7. Juni 2023
StartMagazinKlingeltöne per App finden oder erstellen

Klingeltöne per App finden oder erstellen

Wenn Sie im Android Market nach „Ringtone“ oder „Klingetöne“ suchen, dann werden Sie von über tausend Treffern erschlagen. Aus dieser Auswahl möchten wir Ihnen Ringdroid und Zedge näher bringen. Erstellen Sie mit Ringdroid eigene Klingentöne oder durchstöbern Sie die riesigen Archive von Zedge.

Ringdroid


Ringdroid [1] ist zwar schon ein alter Hase im Android Market – in Sachen Originalität jedoch immer noch ganz vorne mit dabei. Mit der kostenlosen und werbefreien App, können Sie Ihre ganz persönlichen Klingeltöne kreieren, egal ob aus einem Musikstück oder selbst eingespielten Aufnahmen. Eine einfach zu bedienende Schnittfunktion hilft Ihnen zudem, den passenden Ausschnitt als Klingelton auszuwählen.

Viele Android-Smartphones haben zwar eine sehr reichhaltige Auswahl an Ruf- und Klingeltönen, für viele Android-Nutzer reichen jedoch die Möglichkeiten zur Individualisierung jedoch noch nicht aus. Gehören Sie zu dieser Personengruppe, dann sollten Sie in den Android Market gehen und "Ringdroid" eine Chance geben.

Abbildung 1: Ringdroid durchsucht Ihre Musiksammlung, so können Sie jeden Titel auf Ihrem Handy in einen Klingelton verwandeln.
Abbildung 1: Ringdroid durchsucht Ihre Musiksammlung, so können Sie jeden Titel auf Ihrem Handy in einen Klingelton verwandeln.

Ringdroid ist sozusagen DJ und Mini-Tonstudio in einem. Die App greift auf alle Tracks Ihrer Musikbibliothek zu, die Sie anschließend in einer leider oft sehr langen Liste präsentiert bekommen. Mit der Suchfunktion oder durch einfaches Scrollen finden Sie jedoch relativ schnell zum gewünschten Titel.

Nun können Sie das ganze Stück oder Ausschnitte, die allerdings nicht zu klein sein dürfen, auswählen und anschließend als Klingel-, Weck- oder Benachrichtigungston einrichten. Ringdroid kann den Klingelton auch direkt einem Kontakt zuweisen – dafür werden auch die entsprechenden Rechte benötigt – so können Sie für jeden Anrufer einen individuellen Spruch einstellen.

Abbildung 2: Mit der Schnittfunktion haben Sie einen Titel in wenigen Momenten zu einem prägnanten Klingelton gekürzt.
Abbildung 2: Mit der Schnittfunktion haben Sie einen Titel in wenigen Momenten zu einem prägnanten Klingelton gekürzt.

Falls Sie nur einen Teil eines Songs als Klingelton festlegen wollen, spielt es keine Rolle, welche Stelle des Tracks Sie markieren – über einen Timer können Sie den gewünschten Abschnitt auf die Zehntel-Sekunde genau auswählen. Haben Sie etwa einen Lieblingsrefrain, so können Sie auch diesen ausschneiden und als Klingelton einrichten.

Tipp

Sie können auch ganz ohne App eigene Klingeltöne, Alarme oder Benachrichtigungs-Sounds auf Ihren Androiden ablegen. Erzeugen Sie dazu auf der SD-Speicherkarte Ihres Handys die Ordner alarms, ringtones und notifications. Jede in diese Ordner kopierte Audiodatei, wird automatisch zur Auswahl der Klingeltöne Ihres Handys hinzugefügt.

Abbildung 5: Es braucht nicht zwingend eine App, wenn Sie Ihrem Androiden eigene Klingeltöne verpassen möchten.
Abbildung 5: Es braucht nicht zwingend eine App, wenn Sie Ihrem Androiden eigene Klingeltöne verpassen möchten.

Sehr praktisch ist darüber hinaus der "Neu aufzeichnen"-Button. Dieser leitet Sie zu einer Aufnahmefunktion, mit der Sie selbst Töne, Geräusche oder gar Gesungenes bearbeiten und später als Klingelton festlegen können. Erstellen Sie mit der Funktion doch individuelle Ansagen Ihrer Freunde, Verwandten oder Lieben.

Zedge


Wenn Ihnen die Motivation fehlt Ihre Klingeltöne selber zusammenzuschneiden, dann könnte die werbefinanzierte App, aber kostenlose Zedge-App [2] etwas für Sie sein. Seit Jahren sammelt Zedge [3] schon Klingeltöne, Wallpaper oder gar komplette Themes für verschiedene Handys. Mit der entsprechenden Android-App müssen Sie die dort herunterladbaren Bilder bzw. Töne nicht mehr aufwändig vom Computer auf das Handy transferieren, ein Klick reicht und schon hat Ihr Handy ein neues Wallpaper.

Abbildung 3: Mit Zedge haben Sie eine Auswahl von Tausenden von Wallpapern und Hunderttausenden von Klingeltönen.
Abbildung 3: Mit Zedge haben Sie eine Auswahl von Tausenden von Wallpapern und Hunderttausenden von Klingeltönen.

Auf der Startseite der Anwendung gibt es neben einer Suchmaske, über die gezielt nach Dateien mit einem bestimmten Namen gesucht werden kann, Auswahlmöglichkeiten für Hintergründe (Wallpapers), Klingeltöne (Ringtones) und Benachrichtigungen (Notifications sounds). Bei den Hintergründen wird Ihnen immer eine kleine Vorschau angezeigt, so dass das Browsen durch die große Auswahl an Bildern Spaß macht.

Achten Sie aber darauf während der Nutzung von Zedge am besten über WLAN online zu gehen. Die beim Stöbern anfallenden Datenmengen belasten sonst sehr schnell das monatliches Inklusiv-Volumen Ihres Datentarifs. Nach dem Download der Bilder oder Töne auf das Handy fallen jedoch keine weiteren Daten mehr an.

Abbildung 4: Klingeltöne können Sie direkt aus Zedge heraus aus dem Internet laden und auf Ihrem Handy als Ton setzen.
Abbildung 4: Klingeltöne können Sie direkt aus Zedge heraus aus dem Internet laden und auf Ihrem Handy als Ton setzen.

In jeder der drei Rubriken finden Sie Tausende von Beispielen. Ein Klick auf eines der Bilder bzw. einen der Klänge, lädt diesen aus dem Internet auf Ihr Handy. Dort können Sie dann das Bild ansehen bzw. den Ton anhören und direkt als Wallpaper bzw. Klingelton aktivieren. Wie bei einer Online-Community lassen sich sämtliche Inhalte zudem auch bewerten oder als Favorit abspeichern.

Infos

  1. Ringdroid: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ringdroid
  2. Zedge: https://play.google.com/store/apps/details?id=net.zedge.android
  3. Zedge.net: http://www.zedge.net

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE