1. Dezember 2023
StartAndroid 5Installationsanleitung für Android 5.0 "Lollipop" mit Nexus-Firmware

Installationsanleitung für Android 5.0 „Lollipop“ mit Nexus-Firmware

Heute gibt Google das SDK von Android 5.0 frei und stellt neue Firmware-Dateien (als Preview) zum Download bereit. Was liegt da näher, als selbst etwas vom Lolli zu kosten und die Firmware auf dem eigenen Gerät zu installieren. Dieser Artikel zeigt dir Schritt für Schritt, wie das funktioniert.

Android User geht davon aus, dass die Firmware-Dateien auch dieses Mal nur für das Nexus 7 Wifi (2013) und das Nexus 5 auf den Google-Servern stehen werden und zudem nur als komplette Firmware. Die Anleitung ist aber mit jedem Nexus-Gerät gültig, falls Google auch Images für das Nexus 4/10 und alle Nexus-7-Versionen online stellen sollte. Diese Anleitung bezieht sich zudem auf die komplette Firmware-Version. Falls Google auch OTA-Dateien (oder nur OTA-Dateien) online stellen sollte, dann findest du hier eine Schnellanleitung, wie du die Firmware am schnellsten per Sideload installiert bekommst.

WICHTIG: Bei der Installation der kompletten Firmware werden alle Daten auf deinem Nexus-Gerät gelöscht. Zudem muss der Bootloader dazu entsperrt werden, wodurch ebenfalls alle Daten gelöscht werden!

Zunächst solltest du eine Sicherung deiner persönlichen Daten vornehmen. Die meisten Dateien sind üblicherweise bei Google in der Cloud gesichert, aber Fotos, Videos, eigne Musik und andere wichtige Dokumente auf dem Handy musst du unbedingt vor dem Einspielen der Firmware sichern. Dazu einfach das Nexus-Gerät mit einem PC verbinden und per Dateimanager die Dateien sichern. Alternativ kannst du das Backup auch auf der Kommandozeile via adb backup durchführen, wie in diesem Artikel beschrieben.

So sieht der Begrüßungsdialog der neuen Android-Version 5.0 aus.
So sieht der Begrüßungsdialog der neuen Android-Version 5.0 aus.

1. Bootloader entsperren

Falls du den Bootloader schon entsperrt hast, dann ist beim Booten des Nexus-Geräts ein geöffnetes Vorhängeschloss-Symbol zu sehen. Dann kannst du diesen Schritt überspringen. Ist der Bootloader noch gesperrt, dann kommst du um diesen Schritt — bei dem alle Daten auf dem Gerät gelöscht werden — nicht herum.

Verbinde dein Smartphone mit einem Windows-/Linux-/Mac-OS-X-Rechner per USB-Kabel. Öffne ein Terminalfenster auf deinem Rechner und gebe hier zunächst den Befehl adb devices ein. Die Ausgabe sollte ein Android-Gerät anzeigen:

marcel@linux: > adb devices
List of devices attached
08abcdef        device

Fehlen ADB und Fastboot auf deinem Rechner, dann musst du zunächst das Android SDK installieren oder eine minimale Installation von ADB und Fastboot. Dies ist auch für die weiteren Schritte und die Firmwareinstallation notwendig. Zeigt ADB keine Geräte an, dann versichere dich, dass USB-Debugging auf deinem Androiden eingeschaltet ist.

Sind ADB und Fastboot installiert, schickst du das Nexus-Gerät über den Befehl

adb reboot bootloader

in den Bootloadermodus. Auf dem Nexus-Gerät ist jetzt ein Screen mit einem großen grünen Start-Button und einem auf dem Rücken liegenden Android-Roboter zu sehen.

So sieht das Nexus 7 im Fastboot-Modus aus.
So sieht das Nexus 7 im Fastboot-Modus aus.

Hier siehst du ganz unten, ob dein Gerät schon entsperrt ist: LOCK STATE – unlocked bedeutet, dass der Bootloader geöffnet ist (du kannst zum Abschnitt 2 springen), steht hingegen LOCK STATE – locked, dann musst du den Bootloader noch entsperren. Dazu gibst du am Rechner im Terminal den Befehl fastboot oem unlock ein. Es erscheint auf dem Android-Smartphone ein entsprechender Dialog zur Bestätigung über die Lautstärketasten.

Über den Befehl fastboot oem unlock entsperrst du den Bootloader jedes Nexus-Geräts.
Über den Befehl fastboot oem unlock entsperrst du den Bootloader jedes Nexus-Geräts.

2. Firmware herunterladen und entpacken

Jetzt geht es an den Download der richtigen Firmware. Diese findest du üblicherweise für alle Nexus-Geräte unter https://developers.google.com/android/nexus/images?hl=de. Die Preview-Images für Android L/5.0 sind aber auf einer separaten Android-5.0 Preview-Seite verlinkt und zudem nur nach der Bestätigung eines speziellen Dialogs zum Download freigegeben. Aktuell sind das folgende Dateien vom August 2014 (wir frischen die Links auf, sobald verfügbar)!

  • Nexus 5 hammerhead-lpv79-preview-ac1d8a8e.tgz
  • Nexus 7 (Wifi, 2013) razor-lpv79-preview-d0ddf8ce.tgz

Neue Preview vom 17 Oktober 2014:

  • Nexus 5 hammerhead-lpx13d-preview-f7596f51.tgz
  • Nexus 7 razor-lpx13d-preview-ae4f461f.tgz

Wie eingangs erwähnt, wird Google heute neue Firmware-Images zum Download bereitstellen.  Hier musst du das zu deinem System passende Paket herunterladen und die Datei auf deinem PC entpacken. Dabei ist es wichtig, dass du das Paket nur einmal entpackst und so ein Verzeichnis razor-lpv79/ oder zum Beispiel  hammerhead-lpx13d/ mit diversen Dateien als Resultat entsteht. Die einzelnen Dateien darin musst du nicht entpacken!

3. Firmware installieren

Dieser Schritt ist nun recht einfach. Versetze das Nexus-Gerät über den Befehl adb reboot bootloader in den Bootloadermodus und führe anschließend im entpackten Verzeichnis der neuen Firmware das flash-all-Script aus: flash-all.bat für Windows und flash-all.sh für Linux und Mac OS X. Es kümmert sich um die komplette Installation und startet das Nexus-Gerät anschließend neu. Unter Linux sieht der Befehl zum Beispiel so aus:

./flash-all.sh

Unter Windows tut es üblicherweise ein Doppelklick auf die Bat-Datei, wir empfehlen aber auch hier, den Befehl über die Kommandozeile auszuführen.

Google empfiehlt, den Bootloader aus Sicherheitsgründen nach der Firmware-Installation wieder zu sperren (fastboot oem lock). Dabei gehen keine Daten verloren (beim erneuten Öffnen hingegen schon). Zum Thema Sicherheit und entsperrter Bootloader gibt es hier einen interessanten Artikel.

Anschließend läuft dein Nexus-Gerät mit der Android-5.0-Vorabversion und ART anstelle von Dalvik als Standard-Runtime. Viel Spaß beim Testen!

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE