18. September 2023
StartMagazinIm Test: Huawei MediaPad

Im Test: Huawei MediaPad

Das MediaPad ist aktuell das einzige Android-Tablet im 7-Zoll-Format mit einer Auflösung von 1280×800 Pixeln. Wir haben uns das Huawei-Gerät genauer angeschaut.

Plusminus

+ Schönes Display

+ Verarbeitung

+ Performance

+ HDMI-Ausgang

– Kamera

– Anordnung der Lautsprecher

– Touchscreen

Wer vor dem Kauf eines neuen Android-Tablets steht, hat stets die Wahl, sich für ein Modell mit 7-, 8-, 9- oder 10-Zoll-Display zu entscheiden. In der Regel legt man sich damit auch für eine Display-Auflösung fest, da die größeren Tablets mit 1280×800 Bildpunkten auflösen, die kleineren mit 1024×600. Nicht so beim MediaPad von Huawei. Sein Touchscreen löst mit den für Honeycomb empfohlenen 1280×800 Bildpunkten auf. Sie sehen somit auf dem Tablet gleich viel, wie auf einem üblichen 12- oder 13-Zoll-Notebook, allerdings auf 7-Zoll reduziert. Das sorgt zwar für ein sehr scharfes Display, aber auch für sehr kleine Schriften. Denn im Unterschied zu einem Notebook lässt sich die Schriftgröße unter Android nicht so einfach anpassen.

Huawei hat deshalb dem MediaPad eine Art zweite Auflösung spendiert, auch dies ist ein Novum unter Android. Sie wird in den Einstellungen als Standard-Auflösung geführt und sorgt für größere Schriften, Icons und Bedienelemente. Sie müssen also keine Angst haben, dass die Schriften zu klein sind und können dennoch die Vorteile des sehr scharfen IPS-Displays mit 217 Pixeln pro Zoll genießen. Es zeigt bei beiden Einstellungen 1280×800 Bildpunkte an.

Abbildung 1: Der Standard-Modus lässt nicht erkennen, wie hoch die Auflösung des MediaPad tatsächlich ist.
Abbildung 1: Der Standard-Modus lässt nicht erkennen, wie hoch die Auflösung des MediaPad tatsächlich ist.
Abbildung 2: Erst wenn Sie in den Einstellungen die Auflösung auf hoch stellen, kommt die wahre Qualität des Bildschirms zur Geltung.
Abbildung 2: Erst wenn Sie in den Einstellungen die Auflösung auf hoch stellen, kommt die wahre Qualität des Bildschirms zur Geltung.

Beim Design hat sich Huawei recht frech bei HTC bedient, aus Consumer-Sicht sind wir aber hier der Meinung, lieber ein gutes Design nachgemacht als ein schlechtes selbst entworfen.

Sehr stark

Huawei setzt beim MediaPad auf eine 1,2 GHz schnelle Qualcomm-Snapdragon-CPU (QCT MSM8x60) und scheint dabei eine gute Wahl getroffen zu haben. In unseren Benchmark-Messungen erreichte das Tablet beim AnTuTu-Test knapp 5000 Zähler. Beim Vellamo-Benchmark stellte es mit 1130 Punkten sogar einen neuen Rekord für Tablets auf und liegt nur ein paar Zähler hinter dem Galaxy Nexus zurück. Als Grafikheinheit steht dem Qualcomm-Prozessor die Adreno-220-GPU zur Seite und sorgt für genügend Performance bei Spielen und HD-Videos.

Das MediaPad von Huawei liegt mit diesen Spezifikationen und Benchmark-Ergebnissen klar vor den Tegra-2-Tablets von Asus, Acer, Motorola und Samsung. Das merkt man auch bei der Video-Wiedergabe, die bei praktisch allen Formaten bis zu 1080p ruckelfrei von sich geht. Die Tegra-Tablets schaffen das nur bei einigen Videoformaten, nicht bei allen.

Software-Auswahl

Ebenfalls sehr gut gefallen hat uns beim MediaPad die Software-Auswahl. Mit „Asphalt 6: Adrenaline“ und „Lets Golf 2“ bieten zwei Gameloft-Spiele abwechslungsreiche Unterhaltung. Leider haben es die Spieldaten nicht auf das Tablet geschafft, sodass Sie für beide Spiele rund 800 GByte herunterladen müssen. Mit Huawei Office bietet das Tablet zudem eine komplette Office-Suite an, über die sich Texte, Tabellen und Präsentationen erstellen und öffnen lassen.

Abbildung 3: Mit der vorinstallierten Office-Suite erstellen Sie zu MS-Office kompatible Dokumente.
Abbildung 3: Mit der vorinstallierten Office-Suite erstellen Sie zu MS-Office kompatible Dokumente.
Abbildung 4: Auch Gamer kommen beim MediaPad voll auf ihre Kosten.
Abbildung 4: Auch Gamer kommen beim MediaPad voll auf ihre Kosten.

Schwächen

Unser Testgerät wies einige Probleme beim Download der rund 550 MByte Daten für das Gameloft-Spiel Asphalt 6 auf. Der Download brach immer wieder ab und das Tablet wurde vorne unter dem Displayrahmen in der Mitte immer wärmer, schon fast heiß. Irgendwann kam überhaupt keine WLAN-Verbindung mehr zustande. Nachdem wir das Tablet einen Tag liegen ließen und den Download am nächsten Tag versuchten, klappte er problemlos, der Fehler ließ sich aber reproduzieren. Dieses kleine Problem hängt vermutlich mit unserem speziellen Testgerät zusammen (siehe Kasten „Probleme mit dem Testgerät“).

Keine großen Ansprüche dürfen Sie an die verbaute 5-Megapixel-Kamera stellen. Die Aufnahmen sind auch bei guter Beleuchtung recht fahl und viel zu verschwommen. Das trifft auf Standbilder und Videos zu. Etwas bessere Resultate erzielten wir mit alternativen Kamera-Apps, das Problem dürfte aber am Sensor liegen.

Der Touchscreen reagierte für unsere Ansprüche nicht immer flott genug. Machen Sie ähnliche Erfahrungen, dann schalten Sie die Auflösung des Tablets auf die maximalen 1280×800 Pixel hoch (Einstellungen |Display | Displayauflösung| Hoch). Auch hier stellten wir aber bei unserem Testgerät Unterschiede fest, die Trägheit hing quasi mit der Tagesform des Tablets zusammen und trat nicht immer auf.

Probleme mit dem Testgerät

Bei unserem Testgerät handelt es sich um die Version S7 -301w des MediaPad, die nur über einen WLAN-Anschluss verfügt, kein 3G-Modul. Offensichtlich ist im Gerät aber laut Systemeinstellungen ein 3G-Modem verbaut (das Mainboard nennt sich hws7300u), lediglich der Einschub für die SIM-Karte fehlt. Dadurch traten in den Tests massive Probleme mit der Google-Anmeldung und dem Android Market auf. So konnten wir über den normalen Workflow keinen Google-Account einrichten, nur über den Eintrag Browser-basierte Anmeldung aus dem Kontextmenü klappte der Zugang. Wie wir bald bemerkten, versuchten die Google-Dienste stets über 3G auf den Market zuzugreifen, da das Gerät aber keinen SIM-Karten-Slot besitzt, musste das scheitern. Alle übrigen Anwendungen kamen mit der WLAN-Verbindung klar, lediglich der Android Market nicht.

Bei diesem Verhalten handelt es sich vermutlich um ein spezielles Problem unseres Testgeräts, die in Deutschland vertriebene Version S7 -301u ist davon nicht betroffen, davon zeugen zahlreiche positive Nutzerberichte im Internet.

Fazit

Mit dem MediaPad zeigt Huawei, dass man durchaus sehr gute 7-Zoll-Tablets mit Android bauen kann. Im Vergleich zum Weltbild-Tablet, zum Dell Streak 7 oder auch zum Galaxy Tab macht es dank Honeycomb und dank des sehr schönen Displays nicht nur viel mehr Spaß sondern es bietet auch einen deutlichen Mehrwert durch die vorinstallierte Office-Anwendung. Der Preis von 370 für die 3G-Version mit acht GByte internem Speicher ist korrekt, haben Sie sich für ein 7-Zoll-Tablet entschieden, dann finden Sie aktuell kein besseres Gerät auf dem Markt.

Huawei MediaPad S7 – 301w

Kerndaten
Hersteller Huawei
Formfaktor 7-Zoll-Tablet
Auflösung 1280×800 Pixel
Prozessor 1,2 GHz, Dual-Core
Android-Version 3.2
Akku 4100 mAh
Laufzeit (Standby/Video) 200h/6h
Gewicht 390g
Preis (Internet) ca. 370 Euro
Performance
AnTuTu-Benchmark 4996 Punkte
Vellamo-Benchmark 1131 Punkte
Android-User-Bewertung 4,5 Punkte
Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE