Der ODROID-X ist als nicht als fertiges Produkt gedacht, sondern als Plattform für Entwickler, die auf Basis der Platine neue Produkte bauen möchten. Auf dem Board steckt eine mit 1,4Ghz getackte Vier-Kern-CPU vom Typ ARMs Cortex-A9 und eine Mali-400-GPU, wie man sie vom Samsung Galaxy S III kennt. Genug Power also, um den ODROID-X auch als Desktop-PC nutzen zu können.
Die Platine des ODROID-X ist mit 90 x 94 mm nicht vie größer als die eines Raspberry-PI, der in den vergangenen Monaten schon ähnlich viel positives Feedback bekommen hat. Allerdings steckt auf dem ODROID-X eben nicht ein schwachbrüstiger Single-Core, sondern die selbe Technik, die man schon vom aktuellen Power-Handy Samsung Galaxy S III kennt. Mit einem Preis von nur 129 Dollar bewegt sich der ODROID-X allerdings in ähnlichen Sphären wie der Raspberry PI.
Ein Video demonstriert die Leistungsfähigkeit der Plattform, angetrieben von Android 4.0.4 spielen vier Teilnehmer zu selben Zeit über verschiedene Eingabegerät ein 3D-Spiel. Des weiteren ist Android nicht das einzige System, das auf dem ODROID-X laufen wird, mit Ubuntu-Linux wird die kleine Platine zu einem vollwertigen Desktop-Ersatz.

