24. September 2023
StartAktuellMWC 2012: MIPS und Intel -- zwei alte Hasen neu im Android-Business

MWC 2012: MIPS und Intel — zwei alte Hasen neu im Android-Business

Bislang war der Markt für Android-Smartphones und -Tablets klar von Prozessoren der ARM-Architektur dominiert und an der Dominanz dürfte sich 2012 auch noch nicht viel ändern. Mit MIPS und Intel betreten jedoch zwei neue Player die Bühne. Wir haben uns die ersten Geräte angeschaut.

Dass Intel Android-Smartphones auf den Markt bringen möchte, ist seit einigen Monaten kein Geheimnis mehr. Wir haben uns die ersten Vorseriengeräten auf dem Mobile World Congress angeschaut und sind eigentlich recht zufrieden mit der Performance und den Geräten an sich. "Eigentlich" deshalb, weil Intel auf den gezeigten (Vorserien-) Geräten keine Benchmarks erlauben wollte, somit können wir zur tatsächlichen Leistung und vor allem auch zur Akkulaufzeit aktuell nur grobe Schätzungen vornehmen.

Orange wird in Kürze das erste Android-Smartphone mit Intel-CPU auf den europäischen Markt bringen.
Orange wird in Kürze das erste Android-Smartphone mit Intel-CPU auf den europäischen Markt bringen.

Angetrieben werden die neuen Smartphones vom Atom Z2460 bzw. der Medfield-Plattform. Dabei handelt es sich um einen Single-Core-Prozessor mit Hyperthreading-Fähigkeiten — die meisten Systemtools zeigen den Atom deshalb als Dual-Core-Prozessor an. Als Grafikeinheit kommt der PowerVR SX 540 zum Einsatz, den auch Samsung im Galaxy Nexus oder Apple im iPhone 4 verbaut hat. Die auf dem Mobile World Congress gezeigten Smartphones arbeiteten absolut flüssig, die Plattform hat in jedem Fall genügend Power. Benchmarks durften wir wie erwähnt keine durchführen, laut einem Mitarbeiten am Stand soll das Gerät aber beim Vellamo-Test auf rund 1300 Zähler kommen, das entspricht einem Wert zwischen Tegra 2 und Tegra 3. Preislich will Intel im Mittelfeld und im Low-Cost bereich mithalten können. Das erste Smartphone mit Intel-CPU wird in Kürze von Orange in Frankreich und England mit Android 2.3 ausgeliefert werden. Ein Update auf Ice Cream Sandwich soll bald folgen.

Das K800 von Lenovo ist vorerst nur für den asiatischen Markt bestimmt.
Das K800 von Lenovo ist vorerst nur für den asiatischen Markt bestimmt.

Intel zeigte auf dem MWC zwei weitere Geräte das Xolo X900 gleicht dem Orange-Gerät sehr stark und ist für den indischen Markt gedacht. Das Lenovo K800 zeigte Intel bereits auf der CES im Januar. Es soll zunächst nur in China auf den Markt kommen.

MIPS

Der zweite große neue Player im Android-Markt heißt MIPS. Die CPU-Schmiede aus den USA fristete bislang mehr ein eher unbemerktes Dasein in TV-Setupboxen, Routern oder anderen integrierten Geräten für Heimanwender aber auch für den industriellen Einsatz. Im direkten Vergleich zu ARM sollen MIPS-Prozessoren laut Hersteller bei gleicher Leistung nur einen Drittel der Energie benötigen. So zeigte man uns am MIPS-Stand ein ICS-Smartphone mit 1250 mAh-Akku, das auch bei fleißiger Nutzung zwei Tage problemlos überstehen soll. Die Standby-Zeit gab der Hersteller mit 300 Stunden an, den Preis mit rund 100 Euro.

Die Ainol-Tablets werden auch hierzulande bereits verkauft und bieten eine qualitativ hochwertige und dennoch günstige Alternative zu ARM-basierten Tablets.
Die Ainol-Tablets werden auch hierzulande bereits verkauft und bieten eine qualitativ hochwertige und dennoch günstige Alternative zu ARM-basierten Tablets.

MIPS konzentriert sich aktuell auf den Low-Cost-Markt für die Massen in China und Indien. Zu einem Preis von rund 90 Euro bieten einige OEMs 7-Zoll-Tablets an, die von der Verarbeitung her deutlich besser wirken als die üblichen Noname-Tablets aus Fernost und zwar etwas langsamer arbeiten als zum Beispiel das Galaxy Nexus, aber ohne dabei zu ruckeln oder träg zu wirken. MIPS ist zudem auf dem Sprung von 32- auf 64-Bit, wir werden somit eventuell bereits im kommenden Jahr auch Android-Geräte mit einer 64-Bit-CPU sehen, die zudem für sämtliche Apps kompatibel sein sollen Die Roadmap von ARM sieht 64-Bit-Prozessoren erst für 2014, zudem dürfte ARM v8 mit der aktuellen Version v7 API-seitig nicht kompatibel sein.

Dank MIPS-Prozessor hält das hier gezeigte Smartphone mit dem 1250-mAh-Akku auch bei intensiver Nutzung zwei bis drei Tage durch.
Dank MIPS-Prozessor hält das hier gezeigte Smartphone mit dem 1250-mAh-Akku auch bei intensiver Nutzung zwei bis drei Tage durch.

Vorteile für den Nutzer?

Als Nutzer fragt man sich natürlich, was es bedeutet, wenn man sich ein Smartphone oder ein Tablet mit Intel- bzw. MIPS-Architektur kauft. Im besten Fall merkt man davon gar nichts. Die meisten Android-Anwendungen sind für den Java-Motor Dalvik geschrieben und arbeiten mit Dalvik auf ARM, x86 oder MIPS genauso. Lediglich bei Apps und Spielen, die direkt auf die Systemressourcen zugreifen möchten, bzw. per NDK entwickelt wurden, muss der Hersteller seine App neu kompilieren. Laut Kevin M. Kitagawa, Marketing Manager bei MIPS Technologies Kalifornien, reicht es dazu, die Anwendung neu zu kompilieren. Am Code müsse man  nichts ändern. Dennoch sollte man den Kauf eines Tablets mit MIPS-Prozessor gut planen, da auf den meisten aktuell für China und Indien gebauten Modellen kein Android Market vorinstalliert ist.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE