21. September 2023
StartMagazinKeyboard-Tipps für Android 4

Keyboard-Tipps für Android 4

Wie bei jeder Tastatur macht auch auf dem Smarpthone Übung den Meister. Doch schon mit ein paar einfachen Tipps schreiben Sie deutlich effizienter.

Es gibt zwei Möglichkeiten, schneller zu schreiben. Man tippt oder wischt schneller oder man hat ein besseres Wörterbuch. Fangen Sie am besten mit dem Wörterbuch an.

User Dictionary Manager

Lassen Sie sich durch das etwas altbackene Aussehen dieser App nicht verunsichern, sie ist gratis und Gold wert. Mit dem User Dictionary Manager (UDM) [1] verwalten Sie das Standard-Wörterbuch von Android. Das ist dann besonders praktisch, wenn Sie von einem alten Gerät auf ein neues umsteigen möchten, aber auch für Lokalpatrioten, die gerne Boarisch oder Schwyzerdütsch tippen. Starten Sie dazu einfach die App, Exportieren Sie das bestehende Wörterbuch und fügen Sie der Datei die neuen Begriffe hinzu entsprechende Wortlisten (ein Wort pro Zeile) laden Sie entweder aus der Internet herunter oder erstellen die Liste selbst am PC. Ein einfacher Editor ist ebenfalls in die App integriert, um zum Beispiel falsch gespeicherte Wörter schnell zu löschen. UDM bringt zudem auch ein paar Listen für einige Sprachen mit. Sie werden sehen: mit einer passenden Wortliste, die auch die Kosenamen aller Freunde und Freundinnen enthält, werden Sie ganz von alleine schneller tippen.

Abbildung 1: Mit dem User Dictionary Manager bringen Sie Android Ihre Lieblingswörter bei.
Abbildung 1: Mit dem User Dictionary Manager bringen Sie Android Ihre Lieblingswörter bei.

Komma statt Spracheingabe

In der Standard-Tastatur von Android 4 finden Sie links neben der Leertaste die Spracheingabe. Dafür fehlt das Komma. Möchten Sie hier lieber das Komma haben, öffnen Sie die Einstellungen zu Sprache & Eingabe und klicken Sie auf das Regler-Symbol hinter dem Eintrag für die Android-Tastatur. Hier wählen Sie den Eintrag Taste für Spracheingabe und wählen den Eintrag Auf Symboltastatur aus. Halten Sie das Komma länger gedrück, gelangen Sie übrigens in die Tastatur-Einstellungen.

Kontakte aus Adressbuch nutzen

Wer viel chattet, wird sich darüber freuen, wenn die Tastatur die Namen der eigenen Kontakte bereits kennt. Wer allerdings über ein sehr großes Adressbuch verfügt, kann sich auch darüber aufregen. Ob das Android-Keyboard Ihnen die entsprechenden Namen bei Tippen vorschlägt, legen Sie in den Einstellungen der Android-Tastatur fest. Navigieren Sie dazu in den Einstellungen zu Sprache & Eingabe und klicken Sie auf das Regler-Symbol hinter dem Eintrag für die Android-Tastatur. Hier scrollen Sie nun ganz nach unten zum Eintrag Erweiterte Einstellungen, um die Optionen für Experten zu sehen. Ist die Checkbox Kontakte vorschlagen markiert, dann erscheinen die Namen automatisch, ist sie leer, dann müssen Sie die Namen selbst eintippen.

Abbildung 2: In den erweiterten Einstellungen legen Sie fest, ob Android die Kontakte als Wortvorschläge benutzt.
Abbildung 2: In den erweiterten Einstellungen legen Sie fest, ob Android die Kontakte als Wortvorschläge benutzt.

Vibrationsdauer ändern

Ebenfalls in den Einstellungen für Experten legen Sie fest, wie lange der Vibra-Motor bei einem Tastendruck reagiert. Wenn Sie viel schreiben, sollten Sie den Motor fürs Tippen komplett ausschalten, um Akku zu sparen. Welche Einstellungen für Sie am besten sind, hängt von Ihrem Smartphone und den Vorlieben ab. Wir empfehlen einen Wert zwischen 3 und 8ms, für ältere Leute oder Langsamtipper dürfen es aber auch mal 20ms sein, um wirklich jeden Tastendruck genau zu sprüren. Ein Wert von 50 ms verschafft Ihnen zwar ein sehr angenehmes Kribbeln in der Handfläche beim Tippen, leert aber auch den Akku recht zügig.

Abbildung 3: Je nach Motor möchten Sie die Vibration eventuell auch etwas stärker oder schwächer.
Abbildung 3: Je nach Motor möchten Sie die Vibration eventuell auch etwas stärker oder schwächer.

Vorsicht bei unbekannten Keyboards

Jede Tastaturapp kann sämtliche Eingaben protokollieren. Prüfen Sie deshalb bei der Installation alternativer Keyboards lieber einmal zu viel, ob der Entwickler vertrauenswürdig ist.

Wischen statt tippen

Inzwischen haben schon zahlreiche Android-Geräte das Update auf Version 4.1 „Jelly Bean“ bekommen. Hier beherrscht die Standard-Tastatur von Android Wischgesten. Sie müssen Wörter also nicht mehr tippen, sondern können einfach über die Tastatur wischen. Das Feature ist allerdings von Haus aus nicht eingeschaltet, weshalb Sie es zunächst aktivieren müssen. Öffnen Sie dazu die Tastatureinstellungen unter Sprache & Eingabe und tippen Sie auf den Regler hinter dem Eintrag Android-Tastatur. Hier scrollen Sie nun zu den Einträgen für die Bewegungseingabe und markieren die drei Checkboxen.

Abbildung 4: Seit Android 4.1 lässt sich die Standard-Tastatur von Android mit Wischgesten nutzen.
Abbildung 4: Seit Android 4.1 lässt sich die Standard-Tastatur von Android mit Wischgesten nutzen.

Die schnellste Tastatur

Auch wenn die Android-Tastatur von Haus aus schon ganz gut mit den Wischgesten zurechtkommt, ist SwiftKey immer noch Stand der Dinge, was schnelles Schreiben angeht. Das SwiftKey-Keyboard lernt zudem auf Wunsch auch Begriffe von Ihren Facebook-Postings, aus Ihren E-Mails, SMS, RSS-Feeds und Tweets. Gehören Texte bei diesen drei Apps zu Ihren Hauptbeschäftigungen, dann holen Sie sich unbedingt SwiftKey. Sie werden damit deutlich produktiver. Die Keyboard-App lässt sich über einen Monat lang gratis testen, anschließend werden 3,99 Euro fällig. SwiftKey eignet sich auch sehr gut für alle, die zwei oder dreisprachig tippen, da sich die Tastatur bis zu drei Wörterbücher gleichzeitig merken kann. SwiftKey ist allerdings auch bekannt dafür, dass die Tastatur einen hohen Akkuverbrauch aufweist. Das kann aber gut damit zusammenhängen, dass man einfach mehr schreibt, sobald man das Keyboard installiert hat.

Abbildung 5: Mit kaum einer Tastatur tippen bzw. wischen Sie schneller als mit Swiftkey.
Abbildung 5: Mit kaum einer Tastatur tippen bzw. wischen Sie schneller als mit Swiftkey.

Adaptxt Keyboard

Die meisten Tastaturen sind vom aussehen her langweilig und beherrschen höchsten zwei oder drei Sprachen. Mit dem Adaptxt-Keyboard [3] bringen Sie nicht nur Farbe auf die Tastatur sondern auch eine riesige Auswahl an unterstützten Sprachen mit passenden Wörterbüchern. Dabei überzeugt das Keyboard mit recht guten Wortvorschlägen und sehr vielen Einstellungsmöglichkeiten. Kennen Sie Adaptxt bereits aus der Betaphase, dann werden Sie vielleicht überrascht sein, dass die meisten Zusatzfeatures wie Styles oder Farben kostenpflichtig sind. Die Keyboard-App selbst und auch die ersten Wörterbücher sind hingegen weiterhin gratis. Adaptxt ist unser Geheimtipp für alle, die auf der Suche nach einer ganz individuellen Tastatur sind.

Abbildung 6: Das Adaptxt-Keyboard lässt sich wunderbar den eigenen Ansprüchen anpassen.
Abbildung 6: Das Adaptxt-Keyboard lässt sich wunderbar den eigenen Ansprüchen anpassen.
Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE