29. September 2023
StartMagazinMediaTek Geek-Tutorial Teil 2: Mit SP Flash Tool und via Recovery ROMs...

MediaTek Geek-Tutorial Teil 2: Mit SP Flash Tool und via Recovery ROMs installieren

Der taiwanesische Chip-Hersteller MediaTek ist für zwei Dinge berüchtigt: Es gibt keinen Quellcode zu den Chipsätzen und seine SoCs sind im Vergleich zur Konkurrenz deutlich billiger. Deshalb findet man sie vor allem – aber nicht nur – in Low-Cost-Androiden und Noname-Smartphones/Tablets aus China. Teil 2 unserer Serie zeigt dir, wie du mit dem SP Flash Tool eine Firmware installierst, und wie das via Recovery geht.

Es gibt viele gute Gründe, eine andere Firmware-Datei auf dem eigenen Smartphone zu installieren. Zum Beispiel, weil der Hersteller selbst keine neue Firmware mehr herausbringt oder weil du einfach mal etwas anders ausprobieren möchtest. In diesem konkreten Fall war eine defekte Firmware der Anlass dafür, eine andere ROM auszuprobieren.

Nicht ohne mein Backup!

In jedem Fall solltest du ein komplettes Backup deines Smartphones/Tablets erstellen, bevor du mit einer alternativen Firmware herumexperimentierst. Das ist schon allein deshalb sehr wichtig, weil es bei den meisten China-Smartphones gar nicht mal so einfach ist, an die Original-Firmware heranzukommen. Von einer offiziellen Download-Seite wie bei den Nexus-Geräten können die meisten Nutzer nur träumen. Du musst dich deshalb selbst um das Backup kümmern. Wie das funktioniert, habe ich im ersten Teil dieser Serie beschrieben, allerdings hatte ich dabei das Erstellen der Scatter-Datei überflogen. Das hole ich jetzt hier schnell nach, es lohnt sich aber, den ersten Teil zu lesen, um die einzelnen Schritte zu verstehen. Zudem hat sich seit dem ersten Teil eine eigentlich positive Entwicklung abgespielt: die MediaTek-Geräte sind sicherer geworden und lassen sich mit Android 4.4 nicht mehr so leicht rooten. Umso besser, wenn du noch ein Backup mit Android 4.2 hast. Denn nur dann, wenn dein Handy gerootet ist, kannst du auch ein Custom-Recovery über die im ersten Teil beschriebene Methode installieren. Sonst bleibt nur der Umweg über Mobileuncle und andere Tools (dazu dann mehr im dritten Teil).

Hast du also wie im ersten Teil dieser Serie beschrieben die MTK Droid Tools heruntergeladen (aktuell ist Version 2.5.3, empfohlen), die nötigen MediaTek-Treiber installiert und dein Handy/Tablet gerootet, dann erstellst du über root, backup, recovery per Backup-Button eine Sicherung. MTK Droid Tools erstellt nun im Verzeichnis MtkDroidTools 2.5.3/backups/ einen neuen Ordner mit dem Namen deines Android-Geräts und dem aktuellen Datum. Dort legt das Tool die komplett Firmware ab. Allerdings fehlt die zentrale Scatter-Datei! Dazu wechselst du wieder zum Hauptfenster, tippst hier auf Blocks Maps und im neuen Fenster auf Erstellen einer Scatterdate. Version 2.5.3 der MTK Droid Tools gibt es auch auf Deutsch.

Die Scatter-Datei darf bei einem kompletten Backup auf keinen Fall fehlen!
Die Scatter-Datei darf bei einem kompletten Backup auf keinen Fall fehlen!

Die erstellte Scatter-Datei speicherst du anschließend im Backup-Verzeichnis deines Smartphones, in dem sich auch die boot.img usw. befindet. Den Namen wählt MTK Droid Tool automatisch, für einen MTK6592-Chipsatz lautet der Dateinamen zum Beispiel MTK6592_Android_scatter.txt.

Jetzt aber ran ans ROM!

Backup inklusive Scatter-Datei erstellt? Dann nichts wie ran an die Arbeit bzw. an den Download. Für diesen Artikel dienten ein IceFox F9 alias THL 100S und ein IceFox F5 alias Zopo ZP980+ als Testgeräte. Auch das vPhone i6 habe ich auf die hier beschriebene Weise wieder zum Leben erweckt und mit einer neuen Firmware inklusive Google Apps bestückt. Das Zopo 980+ habe ich dabei von Android 4.2 auf Android 4.4 aktualisiert, beim THL 100S habe ich ebenfalls ein Update auf die neueste KitKat-Firmware vorgenommen (und auch ein paar andere ROMs ausprobiert). Das Zopo ZP980+ scheint es aktuell nur noch gebraucht zu geben, das THL 100S ist auf Amazon für rund 250 Euro noch verfügbar.

Erste Anlaufstelle für Custom-ROMs und die Original-Firmware-Dateien vieler China-Hersteller ist die Seite needrom. Hier findest du auch für viele andere Handys Firmware-Dateien, aber insbesondere für China-Smartphones gibt es keine bessere Webseite (zumindest nicht für Nicht-Chinesisch-Sprechende ;-).

needrom-auswahl

Tippe hier auf die Marke deines Smartphones und wähle anschließend aus der rechten Seitenleiste das passende Modell aus. Anschließend geht’s ans Eingemachte. Du musst dich durch die ROMs klicken und für den Download benötigst du auch einen Account. Für das THL 100/S gibt es zum Beispiel 70 Einträge.

Je nach Handy stehen sehr viele Custom-ROM-Versionen zur Auswahl.
Je nach Handy stehen sehr viele Custom-ROM-Versionen zur Auswahl.

ROMs, die direkt vom Hersteller stammen (bzw. die ein Nutzer ohne Änderungen einfach als Backup-Datei erstellt hat), sind mit dem Zusatz „Official“ gekennzeichnet, modifzierte mit „Custom“. Logischerweise suchst du nach der Official-ROM mit der neuesten Android-Version, es lohnt sich aber auch, einen Blick auf die Bewertungen und Anzahl Downloads zu werfen.

Custom Recovery oder SP Flash Tool?

Die Auswahl erschwert zudem ein weiterer Umstand: je nachdem, ob die Download-Datei eine Custom-ROM-Variante ist, die sich per Recovery installieren lässt oder eine Offizielle ROM, die man per SP Flash Tool installieren kann, stehen die Chancen für eine erfolgreiche Installation besser oder weniger gut. Die entsprechende Information findet sich bei vielen ROMs in der Beschreibung, in vielen Fällen hilft aber nur ein Blick ins Archiv: Befindet sich darin eine Text-Datei mit dem Namen Chipsatz_Android_scatter.txt, dann kannst du die Firmware über das SP Flash Tool installieren, wenn nicht, dann musst du den Weg über ein Custom-Recovery gehen.

Daraus ergeben sich zwei weitere Punkte, die du vor dem Flashen verstanden haben solltest:

  • Wählst du den Weg via SP Flash Tool und Scatter-Datei muss dein Handy nicht gerootet sein und du musst auch kein Recovery installieren. Bei der Installation wird das komplette Handy platt gemacht, ein bereits installiertes Custom Recovery ist anschließend nicht mehr verfügbar. Wenn du nicht sicher bist, was zu tun, dann solltest du diesen Weg gehen und eine Firmware mit Scatter-Datei suchen.
  • Wählst du den Weg via update.zip-Datei, dann muss auf deinem Handy ein Custom Recovery installiert sein (über das vorinstallierte Recovery lassen sich nur OTA-Dateien installieren). Diesen Weg solltest du dann wählen, wenn du später auch andere Firmware-Dateien ausprobieren möchtest und das Custom Recovery erhalten bleiben soll. Auf diesem Weg bleiben unter Umständen auch die Root-Rechte erhalten. Wenn du gerne experimentierst, ist das etwas für dich!
Aus dieser Beschreibung werden nur Experten schlau. Wenn du die Punkte nicht verstehst, dann solltest du diese Firmware-Datei nicht herunterladen.
Aus dieser Beschreibung werden nur Experten schlau. Wenn du die Punkte nicht verstehst, dann solltest du diese Firmware-Datei nicht herunterladen.

MediaTek Firmware mit dem SP Flash Tool installieren

Für den ersten Weg benötigst du eine zusätzliche Software, das SP Flash Tool. Mit dieser Software spielen auch die vielen Handy-Firmen in China ihre Software ein und Entwickler benutzen es, um die neue Software zu testen. Der Vorteil des Tools: Der komplette Speicher wird einfach 1:1 überschrieben, keine Frickelei von wegen Partitionen, Cache wipen und anderen Dingen: Anschließen, abwarten, fertig. Der Nachteil der Methode: falls etwas schief läuft und der Vorgang abbricht oder die Scatter-Datei falsch/defekt ist, dann ist das Handy anschließend überhaupt nicht mehr brauchbar, bis eine korrekte Firmware installiert wird.

Da es sich (auch) beim SP Flash Tool um keine offiziell frei verfügbare Software, sondern ein internes Tool von MediaTek handelt, gibt es auch hier keine zentrale Anlaufstelle für den Download, sondern die Anwendung ist bei diversen Filehostern und in Foren zu finden. Das nutzen auch böse Jungs für ihre Streiche aus, sodass ich in den Tests auch über den einen oder anderen falschen Downloadlink gestoßen bin, der meinem Windows-Rechner einen Trojaner unterjubeln wollte. Also unbedingt die Datei nach dem Download und _vor_ der Installation überprüfen. Für diesen Artikel habe ich das Smart Phone Flash Tool von needrom.com heruntergeladen. Hier gibt es zudem auch eine Linux-Version der in Qt programmierten Software (nur 64-Bit-Version).

Nach dem Download der passenden SP Flash Tool Version und dem Entpacken des Archivs startest du unter Windows das Programm flash_tool.exe. Anschließend musst du lediglich zwei Dinge tun:

  1. Überprüfe, ob im Feld Download-Agent die Datei MTK_AllInOne_DA.bin geladen ist (inklusive Pfadangabe). Die Datei befindet sich im Zip-Archiv des SP Flash Tools, falls du sie manuell auswählen musst
  2. Lade aus deinem Backup-Verzeichnis bzw. aus dem Verzeichnis der heruntergeladenen Firmware die passende Scatter-Datei über einen Klick auf Scatter-Loading

Die restlichen Einstellungen, die man im Netz ab und zu noch liest, beziehen sich auf ältere Versionen der Software und sind bei den neuen Varianten (5.1x) nicht mehr notwendig.

Über das SP Flash Tool gestaltet sich die Installation einer MediaTek-Firmware zum Kinderspiel, naja fast...
Über das SP Flash Tool gestaltet sich die Installation einer MediaTek-Firmware zum Kinderspiel, naja fast…

Jetzt kommt das Handy ins Spiel. Für diese Art der Installation musst du das Handy komplett ausschalten und falls möglich den Akku herausnehmen (sic!). Umso wichtiger ist es, dass du nicht irgendein USB-Kabel benutzt, das gerade herumliegt, sondern das Kabel, das zum Handy gehört.

Handy ausgeschaltet, Akku draußen? Dann klickst du auf den Download-Button, um die Installation zu starten und schließt dein Handy über das USB-Kabel an den PC an. Hat alles geklappt, meldet sich Windows kurz mit dem typischen „Hardware-erkannt“ Sound und am unteren Rand des Tools bewegt sich ein Fortschrittsbalken. Je nach Größe der Firmware dauert der Vorgang ein paar Minuten, anschließend erscheint ein grüner Haken. Done!

Hat alles geklappt, erscheint das grüne Symbol mit dem Häkchen. Du hast es geschafft!
Hat alles geklappt, erscheint das grüne Symbol mit dem Häkchen. Du hast es geschafft!

Entferne das Handy jetzt vom Rechner, lege die Batterie wieder ein und schalte es ein. Die neue Firmware ist installiert und bootet.

Aus dem IceFox F9 mit Android 4.2.2 wurde auf einmal ein THL 100S mit Android 4.4.2.
Aus dem IceFox F9 mit Android 4.2.2 wurde auf einmal ein THL 100S mit Android 4.4.2.
Mit der neuen Firmware funktioniert auch der verbaute NFC-Chip.
Mit der neuen Firmware funktioniert auch der verbaute NFC-Chip.

Firmware via Custom-Recovery installieren

Findest du für dein Handy keine Firmware mit Scatter-Datei, dann musst du den Weg über das Custom-Recovery gehen. Die Installation von Clockwork Mod Recovery auf MediaTek-Geräten haben wir im ersten Teil dieses Artikels beschrieben.

Hier ist es wichtig, dass du dich streng an die Anleitung auf needrom.com hältst (sofern vorhanden). Zunächst musst du die heruntergeladene ZIP-Datei aufs Handy oder eine MicroSD-Karte sichern, anschließend bootest du ins Recovery. Bei vielen Geräten musst du dazu die Lauter-Taste und den Power-Button beim Einschalten des Geräts gleichzeitig gedrückt halten. Manchmal klappt auch ein adb reboot bootloader. Anschließend ist der Vorgang identisch wie bei den meisten Custom-ROMs:

  • Factory reset durchführen
  • Cache leeren
  • Install ZIP from sdcard
  • Handy neu starten
Android auf dem iPhone 6? Nicht ganz, nur das CWM-Recovery auf dem vPhone i6.
Android auf dem iPhone 6? Nicht ganz, nur das CWM-Recovery auf dem vPhone i6.

Falls du ein Backup inklusive Scatter-Datei erstellt hast, kannst du hier problemlos experimentieren. Im schlimmsten Fall spielst du einfach wie oben beschrieben das Backup via SP Flash Tool wieder ein (allerdings ist dann das Custom Recovery weg und du musst mit MTK Droid noch einmal von vorne anfangen).

Fortsetzung folgt…

Wenn du die Anleitung in diesem Artikel und im ersten Teil mitverfolgt hast, dann hast du jetzt ein komplettes Backup deines Smartphones und eine komplett neue Software auf deinem Smartphone. Im nächsten Teil zeigen wir dir, welche speziellen Tools und Apps es für MediaTek-Smartpones noch gibt. Stay tuned!

Android Power User bei Google Play Kiosk
apu-cover-04 Dieser Artikel stammt aus Android Power User #05. Weitere Artikel aus der Rubrik „Magazin“ findest du auch in unserem digitalen Magazin Android Power User bei Google Play.Zum Play Store…
Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

1 Kommentar

  1. Hy, tolle Anleitung, die ich genau brauche. Leider hab ich aber das Problem, dass zwar die scatter-Datei korrekt ist (also die hex-Ziffern) , jedoch bei SPFT im Feld „Length“ immer wieder alles nur Nullen stehen (0x000000000..)
    Woran liegt das? Könnt ihr mir evtl. Bitte helfen?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE