Der Ball muss in den Korb. Das ist jedoch einfacher gesagt, als getan, wenn noch Rampen, Ventilatoren und Trampoline ins Spiel kommen. Das Ergebnis erinnert an eine Mischung aus Schiebepuzzle und Crazy Machines.
Im Knobelspiel MixZle liegen auf dem Bildschirm mehrere Holzkacheln herum. Auf einer von ihnen ist ein Basketballkorb befestigt. In ihn muss ein Ball plumpsen, den ein Greifarm am oberen Rand festhält. Über eine Taste hakt man den Ball aus, der dann wiederum von der Schwerkraft angezogen nach unten fällt. Dummerweise liegt der Korb niemals direkt unter dem Greifarm.

Schubkraft
Hier kommen die übrigen Kacheln ins Spiel. Auf ihnen montiert sind allerhand nützliche Gegenständen. Beispielsweise blasen Ventilatoren den Ball in eine ganz bestimmte Richtung, Rampen verändern seinen Verlauf, Kissen bremsen ihn ab, während Trampoline ihn wiederum in die Luft katapultieren. Solange der Greifarm den Ball hält, darf man die Holzkacheln mit den Fingern nach Belieben umherschieben. Dummerweise gibt es wie beim klassischen Schiebepuzzle (auch 15-Puzzle genannt) nur eine Lücke: Um eine Kachel an eine bestimmte Position zu bekommen, muss man meist erst wieder andere umsetzen.

Konnte man den Ball erfolgreich in den Korb bugsieren, erscheint das nächste Schiebepuzzle. Dieses wartet selbstverständlich mit neuen fiesen Gegenständen auf, die die kleinen grauen Zellen noch mehr beanspruchen. Für jedes gelöste Puzzle verteilt MixZle zudem Punkte. Der ist um so höher, je weniger Kacheln man verschieben musste und je weniger Versuche man benötigt hat. Bereits gelöste Puzzle darf man jederzeit erneut in Angriff nehmen und so seine Punktwerte verbessern.

Die Vollversion von MixZle mit über 100 Leveln ist im Android Market für 72 Cent zu haben. Für Pfennigfuchser gibt es noch eine kostenlose, abgespeckte Lite-Version, die sich ideal zum Reinschnuppern eignet. Die vom Spiel bei der Installation verlangten Rechte sind recht moderat: Lediglich Zugriff auf das Internet möchte es haben.

Fazit
Die Beschreibung im Android Market fasst es perfekt zusammen: MixZle ist schnell erlernt, aber gerade die fortgeschrittenen Puzzle nur mit Köpfchen zu meistern. Die Grafik ist zweckmäßig und in einem leichten Comicstil gehalten. Da mag es nicht so ganz einleuchten, warum die App satte 14 MB auf die Waage bringt und Android 2.2 voraussetzt. Wer Knobelspiele und insbesondere die guten alten Schiebepuzzle mag, kann hier jedoch schon fast blind zugreifen.
MixZle
Entwickler | Drix Entertainment |
Lizenz | Kommerziell |
Preis | 0,72 Euro (Lite-Version gratis) |
Voraussetzungen | Android 2.2 oder höher |
Bewertung | 4 Sterne |