17. Mai 2023
StartMagazinKartenfehler in den Google Maps melden

Kartenfehler in den Google Maps melden

Die Navigations-Apps und Google Maps sind nicht unfehlbar. Veraltete Kartendaten oder falsch erfasste Straßen führen zu falsch berechneten Route und somit auch zur gefährlichen Situationen im Straßenverkehr. Melden Sie diese Fehler doch an Google, so dass die Daten in Zukunft

Navigationssysteme sind eine tolle Hilfe. Ohne große Ortskenntnisse kommt man sicher ans Ziel. Immer? Definitiv nicht immer! Nicht selten hört oder liest man von Autofahrern, die blind und ohne Nachdenken ihrem Navi gefolgt sind und im Kiesbett einer Bahntrasse oder gar in den nassen Fluten eines Flusses gelandet sind.

Oft sind an diesen kuriosen und teuren Aussetzern nicht ausschließlich die Fahrer schuld. Denn ab und an steckt der Fehler auch in den vom Dienst genutzten Karten, denn diese bilden die Grundlage für die Berechnung der Fahrtroute. Ein kleiner Kartenfehler, kann gravierende Unterschiede in der Gültigkeit der berechneten Route ausmachen.

Abbiegen verboten

Als konkretes Beispiel sei die Route von Freudenstadt nach Dornstetten im schönen Schwarzwald genannt. Hier möchte Google Maps wie auch die Navigations-App von Android von der Stuttgarter Straße/B28 im spitzen Winkel auf die Ortsstraße von Dornstetten abbiegen. Das war bis vor einiger Zeit einmal möglich, ist aber inzwischen aus gutem Grund untersagt. Die Kartendaten von Google sind an dieser Stelle, im Gegensatz zu denen von Bing Maps, veraltet.

Abbildung 1: Wer an dieser Stelle wie von Google vorgeschlagen abbiegt, gefährdet sich und andere Verkehrsteilnehmer.
Abbildung 1: Wer an dieser Stelle wie von Google vorgeschlagen abbiegt, gefährdet sich und andere Verkehrsteilnehmer.

Abbildung 2: Das Abbiegen ist an dieser Stelle mittlerweile aus gutem Grund verboten. Die Karten von Bing sind in diesem Fall aktueller.
Abbildung 2: Das Abbiegen ist an dieser Stelle mittlerweile aus gutem Grund verboten. Die Karten von Bing sind in diesem Fall aktueller.

Die Kartendaten permanent auf dem Laufenden zu halten, ist selbst für ein weltumspannenden Konzern wie Google nicht möglich. Zudem greift Google nicht nur auf eigene Daten zurück, sondern nutzt an vielen Stellen auch die Daten anderer Kartenanbieter.

Von daher ist Google in diesen Fällen auf die Mitarbeit der Android- bzw. Google-Maps-Community angewiesen. In Deutschland, Österreich, Schweiz und anderen größeren Ländern bietet Google deshalb seit einiger Zeit einen "Problem melden"-Link im Kontext-Menü der Google-Maps-Karte an.

Kartenfehler melden

Über diesen melden Sie ohne großen Aufwand Kartenfehler an Google [1]. Dazu brauchen Sie nicht einmal einen Google-Account, dieser wäre nur nötig, wenn Sie über das weitere Geschehen informiert werden wollen. Google möchte so die Barriere möglichst gering halten, jeder soll und darf Kartenfehler melden können.

Abbildung 3: Über das Kontext-Menü bei einem Rechtsklick in die Karte von Google Maps rufen Sie den entsprechenden Dialog zum Melden eines Kartenfehlers auf.
Abbildung 3: Über das Kontext-Menü bei einem Rechtsklick in die Karte von Google Maps rufen Sie den entsprechenden Dialog zum Melden eines Kartenfehlers auf.

Google verspricht die Fehlermeldung innerhalb eines Monats zügig zu bearbeiten. Wenn Sie den Fehler über Ihren Google-Account gemeldet haben, dann erhalten Sie jeweils eine Mail sobald die Meldung eingegangen, überprüft und natürlich auch sobald der Fehler in Google Maps letztendlich korrigiert wurde.

Leider reichte die Zeit bis Redaktionsschluss nicht aus, um eine Antwort von Google zu erhalten. So lies sich der den Anspruch von Google, gemeldete Fehler zügig zu bearbeiten, nicht mehr überprüfen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE