Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) hat die erste MS-App speziell für Neurologen präsentiert. Die App beinhaltet die interaktive Umsetzung von KKNMS-Handbüchern und des "Kleinen Leitfadens für Neurologen" und stellt einen kleinen, aber wichtigen Schritt zur besseren Erforschung und Diagnose der Krankheit dar.
Die Multiple Sklerose-Forschung steckt zwar alles andere als in den Kinderschuhen, trotzdem stellt die Nervenkrankheit, die, je nach Verlaufsform, zur schrittweisen oder chronischen Verschlechterung der Bewegungsfähigkeit der Patienten führt, die Medizin noch vor Rätsel. Das KKNMS stellt Medizinern nun mit einer App ein Hilfsmittel für den Umgang mit MS-Patienten zur Verfügung. "Wir hoffen, Neurologen damit ein gutes ‚Rund-um-Paket" für den Praxis- und Klinikalltag an die Hand zu geben", erklärt Prof. Dr. Heinz Wiendl, seines Zeichens Vorstandssprecher der KKNMS.
Rund-um-Paket für Neurologen
Die App verspricht Neurologen neben dem "Kleinen Leitfaden für Neurologen" auch Unterstützung bei der MS-Erstdiagnose, dazu wird die Behinderungsskala nach Kurtzke zur Verfügung gestellt. Zudem bietet die App Handbücher zur Therapie mit den MS-Medikamenten Fingolimod und Natalizumab.
"Großer Vorteil der digitalen Anwendung ist, dass Neurologen durch Vorauswahl der Kriterien, die auf ihren Patienten zutreffen, direkt zu den entsprechenden Untersuchungen geführt werden, die vor, während oder nach einer Therapie mit den beiden Medikamenten durchzuführen sind?, so Professor Wiendl. Drei Handbücher zum Medikament Mitoxantron, zur Schubtherapie und zur Therapie in Spezialsituationen sollen zügig in das Programm integriert werden.
Die App kann ab sofort kostenlos von Google Play heruntergeladen werden und funktioniert auf Tablets und Smartphones.
Quelle: Pressemitteilung