Sie hören gerne Radio mit dem Smartphone? Dann lohnt sich ein Blick auf die App Aupeo. Sie bietet ein praktisch unerschöpfliches Repertoire an Musik, das sich ? je länger Sie hören ? genau nach Ihrem Geschmack richtet.
Streamingdienste gibt es zahlreich im Internet. Ein Großteil von ihnen bietet seine Dienste auch als App für das Smartphone oder das Tablet an. Einer dieser Dienste ist Aupeo. Laut Aupeo handelt es sich hierbei allerdings nicht um einen einfachen Streamingdienst, bei dem Musik in einer beliebigen Reihenfolge abgespielt wird, sondern um ein personalisiertes Radio, bei dem man die Reihenfolge der Musiktitel selbst aktiv beeinflussen kann.
Schnellstart
Man startet das Radio, indem man entweder ein Genre auswählt oder Musik zu einer bestimmten Stimmung sucht. Es stehen einem zehn Genres und zehn verschiedene Stimmungen zur Verfügung. Wählt man ein Genre bzw. eine Stimmung aus, startet direkt das erste Lied. Hier hat man nun die Möglichkeit das Lied entweder weiterlaufen zu lassen, es mit einem Herz zu versehen und der App damit mitzuteilen, dass man mehr von dieser Musik hören möchte oder zu bannen und Musik dieser Art für die Zukunft zu sperren. Wer möchte, kann den Song über das Einkaufswagen-Icon auch gleich kaufen. Anders als bei den meistens Streaming-Diensten erlaubt Aupeo es, Lieder auch zu überspringen, sprich zu skippen.
Ist man Premium-User ist dieses Skip-Funktion unbegrenzt – das heißt man kann Songs so oft skippen, wie man möchte. Zusätzlich bekommt man die so genannte Musik-DNA. Es handelt sich hierbei um ein Muster, in dem gespeichert wird welche Art von Liedern man favorisiert und welche Art gebannt werden. Je länger man Aupeo- Musik Radio verwendet, desto individueller und passender wird das Musikprogramm, das über die App abgespielt wird. Man sollte deswegen anfangs nicht verzweifeln, wenn die Musik so gar nicht dem eigenen Geschmack entspricht. Je rigoroser man aussortiert, desto schneller passt sich das Musikprogramm dem eigenen Geschmack an.
Für die User, die einmal keine Lust auf ein personalisiertes Radio haben, sondern sich von neuen Musikideen überraschen lassen wollen, gibt es zusätzlich noch Radiostationen mit einem festen redaktionellen Programm. Diese Radioprogramme sind thematisch sortiert – können also verschiedene Subgenres behandeln oder auch spezielle Künstlerkanäle sein. Es gibt aber auch Themenkanäle, die sich beispielsweise mit dem Thema „Frühling“ befassen. Zusätzlich gibt es nach Genre sortiert verschiedene Themen-Radiostationen. Schaut man zum Beispiel bei den Radiostationen unter dem Genre „Rock“, findet man „50s Best Rock“, „60s Best Rock“, „Classic Rock“ „Emo“ und vieles mehr. Bewertet man die Lieder aus diesen Radiostationen, fließt die Bewertung in die eigene Musik-DNA mit ein. So entsteht mit der Zeit ein individueller Musikmix, der komplett auf den Hörer zugeschnitten ist.
Premium Mitgliedschaft
Um die Android-App von Aupeo nutzen zu können, muss man kein Premium-Mitglied sein. Man kann sie auch einfach aus dem Google Play Store herunterladen und ohne Anmeldung nutzen. Hierbei muss man dann jedoch auf die Musik-DNA und der Möglichkeit des unendlichen Skippens verzichten. Zusätzlich muss man sich in der Free-Version zwischen den Tracks ab und zu Werbung anhören, mit der Aupeo den Dienst für kostenlose Nutzer refinanziert. Wer mit dem Gedanken spielt Premium-User zu werden, zahlt hierfür 4,95 Euro im Monat bzw. 49,95 Euro für ein komplettes Jahr.
Möchten Sie Aupeo über eine längere Zeit testen bevor Sie sich für die Premium-Mitgliedschaft entscheiden, nutzen Sie dazu einfach unsere Sonderaktion. Damit hören Sie Musik über 60 Tage gratis als Premium-Nutzer. Eine Verpflichtung entsteht dabei nicht, nach den 60 Tagen läuft die Premium-Mitgliedschaft automatisch aus. Nutzen Sie für dieses Angebot bei der Registrierung auf der Aupeo-Homepage [2] den Code aupeoaup2012
. Details zur Aktion entnehmen Sie dem Kasten „Jetzt Aupeo Premium 60 Tage gratis testen!“.
Drei Dialoge
Die Musik-App ist in drei Hauptbildschirm unterteilt. Der Erste, erkennbar an dem „Play-Symbol“ stellt den eigentlichen Player dar. Hier sieht man im oberen Bereich den Band Namen, den Liedtitel und das Album, auf dem dieses Lied enthalten ist. Spielt man eine Radiostation wird zusätzlich der Name der Station mit eingeblendet. Links neben Bandname und Songtitel wird der Lied-Fortschritt mit einem Kreis visualisiert. Darunter befindet sich – sofern vorhanden – das Albumcover des Liedes, das gerade abgespielt wird. Rechts daneben befindet sich der Button zum favorisieren und darunter der Button, um das Lied zu überspringen. Direkt unter dem Album-Cover ist die Schaltfläche zum Kauf des Liedes platziert. Man erkennt sie am Einkaufswagen-Symbol. Rechts daneben befindet sich am rechten Rand des Bildschirms der Button zum Bannen eines Songs. Die verschiedenen Buttons sind ausreichend groß um problemlos bedient werden zu können. Das kommt auch kleinen Smartphone-Bildschirmen zugute.
Der zweite Bildschirm ist sozusagen ein Hilfe-Bildschirm, auf dem Tipps und Tricks verraten, wie man Aupeo noch einfacher bedient. Hier wird zum Beispiel erläutert, dass man durch Druck auf den Button mit dem Herz-Symbol seine Musik-DNA positiv beeinflussen kann. Unter anderem wird auch erwähnt, dass man als Premium-Nutzer ohne Limit Songs, die nicht gefallen, überspringen kann.

Der dritte Bildschirm bestimmt, welche Musik man auswählen kann und danach zu hören bekommt. Ganz oben bekommt man die Möglichkeit „Aupeo! Now“ auszuwählen. Hierlassen sich die eben erwähnten Radiostationen für Themen, Künstler und Genres bestimmen. Darunter befinden sich drei verschiedene Symbole. Das linke Symbol stellt eine Art Zielscheibe dar. Wählt man diesen Button aus, kommt man zum Genre-Tuner. Hier lässt sich nach Auswahl eines bestimmten Genres ein Sub-Genre auswählen. Zugegeben, die Unterteilungen sind nicht immer ganz logisch und passend gewählt, aber die Auswahl der Sub-Genres kann sich sehen lassen und ist vor allem hilfreich dabei die passende grobe Stilrichtung des Radios vorzugeben. Das Finetuning wird später sowieso durch die Musik-DNA bestimmt. Der mittlere Button, der einen kleinen Kreis umgeben von noch kleineren Kreisen darstellt, ist der so genannte Mood-Tuner.

Hier kann man aus zehn verschiedenen Stimmungen die passende Stimmung für seine Musikauswahl aussuchen. Die Musikauswahl findet nicht genreübergreifend statt, sondern wählt die passenden Musikstücke innerhalb des Genres. Musikbewertungen hieraus fließen genau wie bei allen anderen Optionen auch wieder in die eigene Musik-DNA ein. Der rechte Button erlaubt es dem User ein neues Genre auszuwählen. Hat man ein Genre gewählt, kann man dieses dann wieder über den ersten Button verfeinern. Die Reihenfolge der Buttons ist leider nicht ganz logisch, da der Genre-Button eigentlich an die erste Stelle gehört und der Genre-Tuner dahinter, aber vielleicht möchte Aupeo hier irgendwann einmal nachbessern.
Auf dem dritten und letzten Bildschirm wird auch die Musik-DNA visualisiert. Die untere Hälfte des Bildschirms wird von einem Raster eingenommen. Jede Zeile steht für ein bestimmtes Genre. Spielt man Musik aus dem Bereich „Electronic“, werden die Bewertungen dafür in der zweiten Zeile des Rasters in der Farbe blau angezeigt. Rockmusik hingegen findet mit der Farbe Rot in der drittletzten Zeile Platz.
Manchmal kommt es vor, dass man versehentlich ein Lied falsch eingeordnet und es entweder unrechtmäßig gebannt oder favorisiert hat. Dies kann man korrigieren, um seine spätere Playlist durch diesen Fehler nicht negativ zu beeinflussen. Das geht leider aber nicht über die App, sondern man muss sich auf der Aupeo-Webseite einloggen und über sein Profil seine Favoriten verwalten.
Fazit
Zwar ist die Musikauswahl nicht ganz so groß, wie man es von anderen Anbietern kennt, aber man findet den ein oder anderen Klassiker unter den Songs. Allein schon für den großen Funktionsumfang im kostenlosen Modus, muss man die Aupeo-App weiterempfehlen. Neben großen und bekannten Streamingdiensten, ist Aupeo zwar noch nicht so bekannt, weiß aber durchaus zu gefallen und lässt sich als Geheimtipp handeln.