Sie sind mit Ihrem Androiden von vor zwei Jahren noch zufrieden? Es gibt aber keine Updates, die ein aktuelles Android auf das Handy bringen? Ärgern Sie sich nicht: Mit ein paar Tricks sieht jeder Androide wieder wie neu aus!
Die Android-Welt dreht sich rasant. Jeden Monat folgt ein Top-Android-Modell dem nächsten. Wer soll da noch Schritt halten? Viele Android User möchten gar nicht immer das neuste Modell haben, das alte Handy von vor zwei Jahren tut es doch eigentlich noch! Sähe doch nur die Oberfläche ein bisschen moderner aus.

Sie müssen für einen modernen Look nicht gleich ihr Handy rooten und mit einer alternativen Firmware wie CyanogenMod bestücken. Der Look lässt sich ganz leicht ändern, man muss nur die richtigen Schräubchen finden. Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag, wo sie drehen müssen, um aus Ihrem alten Androiden einen neuen zu machen. Ohne Root und ohne Haken!
Jelly Bean Uhr
Würden Sie den Autor fragen, welche die vielleicht beste Neuerung in Android 4.2 ist, würden Sie als Antwort "die Uhr" bekommen. Die Uhren-App, wirklich? Ja, die schönsten Perlen liegen manchmal tief verborgen und erscheinen auf den ersten Blick unscheinbar! Google hat bei der Uhr aus der aktuellen Jelly-Bean-Version endlich alles richtig gemacht.

Sie besitzt neben der üblichen Weckfunktion noch einen Timer und eine Stoppuhr. Timer können Sie betiteln und vor Ablauf per Fingerzeit schnell um eine Minute verlängern. Weck- und Alarmzeiten geben Sie nicht mehr über schwer zu bedienende Schiebe- und Dreh-Regler, sondern über ein einfaches Tastenfeld, das speziell für Uhrzeiten Extra-Tasten wie :00 oder :30 mitbringt.

Mit Clock JB+ [1] (für 0,99 Euro im Play Store) holen Sie die Jelly-Bean-Uhr auf Ihren Retro-Androiden, die App läuft ab Android 2.2, die Bedingungen dürften wohl die meisten noch in Gebrauch befindlichen Androiden erfüllen. Im Play Store finden Sie das kostenlose Clock JB [2] als Alternative, doch bei dieser Version ist der Wecker deaktiviert.
Jelly Bean Launcher
Auch Ihr virtuelles Zuhause – der Homescreen – lässt sich unter Android anpassen, dazu müssen Sie einen anderen Launcher aus dem Play Store installieren. Auf älteren Androiden sind Sie jedoch in der Auswahl eingeschränkt: Viele der populären Launcher wie Nova oder Apex benötigen mindestens Android 4.0.
Für Ihren Retro-Androiden empfehlen wir den ADW.Launcher [3] oder die etwa 3 Euro teure kostenpflichtige Variante ADWLauncher EX [4]. Die meisten Android-User werden mit den kostenlosen Variante zufrieden sein. Sie ist frei von Werbung, es fehlen nur eine Reihe von zusätzliche Animationen. Alles Wichtige aber ist mit an Bord.
ADW bringt eine aktuelle Android-Optik mit, Apps lassen sich auf dem Homescreen zu Gruppen zusammenfügen und schließlich können Sie Widgets in Ihrer Größe ändern – ganz so wie bei top-aktuellen Android-Handys. Die Performance bleibt dabei nicht auf der Strecke, selbst auf einem 800 Mhz-Single-Core-Gerät bremst ADW nicht zusätzlich ein.
Den ADW.Launcher sollten Sie nicht unkonfiguriert lassen. Dazu finden Sie in den Apps den Eintrag ADW Config. Rufen Sie ihn auf und tippen im Auswahl-Dialog auf ADW Settings. Hier sind unter den Bildschirm- und Appliste-Einstellungen besonders die Punkte zu den Spalten und Reihen interessant. Je nach Auflösung Ihres Androiden können Sie bis zu 10 x 10 Icons auf den Homescreen packen.
Jelly Bean Live Wallpaper
Mit (animierten) Bildschirmhintergründen betreten Sie im Play Store vermintes Gelände. Nirgendwo sonst finden Sie so viel Mist, der oben drauf viel zu viele Rechte einfordert. Warum braucht ein Live-Wallpaper Zugriff auf Ihre Kontakte? Hier stimmt was nicht! Lassen Sie in diesem Fall die Finger von der Live-Wallpaper-App.

Brauchbar und nahe am Orginal ist der Jelly Bean Live-Hintergrund des Entwicklers Vectors and Pixels Indiegames [5]. Die App kommt ohne zusätzliche Rechte aus und zeigt nur beim Öffnen der Einstellungen eine kurze lokal gespeicherte Werbung an. Einmal eingerichtet, bekommen Sie von den Anzeigen jedoch nichts mehr mit. Optional kaufen Sie die Pro-Version des Wallpapers ganz ohne Werbung für knapp einen [6] Euro.
Bedenken Sie aber, dass besonders auf älteren Androiden die Animation auf die Performance des Geräts drücken. Schnell ruckelt und zuckelt es an allen Ecken und Kanten. Suchen Sie sich daher eher eines der statischen Jelly-Bean-Wallpaper heraus. Dazu braucht es keine App, eine Bildersuche bei Google reicht [7]. Lassen sie sich Ihr Wunschbild im Browser in Voller Größe anzeigen, tippen dann für etwas länger auf das Bild, so dass Sie es am Ende als Hintergrundbild festlegen können.
Jelly Bean Lockscreen
Mit Jelly Bean ist der Android-Lockscreen richtig schick geworden. Ausgehend von einem Schloss-Symbol auf Höhe des Daumens ziehen Sie den kleinen Kreis nach links zur Kamera, nach Rechts zum Entsperren aufs Schloss oder nach oben, um Google Now zu starten. Den praktischen Such-Assistenten Google Now gibt es nur für Geräte mit "richtigem" Jelly Bean, der Holo Locker [8] startet in diesem Fall aber dann einfach die Google-Suche – auch praktisch.


Mit dem etwa 1,50 Euro teuren Upgrade auf den Holo Locker Plus [9] schalten Sie zusätzliche Funktionen, wie etwa die Anzahl Ihrer neuen Mails oder verpassten Anrufe frei, doch nötig ist die Investition nicht. Die kostenlose Variante reicht für unseren neuen Jelly-Bean-Look locker aus.
Jelly Bean Keyboard
Wie auch bei den Live-Hintergrundbildern gibt es auch bei den Android-Keyboards viele schwarze Schafe. Android User rät, sich hier nicht mit "Jelly Bean Keyboards" aufzuhalten. Holen Sie sich gleich etwas Richtiges auf Ihr Handy. Mit SwiftKey [10], SwiftKey für Tablets [11] oder auch Swype [12] machen Sie mit Sicherheit nichts falsch.
Die beiden Marktführer in Bezug auf Nachrüst-Keyboards glänzen mit Wischgesten, ausführlichen Wörterbüchern, Eingaben in mehreren Sprachen und automatischer Wortkorrektur und unterschiedlichen Layouts. Haben Sie auf Ihrem Android 2.2 oder 2.3 Handy noch nie eine andere Tastatur probiert, dann wird es Zeit! Sie werden erstaunt sein, wie einfach man mit einem modernen Keyboard auf dem Touchscreen tippen kann.
Jelly Bean Kamera
Auch bei der Kamera heißt es: Wenn schon, denn schon! Warum sich mit zwielichtigen "Jelly Bean"-Kamera-Apps herumplagen, wenn es zahlreiche bewährte Kamera-Anwendungen gibt, die die Stock-Kamera von Google locker in die Tasche stecken? Zur Auswahl stehen zum Beispiel Camera FV-5 [13] und Camera ZOOM FX [13]. Besonders die erste App hat uns schon in Android User 05/2013 [14] sehr gut gefallen. Der Testbericht zu Kamera-App ist auf unserer Homepage in voller Länge frei verfügbar.

Camera FV-5 kommt im Look einer Spiegelreflex-Kamera daher, doch nicht nur die Optik stimmt, auch die Technik passt. Ohne Menüs erreichen Sie alle wichtigen Funktionen über Icons auf dem Display, die Belichtungszeiten lassen sich manuell einstellen und auch Features wie Zeitrafferaufnahmen, Serienbilder oder verschiedene Autofokus-Modi bieten Ihnen viele Möglichkeiten, in die Arbeit der Kamera einzugreifen, und so ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Jelly Bean Quick Settings
WLAN an-/ausschalten? Bluetooth de-/aktivieren? Per Flugmodus den ganzen Funk lahmlegen? Ab in die Einstellungen und sich durch die die Dialoge graben? Das muss nicht sein – so hat auch Google bei der Entwicklung von Android 4.2 gedacht und dem Android-System endlich Quick-Settings verpasst. Direkt aus der Statusbar heraus können Sie auf die wichtigsten Einstellungen zugreifen, ohne ein Menü zu öffnen.


Die AntTek Quick Settings [16] oder die werbefreie kostenpflichtige Variante AntTek Quick Settings Pro [17] bieten den selben Komfort – und noch viel mehr. Die AntTek Quick Settings ziehen Sie von der rechten Seite der Statusbar herunter, dort schalten Sie dann WLAN, Bluetooth oder GPS um. In den Einstellungen der App finden Sie zudem zahlreiche zusätzliche Schalter für unzählige Funktionen.
Fazit: Gar nicht so schwer
Mit nur wenigen Apps frischen Sie den Look ihres liebgewonnenen aber betagten Androiden kräftig auf. Launcher, Lockscreen, Kamera, Tastatur und auch so simple Dinge wie die Jelly-Bean-Uhr bieten Ihnen nicht nur eine neue Optik, sondern auch viele neue Funktionen, die Ihnen das Android-Leben leichter machen – ohne groß auf das Tempo des Geräts zu drücken.
Achtung
Für den "perfekten" Jelly-Bean-Look ist noch eine Überarbeitung der Statusbar am oberen Bildschirmrand fällig. Doch passen Sie hier bitte auf, die fast 500.000 mal installierte Jelly Bean StatusBar [18] braucht unzählige Rechte, ist mit Werbung überflutet und stürzt bei jeder Gelegenheit hab. Lassen Sie besser die Finger von dieser App.
Problematisch bei der Renovierung der Android-Fassade sind hauptsächlich simple Wallpaper- und Klingeltöne-Apps. Hier tummeln sich unzählige schwarze Schafe im Play Store, die Schrott-Apps gegen viel Werbung und Verletzung der Privatsphäre vertreiben. Schauen Sie an dieser Stelle bitte gleich doppelt hin, welche Rechte eine dieser Apps haben möchte oder lassen Sie sich die Original-Dateien einfach von jemandem mit einem Jelly-Bean-Handy schicken.
Infos
- Clock JB+: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.moblynx.clockjbplus
- Clock JB: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.moblynx.clockjb
- ADW.Launcher: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.adw.launcher
- ADWLauncher EX: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.adwfreak.launcher
- Jelly Bean Live Wallpaper Lite: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tribok.android.livewallpaper.jellybeanlwp.lite
- Jelly Bean Live Wallpaper Pro: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tribok.android.livewallpaper.jellybeanlwp.pro
- Bildersuche nach Jelly Bean Wallpapers: http://goo.gl/6Lrsj
- Holo Locker: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mobint.locker
- Holo Locker Plus: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mobint.locker.plus
- SwiftKey Keyboard: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.touchtype.swiftkey
- SwiftKey Tablet: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.touchtype.swiftkey.tablet.full
- Swype: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.nuance.swype.dtc
- Camera FV-5: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.flavionet.android.camera.pro
- Camera ZOOM FX: https://play.google.com/store/apps/details?id=slide.cameraZoom
- Camera FV-5: Tim Fuhrländer, "Profi-Cam", Android User 05/2013, S. 62, https://www.android-user.de/Magazin/Archiv/2013/05/MIt-der-Camera-FV-5-besser-fotografieren
- AntTek Quick Settings: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.anttek.quicksettings
- AntTek Quick Settings Pro: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.anttek.quicksettingspro
- Jelly Bean StatusBar: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.calsto.statusbar.jb