15. Mai 2023
StartMagazinMit Avast das Handy nach Diebstählen finden

Mit Avast das Handy nach Diebstählen finden

Egal, ob verloren oder geklaut: Der Verlust des Handys schmerzt. Deshalb ist es immer gut, wenn man auf den Fall der Fälle vorbereitet ist, zum Beispiel mit Avast.

Was nutzen Anti-Diebstahl-Apps, wenn ein Dieb oder unehrlicher Finder den Akku entfernt, die SIM-Karte wegschmeißt, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzt und es anschließend verkauft? Nicht viel, aber es gibt Ausnahmen, die zumindest das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen überleben. Wir stellen Avast vor.

Avast Anti-Theft

Mit einem gerooteten Androiden und Avast Anti-Theft kann man sich gegen das oben geschilderte Szenario schützen. Avast Mobile Security [1] ist eine kostenlose Sicherheits-App mit großem Funktionsumfang wie Antivirus, Gerätesperre, Firewall, Backup und vielem mehr. Die Pro-Version bietet für monatlich 1,99 Euro weitere Funktionen wie App-Blocker, PIN-Sperre, Ad-Detector, Remote SMS und weitere Extras. Im Folgenden stellen wir Ihnen die Anti-Diebstahl-Funktion von Avast vor.

Abbildung 1: Das Hauptmenü von Avast Mobile Security umfasst sehr viele Funktionen.
Abbildung 1: Das Hauptmenü von Avast Mobile Security umfasst sehr viele Funktionen.

Die meisten Anti-Diebstahl-Apps sind beim Verlust machtlos. Setzt der Gauner das Handy auf den Werkszustand zurück und entfernt die SIM-Karte, geht auch die Funktion der Anti-Diebstahl-App verloren. Avast lässt sich auf gerooteten Geräten in den Systembereich installieren. Dort überlebt die App den Reset, und der Dieb muss schon das komplette Handy neu flashen (full wipe) oder ein Custom-ROM installieren, um Avast loszuwerden.

Wird das Handy hingegen nur auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, dann verschickt die Anti-Diebstahl-App automatisch eine SMS mit der neuen Handynummer an den (alten) Besitzer und teilt dabei auch gleich die aktuellen GPS-Koordinaten mit. Mit diesen Informationen können Sie dann zum Beispiel zur Polizei gehen oder die neue Nummer anrufen. Avast hat die Anti-Diebstahl-Funktion in eine separate App ausgelagert, die Sie bei gerooteten Geräten beliebig benennen können. Dem Dieb wird also kein bekannter Prozess auffallen.

Installation und Setup

Laden Sie zunächst Avast über [1] vom Play Store herunter. Nach dem Start der App wählen Sie Anti-Theft | Fortgeschrittene Installation und im nächsten Fenster die Root-Installation. Wie eingangs erwähnt, funktioniert das nur, wenn das Gerät gerootet ist. Geben Sie der Anti-Diebstahl-App nun einen beliebigen Namen. Nach dem Neustart müssen Sie die App zu den Geräteadministratoren hinzufügen. Wählen Sie dazu in den Einstellungen den Punkt Sicherheit | Geräteverwaltung. Nach einem weiteren Neustart ist die App unsichtbar.

Nun müssen Sie die Anti-Diebstahl-App konfigurieren (Abbildung 6): Geben Sie einen Sperrtext an, der Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse enthält, sodass ein ehrlicher Finder die Möglichkeit hat, Sie zu kontaktieren. Suchen Sie sich eine nette Sirene aus, die man bestimmt nicht überhört, und richten Sie weitere Sperrfunktionen ein, wie das Erzwingen einer Datenverbindung. Sie können getrost alle möglichen Optionen anklicken, da diese Funktionen nur im gesperrten Zustand wirken, also wenn die SIM-Karte gewechselt wurde oder Sie das Handy per Weboberfläche gesperrt hatten. Für Letzteres benötigen Sie einen kostenlosen Account bei Avast. Zudem sollten Sie unbedingt einen Freund definieren, der bei einem Diebstahl (optional auch bei niedrigem Akkustand) die GPS-Daten des Handys zugeschickt bekommt.

Abbildung 2: Nach dem Punkt Anti-Theft installieren wählen Sie die fortgeschrittene Installation.
Abbildung 2: Nach dem Punkt Anti-Theft installieren wählen Sie die fortgeschrittene Installation.

Abbildung 3: In diesem Dialog aktivieren Sie die Root-Installation für die erweiterten Möglichkeiten.
Abbildung 3: In diesem Dialog aktivieren Sie die Root-Installation für die erweiterten Möglichkeiten.

Abbildung 4: Hier wählen Sie einen möglichst unauffälligen Tarnnamen für die App aus.
Abbildung 4: Hier wählen Sie einen möglichst unauffälligen Tarnnamen für die App aus.

Abbildung 5: Die Option Direktes Schreiben ist in den meisten Fälle die richtige Auswahl.
Abbildung 5: Die Option Direktes Schreiben ist in den meisten Fälle die richtige Auswahl.

Abbildung 6: Die zentrale Funktion befindet sich unter Werkseinstellungen überleben in den Einstellungen.
Abbildung 6: Die zentrale Funktion befindet sich unter Werkseinstellungen überleben in den Einstellungen.

Bedienung

Ist die App einmal konfiguriert und die Konfiguration sicher vor Werkseinstellungen gespeichert, gibt es eigentlich nichts mehr zu tun. Es empfiehlt sich jedoch, vor dem Ernstfall etwas Routine mit dem Webportal von Avast [2] zu erlangen. Abbildung 7 zeigt die Oberfläche nach dem Einloggen und dem Klick auf das eigene Gerät. Im Drop-down-Menü suchen Sie den passenden Befehl aus und senden ihn an das Gerät. Vorsicht mit dem Befehl löschen, der je nach Einstellung die komplette SD-Karte löscht.

Abbildung 7: Die Weboberfläche von Avast Anti-Theft bietet zahlreiche Schutzfunktionen wie Löschen, Sperren, Orten, Sirene.
Abbildung 7: Die Weboberfläche von Avast Anti-Theft bietet zahlreiche Schutzfunktionen wie Löschen, Sperren, Orten, Sirene.

Nutzen Sie die Premiumversion für monatlich 1,99 Euro oder 14,99 Euro/Jahr, lässt sich zusätzlich das Geofencing einschalten. Mit dieser Funktion schlägt das Handy automatisch Alarm, wenn es aus einem vorher festgelegten Umkreis entfernt wird. Zudem informiert Avast auch gleich die vorher definierten Freunde darüber, dass sich das Handy aus dem Staub gemacht hat. Sie sollten also nicht vergessen, dass Sie das Geofencing eingeschaltet haben, und sich den PIN-Code gut merken, um es wieder ausschalten zu können.

Wie löschen?

Nutzen Sie die erweiterten Funktionen von Avast, muss die App dazu als Geräteadministrator eingerichtet werden. Um Avast wieder zu löschen, müssen Sie folglich diese Berechtigung zunächst aufheben. Öffnen Sie dazu die Einstellungen, und wählen Sie den Punkt Sicherheit aus. Hier finden Sie unter dem Eintrag Geräteverwaltung | Geräteadministratoren eine Liste der Apps, die über Adminrechte verfügen. Entfernen Sie dort einfach die Checkbox hinter dem Avast-Eintrag, und bestätigen Sie die Aktion mit Deaktivieren. Anschließend lässt sich die App problemlos löschen.

Abbildung 8: Auch die Deinstallation ist gut strukturiert. Auf notwendige Einstellungen wird hingewiesen.
Abbildung 8: Auch die Deinstallation ist gut strukturiert. Auf notwendige Einstellungen wird hingewiesen.

Fazit

Auch Avast kocht nur mit Wasser. Aber die Funktion für das Überleben eines Resets kann bei einem Diebstahl tatsächlich helfen, das eigene Handy wiederzufinden. Das Beste an der Avast-Lösung: Sie benötigen dafür keinen Premium-Account, lediglich ein gerootetes Handy. Die Funktion einzurichten, lohnt sich also in jedem Fall.


Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN