15. Mai 2023
StartMagazinKreuzworträtsel-Apps

Kreuzworträtsel-Apps

Auf Knopfdruck laden Kreuzworträtsel-Apps immer neue Schwedenrätsel und versprechen so Rätselfreunden unendlich viel Ratespaß. Dummerweise hat jede App ihre kleinen Schönheitsfehler, mitunter muss der Ratefuchs sogar recht leidensfähig sein.

Sie knobeln gerne und lassen kein Kreuzworträtsel in der Zeitung aus? Dann sind die unzähligen Rätsel-App im Play Store sicherlich interessant für Sie. Doch welche der Apps taugen überhaupt etwas? Wir haben die besten Schwedenrätsel genauer unter die Lupe genommen.

Fast alle in Apps nutzen ein Raster von 8×8 bis 15×15 Feldern, was sich sowohl auf Smartphone- als auch Tablet-Bildschirmen als optimal erweist. Bei praktisch allen Apps tippen Sie zur Eingabe von Wörtern auff das Feld mit der Beschreibung, woraufhin eine Bildschirmtastatur aufklappt, dort geben Sie dann Ihre Lösung ein. Nun aber zu den einzelnen Rästel-Apps.

Cruciverber


Im Gegensatz zu den anderen Kreuzworträtsel-Apps generiert Cruciverber jedes Rätsel selbst [1]. Als Ausgangspunkt dienen Wörterbücher zu unterschiedlichen Themen, die man nach dem Kauf der knapp zwei Euro teuren App separat herunterladen muss. Alternativ importiert man eigene Wörterbücher aus CSV-Dateien, wie sie Tabellenkalkulationen speichern.

Abbildung 1: Die Tastatur in Cruciverber sortiert alle Buchstaben alphabetisch, was für Vieltipper eine Umstellung erfordert.
Abbildung 1: Die Tastatur in Cruciverber sortiert alle Buchstaben alphabetisch, was für Vieltipper eine Umstellung erfordert.

Obwohl das Standardwörterbuch knapp 10.000 Wörter enthält, besitzen die von Cruciverber generierten Rätsel deutliche Lücken. Darüber hinaus ist der Schwierigkeitsgrad recht hoch. Wer nicht weiterkommt, darf einen oder mehrere Buchstaben an zufälligen Stellen aufdecken oder das ganze Rätsel lösen lassen. Cruciverber verrät, welchen Prozentsatz man bereits ausgefüllt hat, nicht jedoch, wie viel richtig gelöst sind. Leeren lassen sich nur einzelne Felder, nicht aber das komplette Rätsel.

Kreuzworträtsel Free


Benjamin Lochmann finanziert seine App über Werbung, die den Anwender nach dem Start recht penetrant anspringt, später lenkt nur noch ein Anzeigenbanner ab. Kreuzworträtsel Free [2] bietet mehrere Hundert vorgefertigte Rätsel in drei Schwierigkeitsgraden, darunter neben deutschen auch englische, türkische, italienische und französische Exemplare.

Abbildung 2: Kreuzworträtsel Free übernimmt nur korrekt eingetippte Worte.
Abbildung 2: Kreuzworträtsel Free übernimmt nur korrekt eingetippte Worte.

Sollte die Eingabe falsch sein, bemängelt die App dies sofort und lässt die Felder leer. Dummerweise übernimmt die App das Wort mit dem letzten Tipp. Auf Smartphones muss man deshalb in den Android-Einstellungen von der Tastatur mit mehrfach belegten Tasten auf das vollständige Exemplar mit kleineren Tasten wechseln. Des Weiteren arbeitet die App nur im Hochformat.

Kreuzworträtsel Pro (Lite)


Auch die Freizeit Revue hat eine eigene Kreuzworträtsel-App im Angebot, die auf einem Nexus 7 reproduzierbar abstürzte. Die Lite-Variante der App ist kostenlos [3], liefert aber nur in den drei angebotenen Schwierigkeitsstufen jeweils drei Rätsel. Wer mehr möchte, muss für vier Euro Kreuzworträtsel Pro XL erwerben [4], die 1500 vorgefertigte Rätsel mitbringt.

Abbildung 3: Kreuzworträtsel Pro läuft nicht auf allen Geräten fehlerfrei, die Bildschirmtastatur setzt zudem schlanke Finger voraus.
Abbildung 3: Kreuzworträtsel Pro läuft nicht auf allen Geräten fehlerfrei, die Bildschirmtastatur setzt zudem schlanke Finger voraus.

Kreuzworträtsel Pro zeigt zu jedem Rätsel an, wie viel Prozent man bereits gelöst und wie lange man daran geknobelt hat. Im Gegensatz zu den anderen Apps vergrößert man hier die Ansicht nicht über das Spreizen von zwei Fingern, sondern über einen viel zu kleinen Regler am oberen Rand. Wer gerade nicht weiter kommt, darf wahlweise einen Buchstaben oder gleich das ganze Wort aufdecken. Falsche Lösungen kann man rot hervorheben lassen.

Krupion


Bei Krupion [5] erhält man jeden Tag ein Rätsel umsonst. Beginnt man ein neues Tagesrätsel, löscht Krupion das bereits existierende. Zusätzliche Pakete mit 25 Rätseln kosten jeweils 1 Euro. Als Appetitanreger enthält Krupion aus den Themen-Bereichen Leichtsinnig, Scharfsinnig und Wahnsinnig jeweils fünf kostenlose Rätsel.

Abbildung 4: Auch Krupion nutzt eine eigene Tastatur mit ziemlich kleinen Tasten.
Abbildung 4: Auch Krupion nutzt eine eigene Tastatur mit ziemlich kleinen Tasten.

Bei Krupion gilt es nicht nur alle Kästchen zu füllen, sondern auch ein Lösungswort zu finden. Bei Bedarf färbt die App alle gefüllten Felder grün, alle noch offenen rot. Krupion führt Buch darüber, wie viel Prozent des Rätsels man gelöst hat und wie lange man bereits an der Lösung sitzt.

Xord


Die Kreuzworträtsel-App von BeanSys [6] begrüßt den Anwender mit der Bitte, ein Benutzerkonto anzulegen. An die kostenlos bereitgestellten Rätsel gelangt man aber auch ohne Konto, zum Redaktionsschluss gab es davon fünf Stück. Für den Kauf von weiteren Rätseln und deren Lösungen verwendet BeanSys eine eigene Währung namens Coins, ein Umtauschkurs ist nirgendwo zu finden. Zwar können Nutzer die angebotenen Rätsel auch bewerten, Gebrauch machen davon aber nur wenige. Die Menüs sind durchgehend Englisch beschriftet, die Rätsel gibt es neben Deutsch in sechs weiteren Sprachen.

Abbildung 5: In Xord entsteht zwangsweise ein unleserliches Gekrakel.
Abbildung 5: In Xord entsteht zwangsweise ein unleserliches Gekrakel.

Im geöffneten Rätsel nervt die App immer wieder mit Werbung. Um ein Wort einzutragen, muss man in den Write-Modus umschalten und dann mit dem Finger die Buchstaben einzeln in die Kästchen malen. Sobald man das Rätsel beendet, verwirft Xord alle bisherigen Eintragungen.

Englisch lernen mit Rätseln


Ein klein wenig aus dem Rahmen fällt die App der Jourist Verlags GmbH [7]. Sie verspricht, den englischen Wortschatz des Anwenders zu verbessern. Dazu zeigt sie in den Rätseln eine deutsche Beschreibung, als Lösungswort muss man den passenden englischen Begriff eintippen. Als kleine Hilfe zeigt die App an, um welche Wortform es sich handelt. Die App bringt fünf kostenlose Rätsel mit. Bei Gefallen kann man weitere Pakete mit je 250 Rätseln für jeweils 1,50 Euro nachkaufen.

Abbildung 6: Falsche Eingaben hinterlegt Englisch lernen mit Rätseln nur auf Wunsch in Rot.
Abbildung 6: Falsche Eingaben hinterlegt Englisch lernen mit Rätseln nur auf Wunsch in Rot.

Da die App wie Kreuzworträtsel Free jeden Tastendruck sofort übernimmt, sollte man in den Android-Einstellungen auf die vollständige Tastatur umschalten. Auf Wunsch deckt die App den nächsten Buchstaben, das komplette Wort oder das komplette Rätsel auf. Korrekte Lösungen hebt sie grün hervor und liest sie einmal laut vor. Rätseln darf man nur im Hochformat.

Fazit

Entweder werfen die Kreuzworträtsel-Apps mit aufdringlicher Werbung um sich oder aber man muss für die Rätsel bezahlen. Von den werbefinanzierten Apps bietet Kreuzworträtsel Free die meisten Rätsel, Xord nervt mit seiner umständlichen Bedienung.

Wem ein neues kostenloses Rätsel pro Tag reicht, der sollte zu Krupion greifen. Bei Bedarf lassen sich dort weitere Rätsel hinzukaufen. Mehr Rätsel für sein Geld bekommt man allerdings bei Kreuzworträtsel Pro XL, das man erst mit der Light-Version testen sollte. Noch günstiger ist Cruciverber, das mit unendlich vielen, aber auch ziemlich schweren Kreuzworträtseln lockt. Wer schließlich seinen Englischwortschatz aufpeppen möchte, kommt an Englisch lernen mit Rätseln nicht vorbei.


Infos

  1. Cruciverber: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.cruciverber
  2. Kreuzworträtsel Free: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.lochmann.kreuzwortraetsel
  3. Kreuzworträtsel Pro Lite: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.thebinaryfamily.kreuzwortraetsel_lite
  4. Kreuzworträtsel Pro XL: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.thebinaryfamily.kreuzwortraetsel
  5. Krupion: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.brightsolutions.krupion.crossword
  6. Xord: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.beansys.xword.client
  7. Englisch lernen mit Rätseln: https://play.google.com/store/apps/details?id=info.jourist.en.Scanwords

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN