Bestimmt hast du auch einmal durch die News auf deinem Smartphone gescrollt und eine schlechte Nachricht nach der anderen gelesen. Dafür gibt es mittlerweile einen Namen: Doomscrolling. Man verplempert also zu viel Zeit mit schlechten Nachrichten (beziehungsweise überhaupt) auf dem Smartphone. Die App Mind Leak kann dich mit einer Einblendung daran erinnern.
Mind Leak beendet das Scrollen und Starren auf dein Smartphone
In der Beschreibung von Mind Leak findet sich der Begriff Doomscrolling. Dieser setzt sich zusammen aus den englischen Begriffen „Doom“ (auf Deutsch Verderben) und dem Begriff „scrollen“ (durch den Inhalt deines Bildschirms schieben). Es beschreibt damit das Nutzer-Verhalten vom endlosen Konsumierens von schlechten Nachrichten im Netz. Durch unsere Smartphones sowie auch in Zeiten der Pandemie sind diese immer verfügbar. Wir starren also lange Zeit auf die Displays. Der Entwickler der App Mind Leak nennt dieses Starren/verharren auf das Display „einen Mind Leak bekommen“. Die App Mind Leak macht dich durch das Einblenden eines Videos auf dein Starren aufmerksam.
Zuerst stimmst du dem Nutzungsdatenzugriff zu. Sämtliche Daten werden zur Auswertung der Laufzeit der App genutzt und sind nur lokal auf deinem Smartphone gespeichert. Des Weiteren stimmst du der Einblendung über andere Apps zu. Und da Mind Leak dich mit einem Bild auf dein Starren aufmerksam macht, kannst du als Quelle für die Erinnerung entweder ein eigenes Video/Gif aufnehmen oder auswählen oder ein animiertes Gif dazu nutzen. Anschließend werden alle Zustimmungen noch einmal erklärt.
Danach zeigt die App deine installierten Apps. Apps, welche du oftmals am Tag nutzt, sind bereits ausgewählt, da Mind Leak schon eine Info hat, wie oft am Tag du diese Apps nutzt. Apps, welche du hingegen kaum oder gar nicht nutzt sind nicht anmarkiert, können aber von dir zusätzlich ausgewählt werden.
Die Einrichtung ist nun beendet und du kannst die App schließen. Es ist noch möglich, die gelegentlichen Benachrichtigungen von Mind Leak selbst zu deaktivieren und dem Entwickler einen Kaffee auszugeben. Ebenfalls zeigt Mind Leak noch eine Statistik der Lecks pro Tag. Auch gelangst du hier in die Einstellungen, um erneut eine App Auswahl zu treffen. Hier erfolgt die Sortierung der Apps alphabetisch, kann aber auch angepasst werden (nach Anzahl der Lecks usw.). Ebenfalls siehst du hier noch einmal dein erstelltes Video mit möglicher Bearbeitung. Auch eine Einblendungsfarbe wählst du hier aus. Die Einblendung kann hier auch einmal getestet werden.
Sobald Mind Leak aktiv ist, erscheint das Gif/Video nach einer vorgegebenen Zeit (voreingestellt 5 Minuten). Das Gif kann dabei frei über das Display geschoben werden, lässt sich aber nicht entfernen. Per Klick darauf gelangst du zur App Mind Leak. Dort ist es möglich, den Schlummern-Button zu drücken, um den Mind Leak noch ein wenig zu verlängern. Ebenfalls änderst du hier die Auslösezeit (Zeitspanne von 5-90 Minuten möglich).
Die App Mind Leak ist einfach zu bedienen und erinnert dich mit einem witzigen Gif an zu viel verbrachte Zeit in einer App.
Mind Leak ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.