10. Mai 2023
StartIm TestIm Test - INSTAR IN-8401 2K+ Innenkamera

Im Test – INSTAR IN-8401 2K+ Innenkamera

Die Produkte von Kamerahersteller INSTAR durften wir schon des Öfteren bei uns im Blog testen. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise die INSTAR IN-8401 2K+ zur Verfügung gestellt.

INSTAR IN-8401 – Unboxing

Die INSTAR IN-8401 wird in einem kleinen schwarzen Karton geliefert. Auf dem Karton ist die Kamera mit all ihren technischen Daten und den kompatiblen Plattformen aufgedruckt. Im Lieferumfang enthalten sind die Kamera, das Handbuch, ein Objektivjustagering, eine 32 GB MicroSD Karte, 3 m Netzteil, Netzwerkkabel, Befestigungsplatte sowie Schrauben und Dübel zur Montage.

20230510 INSTAR IN-8401 | Android-User.de0020

INSTAR IN-8401 – Spezifikationen

Bildsensor
Sensor1/3″ WQHD Sony STARVIS IMX335 CMOS Sensor
Objektivf = 4.3 mm, F/1.6 (IR Linse) / M12 – S-Mount
Blickwinkel~90° Diagonal
Videoeigenschaften
Videokodierungh.265/h.264 high, main and baseline / MJPEG
Video-Bildwiederholungsratebis zu 30 fps
Unterstützte Auflösungen2560 x 1440, 1920 x 1080, 680 x 360 Pixel
Drehen / Spiegeln des BildesHorizontal/Vertikal
VideoparameterHelligkeit/Kontrast/Sättigung/Belichtung
Kommunikation
Netzwerkschnittstelle10Base-T/100Base-TX RJ45 LAN Anschluss
WLAN5 GHz/2.4 GHz,WiFi 5 (802.11 ac)
WLAN Frequenzband2.4 GHz – 2.4845 GHz, 5,150 – 5,350 / 5,470 – 5,725 Ghz
WLAN Sendeleistung< 16 dBm @ 11b/g, < 15 dBm @ 11n, < 18 dBm @ 11ac
WPA VerschlüsselungWPA2/WPA3-PSK (AES, CCMP)
Hardware
PIR-WärmesensorPassiver Infrarot-Bewegungsmelder
Infrarot-LEDs6 LEDs (unsichtbar 940 nm) / 4 LEDs (leicht rötlich glimmend 850 nm)für 5-10 m effektive Reichweite
MicroSD KartenslotFür MicroSD-/SDXC-Karten bis zu 256 GB (32 GB integriert)
StromversorgungAusgang: 5V DC 2A / Eingang: 100-240 V
Stromverbrauchmax. 5 W (im Normalbetrieb 3.8 W)
Betriebstemperatur-5°C bis 55°C
Anforderungen
WebbrowserWebbrowser mit HTML5 Unterstützung
CPU / GrafikkarteDual Core (min 2 GHz) / 256 MB+ Grafikkarte
Bandbreitemin. 512 kbs pro Kamera

INSTAR IN-8401 – Aussehen/Design

Bei der IN-8401 handelt es sich um eine Innenkamera aus schwarzem Kunststoff, welche stehend im Regal oder hängend an einer Wand montiert werden kann. Der Kamerakörper hat ungefähr die Größe einer Computer-Maus. Auf der Front befindet sich der Helligkeitssensor und direkt darunter das Objektiv. Rund um das Objektiv liegen die 6 IR-LEDs (unsichtbar) sowie die 4 IR-LEDs (leicht rötlich). Direkt unter dem Objektiv befindet sich das Mikrofon sowie der PIR-Wärmesensor. Zum Schluss folgen die beiden Status-LEDs und der Lautsprecher.

Auf der Rückseite liegt unter einem Gitter verborgen die integrierte Antenne, seitlich links der Reset-Button sowie rechts der MicroSD-Karteneinschub mit vorhandener 32 GB Karte. Des Weiteren sind auf der Rückseite noch die Wandhalterung und das Stativgewinde sichtbar sowie der Port für das LAN-Kabel und den Stromanschluss.

INSTAR IN-8401 – Inbetriebnahme

Du kannst die Kamera entweder auf ein Regal stellen oder sie an die Wand montieren. Die Wandmontage kann auf zwei Arten erfolgen: Mit Magnet und Befestigungsplatte oder direkt über die Arretierpunkte im Kamerastandfuß.

Die Installation erfolgt wie bei INSTAR gewohnt über den Installationsassistenten im Web unter https://install.instar.com. Dort wählst du dein Kamera-Modell aus und entscheidest, wie du die Ersteinrichtung vornehmen möchtest, per LAN oder WLAN. Wir haben die Ersteinrichtung per LAN-Kabel gemacht.

Um die Kamera dann mit deinem Smartphone zu verbinden, lädst du dir die Instar Vision-App aus dem Play Store herunter und scannst dann den im Web gezeigten QR-Code. Falls das Hinzufügen nicht direkt funktioniert, kannst du zum Hinzufügen auch einfach den Code auf der Kamera scannen, und dich dann mit dem zuvor im Einrichtungsassistent vergebenen Passwort anmelden.

20230510 INSTAR IN-8401 | Android-User.de0004

INSTAR IN-8401 – Instar Vision-App und Instar Web, Nutzung, Überwachung

In der App wie auch im Web kannst du die verschiedenen Einstellungen (über einen Klick auf das Menü oben links) vornehmen. Einstellungen werden automatisch zwischen App und Web synchronisiert. Zum Beispiel das Anlegen eines Alarmzeitplans, Alarm-Einstellungen mit Auflösung der Alarm-Videos und Länge, Speichern und mehr. Ebenfalls stellst du die Alarmbereiche ein. Vier Bereiche sind möglich, welche dann farblich gekennzeichnet sind. Im Web-UI gibt es allerdings mehr Einstellungen als in der App (AI basierte Fahrzeug/Haustier/Personenerkennung)

20230510 INSTAR IN-8401 | Android-User.de0009

Mit der App kannst du jederzeit von unterwegs auf das Live-Video der Kamera zugreifen. Die App kann deine Kamera dabei aber nicht einrichten, sondern nur bedienen. Die Konfiguration erfolgt immer über das Web-UI. Sämtliche Einstellungen haben wir in vorangegangenen Berichten bereits einmal beschrieben.

20230510 INSTAR IN-8401 | Android-User.de0007
20230510 INSTAR IN-8401 | Android-User.de0010

Wir haben dann über die App noch die WLAN-Einrichtung abgeschlossen. Dazu darf sich die Kamera nicht mehr als 10 Meter vom Router entfernt befinden. Du gibst noch das WLAN-Passwort ein und ziehst dann das LAN-Kabel ab. Nach einer Minute hat die Kamera eine WLAN-Verbindung.

Auf der Startseite der App befindet sich unter Multi-Ansicht das Standbild der letzten Aufnahme deiner Kamera. Per Klick darauf erfolgt dann die Live-Überwachung. Des Weiteren sind verschiedene Optionen der Überwachung möglich. Um diese aufzurufen, klickst du am oberen Bildschirmrand auf den Pfeil-Button nach rechts. Am unteren Bildschirmrand erscheinen dann die Icons für Snapshot, Videoanpassungen, Bewegungserkennung (aktiv rot, inaktiv weiß), Infrarot LED (Glühbirne), Mikrofon, Lautsprecher, Push-Benachrichtigungen, Audioalarm, interner Bewegungsmelder, Videoaufnahmen und Info.

Du kannst die INSTAR IN-8401 auch mit der Google Home App, Apple Home KIT, Alexa, IFTTT und anderen nutzen. Dazu ist nur das kostenlose Basic-Cloud-Konto von INSTAR notwendig. Für den erweiterten CloudSpeicher gibt es 10 Gigabyte Speicher für 5 Euro pro Monat beziehungsweise 130 Euro pro Jahr für 50 Gigabyte Speicher. Die Anmeldung und das Einfügen der Kamera in die Cloud kann ein wenig knifflig sein. Des Weiteren wird bei mir in der Home-App auf der Startseite oder unter Kameras immer angezeigt, dass die Kameras offline sind oder nicht verfügbar, sobald man dann aber auf die Live-Ansicht und noch einmal auf Wiederholen klickt, wird das Bild angezeigt.

INSTAR IN-8401 – Fazit

Die Instar IN-8401 ist eine kompakte Innenkamera mit Mikrofon und Lautsprecher, die entweder an der Wand montiert oder einfach auf dein Regal gestellt werden kann. Ton und Bildqualität sind gut. Sie lässt sich leicht in dein Netzwerk einbinden und eignet sich gut als Überwachungskamera für dein Haustier oder auch als Baby-Cam.

Die INSTAR IN-8401 ist ab 115 Euro über Preisvergleichsportale wie idealo erhältlich.