Das Smartphone ist ein ständiger Begleiter in fast allen Lebenslagen geworden und somit auch die ideale Videokamera. Doch ungeschnitten wirken die meisten Filmchen dann aber doch etwas laienhaft. Mit einem Video-Editor wie KineMaster bearbeitest du Videos auf dem Handy und untermalst diese zusätzlich noch mit Musik. Wie das Resultat aussieht, verrät dir unsere App-Review.
Nach dem Start der App bekommst du einfach den Hinweis mit einem Klick auf das Plus-Symbol anzufangen. Da ich ein Erstbenutzer bin sehe ich mir die ersten Schritte an. Wer die App auf gut Glück ausprobieren möchte, überspringt das Tutorial. Ich wähle aus meinen diversen Fotos und Videos einige aus. Sofern alles zu einem Video zusammengefügt werden soll, wird der Alle-Button oben rechts betätigt.



Nun klicke ich auf den Pfeil-Button und werde aufgefordert einen Titel für Vor- und Nachspann einzugeben. Danach erfolgt wieder ein Klick auf den Pfeil-Button. Als Nächstes wähle ich ein Thema aus, welches zu meinem Video passt. Es gibt das Standard-Thema, Auf der Bühne, Heiter und Reisen. Am linken Bildschirmrand erscheint eine Vorschau des ausgewählten Themas. Ich wähle mir das Thema “Auf der Bühne” aus. Mein Video ist nun zur Ansicht bereit. Die App erklärt mir, falls ich das Video teilen möchte muss ich zuerst zur Galerie zurückkehren. Um den Clip oder einen Übergang zu bearbeiten rufe ich das Video auf und tippe darauf. Soll ein Clip verschoben oder gelöscht werden drücke ich lange darauf. Jetzt drücke ich erst einmal den OK-Button um zu sehen wie mein Video geworden ist.



Ich kann das Video mit dem Play-Button abspielen oder erst einmal bearbeiten und Musik hinzufügen. Die jeweils gewählten Themes haben eine eigene Hintergrundmusik. Ich wähle aus, ob meine eigene Musik direkt von Anfang an gespielt werden soll, oder aber erst ab einem bestimmten Punkt des Videos. Dazu wische ich mit dem Finger am unteren Bildschirmrand durch die verschiedenen Sequenzen. Ich halte an dem Punkt an, wo meine eigene Musik ertönen soll. Ich klicke auf die kleine Note im Programm am rechten Bildschirmrand und werde direkt zu meinen, auf dem Smartphone befindlichen Musik-Dateien weitergeleitet. Ich suche mir einen Song aus und klicke auf das Plus-Symbol und schon ist der Song mitten im Video.




Auch hast du die Möglichkeit, die Themes während der Bearbeitung wieder zu ändern. Das Tool dazu befindet sich ebenfalls im Bearbeitungsprogramm (kleiner Zauberstab). Mit einem Klick auf das Kamera/Video-Symbol fügst du neue Fotos und Videos zu deinem Clip hinzu. Neben den verschiedenen Sequenzen befindet sich ebenfalls das Zauberstab-Symbol. Mit einem Klick darauf änderst du die Übergänge.
Wenn du dir unter 3D-Flip, Bouncy Box und Schachbrett Flip nichts vorstellen kannst, kein Problem. Eine Vorschau der Übergänge findest du direkt daneben. Indem du die Sequenzen direkt anklickst öffnet sich ein neues Menü. Hier findest du die Funktion für handschriftliche Kommentare oder Texte, welche du in dein Video integrieren kannst. Ebenfalls änderst du die Bildfarbe und Beleuchtung oder fügst Sticker hinzu. Mit einem Klick auf den Rec-Button vertonst du dein Video mit eigenen Texten. Du kannst deine Aufnahme jederzeit wiederholen oder verwerfen. Sobald dein Video fertig ist gehst du zurück zur Startseite. Hier beförderst du dein Video in den Mülleimer, oder teilst es über den Share-Button. Dein Video enthält ein Wasserzeichen der App. Dieses kann per In-App-Kauf entfernt werden.


KineMaster funktioniert richtig gut. Die Bedienung ist denkbar einfach und es gibt immer Hilfestellungen der App. Sogar technisch unbegabte Leute erstellen damit Videos, die sich sehen lassen können.
KineMaster ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an. Um das auf jedem Video befindliche Wasserzeichen zu entfernen, ist es allerdings notwendig per In-App-Kauf ein Abonnement (3,56€/Monat oder 28,46€/Jahr) abzuschließen.
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.nexstreaming.app.kinemasterfree“ appname=“KineMaster“]