29. Mai 2023
StartAppsLoboWiki, Wikipedia-Reader im aktuellen Holo-Stil

LoboWiki, Wikipedia-Reader im aktuellen Holo-Stil

Zu den Aufgaben eines Wikipedia-Readers gehört es Artikel für das Offline-Lesen vorzuhalten, das Stöbern in der großen Online-Enzyklopädie zu erleichtern und die Artikel dabei so aufzubereiten, dass sie auf dem Handy gut wirken. All dies leistet LoboWiki kostenlos und werbefrei, in Zukunft soll die App zudem dazulernen.

LoboWiki finden Sie kostenlos im Google Play Store, die App verzichtet auf Werbung und braucht außer dem Internetzugriff keine weiteren Rechte. Auch wenn die App selber bislang nur in Englisch, Polnisch und Italienisch verfügbar ist, lässt sich mit ihr selbstverständlich die deutschsprachige Wikipedia durchsuchen. 

LoboWiki durchsucht die Wikipedia auf zahlreiche Sprachen.
LoboWiki durchsucht die Wikipedia auf zahlreiche Sprachen.

Artikel fügen Sie entweder über die Suche oder durch einen Klick auf einen Wikipedia-Link zur Leseliste hinzu. Dort werden Sie offline (viele Bilder werden allerdings bislang übergangen) gespeichert, bis Sie ihn über die Menüleiste am oben Rand der App als gelesen markieren.

In der Artikelliste werden noch ungelesene Artikel auch fürs Offline-Lesen gesichert.
In der Artikelliste werden noch ungelesene Artikel auch fürs Offline-Lesen gesichert.

Praktisch ist die Möglichkeit zwischen den Artikeln per Wischgeste zu wechseln. So lesen Sie ungestört einen Beitrag und Laden im Hintergrund weiterführende Wikipedia-Artikel. Sind sie fertig, wischen Sie einfach den aktuellen Beitrag nach links aus dem Bild und lesen im verlinkten Beitrag weiter. Haben Sie auch diesen Beitrag beendet, markieren Sie ihn über das Menü als gelesen und kehren mit einem Wisch zum Einstiegsartikel zurück.

LoboWiki möchte die Artikel besonders fürs Schmöckern in der Wikipedia ansehnlich darstellen.
LoboWiki möchte die Artikel besonders fürs Schmöckern in der Wikipedia ansehnlich darstellen.

LoboWiki bietet Ihnen eine helle und eine dunkle Ansicht. Besonders User mit einem AMOLED-Handy profitieren von der dunkleren Darstellung, da schwarze Bildschirmteile in der Tat nicht leuchten und somit auch keinen Stromverbrauchen. Die Darstellung der Schrift lässt sich in den Einstellungen der App ebenfalls verändern.

Der dunkle Modus spart auf Geräten mit AMOLED-Display Energie.
Der dunkle Modus spart auf Geräten mit AMOLED-Display Energie.

Für die Zukunft plant der Entwickler das Zwischenspeichern von Bildern zu verbessern (Im Flugzeugmodus sind nicht alle Artikel-Bilder sichtbar) und die App auch für Tablets zu optimieren. Schon heute jedoch lohnt sich LoboWiki für Wikipedia-Fans mit einem Smartphone.

LoboWiki herunterladen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE