18. September 2023
StartIm TestIm Test: The Slate 2+ von ISKN - das analoge und digitale...

Im Test: The Slate 2+ von ISKN – das analoge und digitale Zeichenbrett

Als Papier noch teuer war, wurde vielmals auf Schiefertafeln gezeichnet oder geschrieben. Auch unsere Großeltern haben damit noch in der Schule das ABC gelernt. Nur war das auf Schiefertafeln geschriebene nicht für die Ewigkeit gedacht. In der digitalen Neuzeit zieht nun ebenfalls wieder eine Schiefertafel mit dem Namen “The Slate 2+” ein. The Slate 2+ von ISKN ist ein geniales Zeichenbrett, welches deine Papierzeichnungen digitalisiert und ihnen damit Leben einhaucht.

Unboxing

“The Slate 2+” wird zusammen mit einem Kugelschreiber in schwarz, einem Bleistift, einem Ring Größe S, 2 Klemmen, einem Zeichenblock sowie einem USB-Kabel geliefert. Zusätzlich bekamen wir noch einen Tip-Stift, um Zeichnungen zu colorieren beziehungsweise die Slate als Grafiktablet zu nutzen sowie eine Stifte-Mäppchen und ein Case aus Leder und Filz.

Die Slate wird zusammen mit einem Bleistift, einem Kugelschreiber, einem Ring sowie einer Bedienungsanleitung und USB-Kabel geliefert.
Ein Case für die Slate sowie ein Aufbewahrungsutensilo für die Stifte sind ebenfalls erwerbbar.

Aussehen

Die schwarze 266 x 186 x 7mm große und 380 g leichte Slate 2+ wird von einer Li-Ion-Batterie betrieben. Sie besitzt einen 4 GB Arbeitsspeicher. Auf der Oberseite wird mithilfe der beigelegten Klemmen dein Papier eingespannt. Am rechten Rand der Slate befinden sich die Bedienknöpfe. Ein Klick auf den Knopf mit dem Punkt öffnet ein neues Blatt; ein Klick auf den anderen Bedienknopf erstellt eine neue Papierebene. Die LED daneben zeigt die Verbindung/Erkennung des Stiftes an. An der Seite ist der Port für das USB-Kabel sowie der Ein-/Ausschalter und die Seiten-LED.

Auf der Oberseite klemmst du das Blatt ein.
Die LED auf der Oberseite zeigt die Erkennung des Stiftes an.
Am Rand befinden sich die Bedienknöpfe.

Wie funktioniert die Slate 2+

Die Slate 2+ ist ein Zeichenbrett mit 4 GB Arbeitsspeicher. Weiterhin sind 32 Sensoren verbaut, welche die Position, Ausrichtung sowie den Neigungswinkel des mitgelieferten Stiftes beziehungsweise des Rings aufnehmen und eine grafische Darstellung deiner Zeichnung übertragen. Der Ring ist magnetisch und kann auf jeden anderen passenden Stift aufgesetzt werden. Somit zeichnest du auf Papier mit deinem eigenen Stiften und die Slate überträgt diese digital auf deinen Computer.

Kugelschreiber und Bleistift mit Ring sind im Lieferumfang enthalten.
Der Ring kann über jeden passenden Stift geschoben werden.

Mit dem Stift “The Tip” nutzt du die Slate auch als Grafiktablet. Das heißt, es ist kein Papier notwendig. Du zeichnest mit dem Tip direkt auf dem Tablet. Die Grafik wird dann ebenfalls über die Sensoren an deinen PC übertragen. Der Tip selbst ist nur ein Eingabegerät/Touchpen, hat also keine echte “Stiftspitze”. Die Lieferung erfolgt mit einer “Ersatzmine”.

Mit dem Tip wird deine Slate zum Grafiktablet.

Erstinstallation/Nutzung

Auf dem mitgelieferten Papierblock von “The Slate 2+” findest du die Installationsanleitung in Englisch, Französisch und Deutsch. Zuerst musst du die Slate voll aufladen. Dazu schließt du das Zeichenbrett mittels USB-Kabel für ca. 3 Stunden an deinen PC an. Laut Bedienungsanleitung darf kein Netzadapter verwendet werden. Die Seiten-LED beginnt orange zu blinken. Hört das Blinken auf, ist die Ladung abgeschlossen.

Auf dem mitgelieferten DIN A5 Block befindet sich eine Bedienungsanleitung.

Weiterhin erfährst du Vorsichtsmaßnahmen zur Nutzung der Slate. So müssen alle magnetischen Objekte im Umkreis von 20 cm entfernt werden, um die Slate nicht zu stören. Während der Inbetriebnahme darf auch der Stift mit dem magnetischen Ring nicht auf der Slate liegen.

Ein Abstand von 20 cm zwischen Slate und PC oder Smartphone muss gegeben sein, um keine magnetischen Störfelder zu erzeugen.

Danach lädst du die Imagink-App Beta aus dem Play Store herunter. Als letzten Schritt schaltest du die Slate über den Ein-/Ausknopf an der Seite ein. Die Seiten-LED zeigt mit einem weißen Licht die USB-Verbindung an, ein blaues Licht zeigt eine Bluetooth-Verbindung und ein grünes Licht zeigt den Offline-Modus. Die Umschaltung der verschiedenen Modi geschieht immer über einen Druck auf den Ein-/Ausschalter.

Für deinen PC findest du die verschiedenen Programme für Mac oder Windows auf der Webseite des Herstellers zum Download. Nach der Installation des PC-Programms schließt du einfach die Slate mittels USB-Kabel an den PC an und drückst solange den Ein-/Ausschalter, bis die weiße LED leuchtet.

Die Einrichtung gelingt einfach.

Danach siehst du auf dem PC eine weiße Fläche sowie auf der rechten Seite die verschiedenen Umschalttasten für Farb- oder Stiftwechsel. Auch kann die Stiftbreite, Bleistifthärte, Deckkraft, Größe und Weichheit der Striche geändert werden. Die Slate 2+ kann ebenfalls als Grafiktablet genutzt werden. Dazu lädst du dir, ebenfalls über die Webseite, noch den GraphTabConfigurator herunter, um das Gerät zu konfigurieren.

Die Slate kann als Grafiktablet genutzt werden.

Auf das Zeichenbrett wird das Blatt Papier im Format Din-A5 mithilfe der mitgelieferten Papierklemmen in die vorgesehene Umrandung eingelegt. Du kannst nun deine Werke mit dem mitgelieferten Bleistift oder Kugelschreiber zu Papier bringen.

Das Zeichnen mit der Slate bedarf ein wenig Übung.

Ebenfalls können auch eigene Stifte genutzt werden. Dazu muss dann der mitgelieferte Ring einfach ca. 4 cm über der Stiftspitze auf den Stift geschoben werden. Den Ring gibt in der gelieferten  Größe sowie als weitere Größe mit einem Durchmesser von 8,1 mm für dickere Stifte. Die erstellten Zeichnungen werden während des Zeichnens direkt auf den PC übertragen. Für die Nutzung der Slate als Grafiktablet beziehungsweise ohne Papier ist der Stift “The Tip” von Nöten. Du “zeichnest” damit direkt auf dem Tablet,da „The Tip“ keine schreibende Spitze hat. “The Tip” kann auch für das Colorieren der Zeichnungen genutzt werden.

Des Weiteren ist eine Offline-Nutzung der Slate möglich. Dazu schaltest du das Gerät ein, bis die LED grün blinkt. Nun kannst du einfach ein Stück Papier einspannen und zeichnen. Die Slate speichert deine Zeichnung.

Um eine Übertragung dieser gespeicherten Zeichnung auf den PC zu beginnen verbindest du die Slate sowie den PC per USB-Kabel miteinander und schaltest die LED auf weiß. Auf dem PC öffnest du das Imagink-Programm. Danach erscheint am rechten oberen Bildschirmrand ein Download-Button mit einer kleinen roten Ziffer daran. Diese Ziffer gibt an, wie viele Offline-Inhalte auf der Slate gespeichert sind. Ein Klick auf den Button zeigt dir die Zeichnungen. Du wählst nun einfach eine Zeichnung aus, um sie auf dem PC weiterzubearbeiten.

Die Offline-Zeichnungen werden schnell auf den PC übertragen.

Eine weitere, witzige Idee ist die Reply-Funktion. Per Klick darauf siehst du einen Videoclip vom ersten Strich der Zeichnung bis zum fertigen Bild.

Nutzung mit der Imagink App

Nachdem du die App installiert hast, greift sie zunächst auf deinen Standort zu; anschließend wählst du deine Sprache aus. Da die Android-App zur Zeit nur in der Beta-Version erhältlich ist aktualisierst du deine Slate auf die neueste Firmware-Version (18.0) über die Weboberfläche.

In der App wählst du deine Sprache aus.

Danach verbindest du deine Slate mittels Bluetooth mit deinem Smartphone. Weiterhin erfolgt die Kalibrierung des Rings.

Die Verbindung über Bluetooth klappt ohne Probleme.
In der App wird auch der Akkustand der Slate angezeigt.

Dazu klickst du auf einen der beiden Bedienknöpfe auf der Oberseite der Slate, bis dieser pink leuchtet und platzierst den Stift mit dem Ring auf der Mitte des Blattes. Danach ist eine ähnliche Nutzeroberfläche wie im Web zu sehen. Auf der linken Seite sind die Einstellungen sowie Share-Button, Speicher-Button und Radiergummi zu sehen.

Die Zeichenoberfläche in der App ist ähnlich wie in der PC-Anwendung.

Ebenfalls ist hier ein Blatt mit einem Plus-Button zu finden. Per Klick darauf startest du eine neue Zeichnung. Vorher kannst du noch ein Papier auswählen (kariert, liniert, geschröpft, schwarz, weiß, beige).

Es können verschiedene Papierarten ausgewählt werden.

Am unteren Bildschirmrand findest du die Farbpalette, die Stifte sowie die Papierebenen plus die Möglichkeit, Bilder in die Zeichnung einzufügen. Auf dem Smartphone sind die Bedienbuttons im Hochformat dargestellt; die Zeichnung erfolgt jedoch nur im Querformat.

In der App wird im Querformat gezeichnet. Die Bedienelemente sind allerdings nur im Hochformat sichtbar.

Der Reply-Button, um einen kurzen Videoclip der Entstehung deiner Zeichnung zu sehen, befindet sich hier am oberen Bildschirmrand.

Das Zeichnen beziehungsweise die Erkennung mit dem beigelegten Kugelschreiber funktioniert ziemlich gut. Während des Testzeichnens mit dem Bleistift war allerdings zuerst kein Erkennen der gezeichneten Striche möglich. Erst nachdem man in der Webanwendung beziehungsweise in der App den Stift auf Kugelschreiber umgestellt hatte wurden auch die Bleistiftstriche erkannt. Ebenfalls kam es vor, dass Bleistiftstriche erkannt wurden, ehe der Stift überhaupt das Papier berührte.

Sobald dein Bild/deine Zeichnung fertiggestellt ist speicherst du diese in den Formaten JPEG, PNG, MP4, SVG oder PSD.

Es ist ebenfalls möglich die Anwendung Imagink auf dem PC sowie auf dem Smartphone als mit der PC-Maus sowie deinem Finger normales Zeichenprogramm zu nutzen.

Fazit

The Slate 2+ ist leicht zu installieren und sofort nutzbar. Anfänglich braucht es ein wenig Übung, um die analogen Bilder korrekt zu digitalisieren. Die Slate-Android-App befindet sich aktuell noch in der Beta-Phase, d.h. das Produkt ist soweit fertig, es wird nun nur noch an der Software gefeilt bzw. Kinderkrankheiten werden ausgemerzt. Bei unserem Test wurden Striche, die wir auf dem Papier gezeichnet haben, manchmal nicht gleich übertragen oder “The Tip” wird nicht von der Slate erkannt. Das kann eventuell daran liegen, das sich die Spitze des Tip ein wenig abgenutzt hat, oder auch an einem magnetischen Störfeld. Weiterhin bekamen wir bei unserem Test während des Zeichnens die Meldung angezeigt, dass die Magnetfelder der Slate durch andere Magnetfelder (z.B. Smartphone sowie der magnetische Stift) gestört werden. Hier mußten wir die störenden Elemente erst von der Slate entfernen, um dann weiter zeichnen zu können.

Interessant ist auch die Option mit dem magnetischen Ring, welcher auf jeden beliebigen Stift gesetzt werden kann, um diesen zum Zeichnen zu nutzen. Weiterhin gefällt mir die Option mit dem Offline-Zeichnen und einfachem Download in die Web-/Smartphone-Anwendung super.

Die Slate 2+ ist ein sehr cooles Zeichenbrett bei dem mit ein wenig Übung tolle digitale Bilder entstehen.

The Slate 2+ von ISKN ist zum Preis von 178,99 Euro bei Amazon erhältlich. The Tip bekommst du zum Preis von 28,07 Euro und das ISKN The Pencil Case für Preis von 36,04 Euro ebenfalls bei Amazon, oder direkt über den Shop von ISKN.

Andy Ziegler
Andy Ziegler
Leidenschaftlicher Tech-Enthusiast mit einer Vorliebe für Android und Linux. Falls du Fragen rund um Android und Smartphones hast oder Hilfe benötigst, schreib mich gerne an.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE