?Eine Telefonbuch-App für Android tönt zwar beim ersten Lesen wie ein schlechter Scherz, in der Praxis erweisen sich die Apps aber als nützliche Helfer und vor allem deutlich schneller als die zugehörigen Webseiten der meisten Firmen. Wir haben uns die App "DasTelefonbuch" angeschaut.
Wer im Android Market nach einem Telefonbuch sucht, stößt unweigerlich auf DasTelefonbuch für Deutschland. Seinen Anwender begrüßt es mit einem aufgeräumt wirkenden Startbildschirm. Hier tippt man in das oberste Eingabefeld den gesuchten Namen beziehungsweise Suchbegriff, in das darunter die Stadt und schickt die App dann per Finden auf die Suche. Alternativ gelangt man über die Schaltflächen im unteren Teil direkt zu wichtigen Einrichtungen wie Restaurants, Apotheken oder Hotels in der direkten Umgebung. DasTelefonbuch beherrscht auch die Rückwärtssuche, spuckt also zu einer Telefonnummer den Besitzer aus.
Alle Suchergebnisse zeigt die App auf Wunsch als Nadeln auf einer Straßenkarte und berechnet auch die dorthin führenden Routen. Ein Fingertipp auf einen gefundenen Telefonbucheintrag öffnet eine Detailansicht, über die man direkt die Nummer wählen, einen neuen Kontakt im Adressbuch anlegen oder seine Lage auf einer Karte anzeigen lassen kann. Sofern mit angegeben, darf man auch die Internetseite des Gesuchten öffnen und ihm eine E-Mail schicken. Teilweise soll es bei gewerblichen Adressen sogar Videos, Bildergalerien und die Öffnungszeiten geben — auf solche gestoßen sind wir bei unseren Suchanfragen allerdings nie.
DasTelefonbuch wirbt mit insgesamt 32 Millionen gewerblichen und privaten Kontaktdaten. Die sind auch durchweg auf dem aktuellen Stand. So findet DasTelefonbuch einen vor drei Monaten umgezogenen Bekannten bereits an seiner neuen Adresse. Bei den Kinos von Dortmund patzt das Produkt der Firma "Das Telefonbuch-Servicegesellschaft mbH" jedoch und unterschlägt gleich drei kleine Lichtspielhäuser — darunter auch zwei alteingesessene. DasTelefonbuch ist einfach zu bedienen, schnell und weitgehend aktuell. Die Gedächtnislücke kostet die App allerdings einen Stern, sodass es für vier von fünf möglichen Sternen reicht.