Wiko macht Dampf und bringt ein Dual-SIM-Smartphone nach dem anderen auf den deutschen Markt. Wir haben uns das Barry angeschaut.
Mit dem Wiko Barry liefern die Franzosen ein schlichtes 5-Zoll-Smartphone mit Dual-Core-Prozessor und Android 4.2 zum Schnäppchenpreis von 129 Euro. Wie bei allen anderen Wiko-Modellen finden Sie auch im Barry zwei Slots für eine SIM-Karte. Damit können Sie zum Beispiel über Alditalk telefonieren und fürs Surfen eine Karte von Vodafone verwenden. Mit seinem recht niedrig auflösenden 5-Zoll-Display ist das Wiko Barry zwar kein echter Hingucker, aber die gewählten Farben und die Verpackung zielen ganz klar auf eine junge Zielgruppe. Als einziges Alleinstellungsmerkmal ist uns der dünne glänzende Rahmen um das Gerät herum aufgefallen, der dem Barry in Metalloptik das gewisse Etwas verleiht. In diesen Rahmen sind links die Lautstärkewippe und rechts der Power-Button integriert.
Wiko Wax gewinnen! Nimm an einer kurzen Umfrage zu diesem Artikel teil und gewinne ein Wiko Wax oder einen Amazon-Gutschein über 30/20 Euro. Zur Umfrage…
Neue Tastatur und Gesten
Die grafische Oberfläche des Handys unterscheidet sich nicht wirklich von anderen Wiko-Smartphones und von Stock Android. Wiko hat auch hier die zentralen Apps (Telefon, Adressbuch, SMS) durch eigene ersetzt und zum ersten Mal kommt nun auch eine alternative Tastatur zum Einsatz. Sie müssen sich also nicht mehr mit der Open-Source-Version der Android-Tastatur quälen, sondern können elegant auf dem TouchPal-Keyboard mit Wischgesten schreiben. Das funktioniert auf dem großen Display recht gut. Zudem hat Wiko in den Einstellungen ein Gesten-Menü integriert. Ein Umdrehen des Handys schaltet es zum Beispiel stumm, entsperren können Sie es, indem Sie damit kurz in der Luft herumfuchteln. Die zentralen Google-Apps wie Play Store, Maps und Gmail sind bereits vorinstalliert.

Damit der Preis stimmt?
Verzichten müssen Sie beim Barry auf einen guten Sound. Die Lautsprecher sind nicht gerade toll und der verbaute Audiochip gehört eher zu den schwächeren. Die Kamera ist zwar für den Preis nicht schlecht (etwa auf dem Level wie im Moto G), kommt aber nicht an die wirklich tolle Kamera des Wiko Cink Peax 2 heran. Legen Sie Wert auf gute Bilder, dann ist das Barry also nicht der optimale Kandidat.
Wiko hat dem Barry zwar ein IPS-Display spendiert, der Touchscreen löst aber nur mit vergleichsweise schwachen 854 x 480 Bildpunkten auf und könnte ruhig etwas heller sein. Wer mit seinem Handy gerne spielt, dürfte durch den internen Speicher mit 4 GByte recht schnell auf Probleme stoßen. Das Wiko Barry bringt zwar einen MicroSD-Kartenslot mit, aber längst nicht alle Apps lassen sich auch auf diesen externen Speicher auslagern. Last but not least müssen Sie auch auf ein paar Sensoren wie Gyroskop oder Magnetometer verzichten. Diese sind aber in der Einsteigerklasse ohnehin nicht üblich. Wiko gibt die offizielle Gesprächszeit mit 14 Stunden an. Diesen Wert halten wir dann doch für etwas überzogen, acht bis zehn Stunden sollten bei einer halbwegs guten Netzabdeckung aber drin liegen – und das ist ja auch kein schlechter Wert. Die Akkulaufzeit des MediaTek-SoC ist sehr gut und Sie sollten damit problemlos über den Tag kommen.
Fazit
Mit dem Barry ist Wiko nach dem Cink Peax 2 erneut ein klasse Dual-SIM-Smartphone zu einem sehr günstigen Preis gelungen. Mögen Sie das 5-Zoll-Format und stellen keine besonderen Anforderungen an ein Handy, dann ist das Barry eine gute Wahl. Geht es auch etwas kleiner, dann empfehlen wir hingegen das Cink Peax 2 zum gleichen Preis, da es über die bessere Kamera und das höher auflösende Display verfügt. Für das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis bleiben unterm Strich aber dennoch 4,0 Punkte.
Wiko Barry
Kerndaten | |
---|---|
Hersteller | Wiko |
Formfaktor | 5-Zoll-Smartphone |
Auflösung | 854 x 480 Pixel |
Prozessor | 1,3 GHz, Dual-Core, MediaTek MT6572 |
Speicher | 4 GByte, MicroSD-Slot vorhanden |
Kamera (Front/Haupt) | 1,2 MP / 5 MP |
Android-Version | Android 4.2.2 |
Akku | 2000 mAh |
Laufzeit (Standby/Gespräch) | 440 h / 14h |
Gewicht | 155 Gramm |
Preis (Internet) | 129 Euro |
Technische Details | |
https://www.android-user.de/lp/33948 | |
Performance | |
AnTuTu-Benchmark | 10533 |
Vellamo (HTML5/Metal) | 1607/393 Punkte |
Android-User-Bewertung | 4,0 Punkte |