamera-App Fokus. Das Ziel ist CyanogenMod zu einer umfassenden Alternative zu einem Android inklusive Google-Apps zu entwickeln.

Mit dem CyanogenMod-Account [1] kommt das Projekt diesem Ziel nun wieder einen Schritt näher. Ähnlich wie der neue Android Gerätemanager (den wir Ihnen in diesem Heft vorstellen), bietet das neue Account-System von CyanogenMod ebenso an, das Handy über ein Web-Frontend zu orten oder im Falle eines endgültigen Verlustes zu löschen – so lange das Handy eine Datenverbindung hat und der Akku noch ausreichend geladen ist.
In den aktuellen Nightly Builds zu CyanogenMod 10.2 ist das Account-System bereits aktiv. Spielen Sie ein entsprechendes Image auf dem Handy ein, empfängt beim ersten Start nun ein Einrichtungsassistent, der Ihnen beim Setup hilft. Der CyanogenMod-Account ist jedoch nicht Pflicht, die Einrichtung des Accounts lässt sich auch überspringen.
MaximusHD 12.1.0 für HTC One
Rund um das aktuelle Top-Handy von HTC gibt es eine aktive Community, die für konstanten ROM-Nachschub sorgt. Eines der bekannteren ROMs für eine Reihe von HTC-Handys ist MaximusHD [2] vom schon mehrfach durch umfangreiches Insider-Wissen aufgefallenen ROM-Koch LlabTooFeR. Mit MaximusHD 12.1.0 [3] hat er als einer der ersten Entwickler ein ROM auf Basis von Android 4.3 für das HTC One im Programm.

Bei dieser Version handelt es sich nicht um die Google-Edition mit einem unveränderten Android, sondern um ein ROM mit aktuellem HTC Sense 5.0, ideal also für Besitzer eines Ones, die ein top-aktuelles Android wollen, aber nicht auf die HTC-Oberfläche verzichten möchten. Basis des ROMs ist eine geleakte Firmware mit der Versionsnummer 3.09.401.1, es kann also nicht mehr lange dauern, bis HTC selber ein entsprechendes Update für das Gerät veröffentlicht.
Andromirror sucht Spenden
Wer sich öfters mal auf in den Foren von XDA-Developers [4] umsieht, findet unzählige interessante Hacks und ROMs, die sich lohnen einmal ausprobiert zu werden. Allerdings scheitert es oft am Download der doch oft sehr großen Dateien. Entweder liegen Sie auf einem privaten Webspace und sind irgendwann offline, weil das Projekt eingeschlafen ist. Oder sie liegen Sharehostern mit alle den negativen Folgen. Beim Download müssen Sie Werbebannern ausweichen, Captchas ausfüllen, X Sekunden warten bevor der Download "fertig" ist oder der Link ist down, weil er zu oft oder zu wenig runtergeladen wurde. Komfortabel, sicher und zuverlässig geht anders.
Andromirror 2.0 [5] möchte nun Android-Usern und -Developern ein neues Zuhause geben. Der Dienst will ROMs, Apps, Hacks und Themes beherbergen und viele Dinge richtig machen, die bisher mit den existierenden Lösungen etwas im Argen liegen. So wird es in Zukunft etwa die Möglichkeit via Terminal Dateien hochzuladen, es soll eine JSON-API geben und zentrale Changelogs oder ein Bugtracker sollen die Entwicklungsarbeit und Kommunikation zwischen Usern und ROM-Köchen erleichtern.
Auch für User wird es interessant, anstatt sich durch Foren nach interessanten ROMs graben zu müssen, wird man nach seinem Handy-Modell suchen können und so schnell zu passenden ROMs finden. Und natürlich soll es auch eine Android-App geben, über die man seine Firmware dann "Over-the-Air" aktualisieren kann, ohne nochmal ROMs über den Recovery Modus oder andere Tools einspielen muss. Damit das Ganze auch umgesetzt werden kann, sammelt das komplett deutschsprachige Team Spenden ein [6]. Das finale Ziel sind 2000 Euro, mit denen sich das Projekt in allen Aspekten umsetzen lassen könnte.
Nexus Root Toolkit
Mit dem überarbeiteten Nexus-7-Tablet wird Google auch dieses mal wieder viel Erfolg haben. Das Gerät verfügt über ein kontrast- und lichtstarkes Display mit 1.920 x 1.200 Pixeln Auflösung und viel Grafik-Power, einen ausführlichen Testbericht zum Gerät lesen Sie in diesem Heft. Für Power-User ist jedoch viel wichtiger, dass sich auch das neue Nexus 7 mit Android 4.3 wieder sehr einfach rooten lässt.
Das Nexus Root Toolkit [7] bringt in der Version 1.7.2 zum Rooten und Flashen des Geräts alles Nötige, in einer übersichtlichen Oberfläche verpackt, mit. Das 2013er Modell des Nexus 7 wird bereits unterstützt. Sollten Sie gleich ein Custom-ROM suchen, so werden Sie – wie fast immer – bei CyanogenMod fündig. Allerdings müssen Sie in diesem Fall zu den Night Builds [8] der Entwicklungsversion greifen, diese arbeiten jedoch ohne Probleme und bringen gleich viele neue Funktionen mit.
Infos
- CyanogenMod Account: https://account.cyanogenmod.org
- MaximusHD: http://llabtoofer.com
- MaximusHD 12.1.0 für das HTC One: http://llabtoofer.com/2013/08/25/htc-one-maximushd-12-0-0/
- XDA-Developers Forum: http://forum.xda-developers.com/
- Andromirror: http://andromirror.com
- Spenden für Andromirror 2.0: http://donate.andromirror.com
- Nexus Root Toolkit: http://www.wugfresh.com/nrt
- CyanogenMod für das 2013er Nexus 7: http://wiki.cyanogenmod.org/w/Flo_Info